Es begann mit dem langweiligsten Wahlkampf. Alle gingen davon aus, dass die Deutschen ihrer Tradition der Stabilität folgen und Bundeskanzlerin Merkel wiederwählen, worauf dann eine Neuauflage der erprobten Großen Koalition folgt.

Dann kam alles anders. Noch am Wahlabend verkündete die SPD, nicht mehr für eine Große Koalition zur Verfügung zu stehen. Die SPD hatte ihr schlechtes Wahlergebnis als Auftrag für den Gang in die Opposition verstanden. Damit blieb rechnerisch nur noch ein Jamaika Bündnis für die Union als Wahlgewinnerin übrig. Eine Koalition mit der Linken oder der AfD wird prinzipiell abgelehnt. So verhandelten CDU/ CSU, FDP und die Grünen vier Wochen über eine gemeinsame Regierung. Die Verhandlungen hat die FDP platzen lassen und keiner weiß mehr so richtig, wie es weitergehen soll.

Drei Optionen stehen zur Wahl: Neuwahlen, eine Minderheitsregierung oder doch eine Große Koalition. Alle drei Modelle stoßen auf starken Widerstand, es bleibt also spannend. Kann die SPD überredet werden? Warum beendete die FDP die Sondierungsgespräche? Und steht jetzt alles in Europa still und wartet auf Deutschland?

Diese und mehr Fragen werden in der Reihe „Deutschlands Regierungskrise“ thematisiert. Wie immer stellen wir Politikern, Akademikern und Aktivisten eure Fragen.

Diskutiere mit!

Foto: c/ Bigstock – palinchak