Die Europäische Union gibt viel Geld dafür aus, strukturschwache Regionen zu fördern, die Solidarität unter den Mitgliedstaaten und unter den Regionen mit Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt zu stärken. Dabei geht es zum Beispiel darum, unsere Regionen bereit für den Klimawandel zu machen, oder die Schere zwischen Stadt- und Landleben zu verringern. Auch in den öffentlichen Nahverkehr, saubere Luft und Kindertagesstätten wird investiert. Doch die wenigstens Menschen wissen davon und beschweren sich oftmals, „dass das ganze Geld nach Brüssel geht.“

Unsere Debatten-Serie „Die Zukunft der Regionen Europas“ begleitet eine Reihe von Bürgerdialogen in deutschen Städten rund um das Thema Regionalpolitik. Mit unseren Debatten bringen wir die Fragen und Anliegen der Menschen aus diesen Regionen zu Europas Entscheidungsträgern. Wir diskutieren mit Bürgern und Experten, vor welchen Herausforderungen die Regionen zukünftig stehen und welche Chancen sich durch die EU-Strukturförderpolitik für die Regionen ergeben. Fragen, wie: „Hat die EU jemals etwas für deine Region getan?“ oder „Ist deine Region bereit für den Klimawandel?“ oder „Wo endet europäische Solidarität?“ werden in dieser Reihe mit Bürgern, Politikern, Experten und den Regionen diskutiert.

Diskutiere mit!