Auch im Jahr 2018 stehen uns einige Wahlen in Europa bevor, zum Beispiel in Italien, Ungarn, Slowenien, Schweden, Lettland und Irland. Die „populistische Welle“, die für das Wahljahr 2017 beschworen wurde, viel dann doch geringer aus als erwartet. Die europafreundlichen Parteien konnten sich behaupten, ein weiterer Austritt aus der EU steht uns wohl in nächster Zeit nicht bevor. In Frankreich, den Niederlanden und Deutschland bleiben die Populisten in der Opposition. Trotzdem sind die Rufe nach Reformen bis hin zu Revolutionen nicht verstummt. Was erwartet uns in diesem Wahljahr?
In Italien führt die Fünf Sterne Bewegung die Umfragen an, eine Partei gegen das Establishment und etablierte Parteien, die aber ihre Rolle in der Opposition sieht. Die Lega Nord hat Migranten zu Feinden erklärt und so wie es aussieht, wird Silvio Berlusconi den Ausgang der Regierungsbildung maßgeblich mit beeinflussen. Auch wenn er wegen Steuerhinterziehung noch für einige Zeit für politische Ämter gesperrt bleibt. Die Regierungsbildung wird unter diesen Voraussetzungen sicher nicht leicht. Was sind die politischen Folgen?
Wir diskutieren mit euch die Wahrscheinlichkeit eines Italexit, ob die Flüchtlingsfrage über den Wahlausgang entscheiden wird und wie demokratisch die Verhältnisse in Italien sind.
Debating Europe fragt euch nach eurer Meinung, Kommentaren und Fragen, damit wir sie an die Experten und Politiker weitergeben. Sie werden euch zu den Wahlen in Italien 2018 antworten!
Diskutiert mit!
Foto: C / BigStockPhoto – stock_king