
Für legale Abtreibung |
Gegen legale Abtreibung |
WahlfreiheitEs geht um den Körper der Frau und daher sollte sie auch selbst entscheiden. Warum sollte sich der Staat oder das Justizwesen in solch eine private Entscheidung einmischen? Frauen kennen ihre eigene Situation besser als jedes Gericht, sie sollte diese schwierige Entscheidung daher auch treffen dürfen. Auch an den Umkehrschluss sollte man denken: Sollte ein Staat Frauen zu einer ungewollten Schwangerschaft und Mutterschaft zwingen dürfen? |
Das Recht auf LebenWann beginnt Leben? Egal wie man es dreht und wendet, bei einem Schwangerschaftsabbruch geht es um ein Menschenleben. Auch das Recht auf Leben eines Ungeborenen muss geschützt werden. Die Zellen nach der Empfängnis entwickeln sich zu einem Menschen, dem sein Recht auf Leben mit dem Abbruch genommen wird. |
Ein Verbot bringt Frauen in GefahrAlle 11 Minuten stirbt weltweit eine Frau an den Komplikationen einer unprofessionellen Abtreibung. Ein Abtreibungsverbot verhindert keine Abtreibungen sondern macht sie illegal. Das treibt Frauen in die Arme Krimineller, die illegale Eingriffe vornehmen, die das Leben und die Gesundheit der Frau in Gefahr bringen. |
Es gibt noch andere OptionenEine ungewollte Schwangerschaft führt nicht unweigerlich zu einer ungewollten Mutterschaft. Niemand wird dazu gezwungen, ein Kind großzuziehen. Viele Paare warten weltweit auf ein Kind zur Adoption. Aber auch Pflegefamilien sind eine Option, bis sich die leiblichen Eltern endgültig für oder gegen ihr Kind entscheiden. |
Die Legalisierung führt nicht zu mehr AbtreibungenViele Länder, in denen Abtreibungen legal möglich sind, haben viel weniger Abtreibungen als Länder mit Abtreibungsverbot. Das liegt aber auch daran, dass diese Länder den Zugang zu Verhütungsmitteln und Aufklärung einschränken. Erlaubt ein Land Familienplanung kann ein Schwangerschaftsabbruch die Ausnahme bleiben, auch wenn er legal möglich ist. |
Moral und ReligionViele lehnen Schwangerschaftsabbrüche aus religiösen Gründen ab. Die meisten Religionen wollen das Leben ab der Empfängnis schützen. Die legale Option verleite Menschen dazu, Abtreibungen als eine Verhütungsmethode zu sehen. Auch selektive Abtreibungen, zum Beispiel von Behinderten, sehen die Kirchen sehr kritisch. Sie fürchten, dass auf betroffene Eltern durch die legale Abtreibung als Option gesellschaftlicher Druck aufgebaut wird, diese dann auch zu nutzen. |