
Neue Zeiten – Alte Bündnisse?
Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben sich Schweden und Finnland um die Mitgliedschaft im Militärbündnis NATO beworben. Trotz einiger Diskussionen gilt die baldige Aufnahme der beiden skandinavischen Länder als quasi sicher. Damit wären dann fast alle Länder, die in der EU sind, auch NATO-Mitglieder – neben Finnland und Schweden sind nur Österreich, Irland, Zypern und Malta in der EU, ohne gleichzeitig auch in der NATO zu sein.
Das könnte Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der beiden Bündnisse haben. Schon jetzt sind die Organisationen, die beide ihren Sitz in Brüssel haben, eng verbunden. Bald also noch mehr?
Was meinst du?
Was hältst du von der Thematik? Sollten alle EU-Staaten auch in der NATO sein? Was würde das bedeuten? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare und wir kümmern uns darum, dass Expert:innen und Politiker:innen auf deine Fragen und Meinungen reagieren.
Bildquelle: BigStock
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

8 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Alls Neutrales Land, braucht man in die kriegerische NATO , nicht eintreten
siehe Ukraine
Die Welt 🌎 eine Splintergruppe 🌍
Wäre nicht schlecht. Es würde die EU politisch und wirtschaftlich noch mehr zusammenschweißen
statt sich von der NATO und damit der USA abhängig zu machen, wo die USA uns in den letzten Jahren immer wieder gezeigt haben, dass man sich auf sie nicht verlassen kann, befürworte ich, dass sich die EU Staaten mitsamt Norwegen und Schweiz zu einer Verteidigungsunion zusammenschließen, wie es einst geplant war.
Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass es leider eine sehr echte militärische Bedrohung für ganz Europa gibt. Leider bedeutet das, dass wir eine militärische Allianz mit Europa und Amerika brauchen. Das sage ich als ehemalige Friedensbewegte nicht so leicht
das macht sinn. stattdessen türkei raus
Ja, aber ohne die USA. Die USA fördern Kriege und profitieren davon. Die Kriegskosten aus dem Ukrainekrieg werden zum allergrößten Teil von den Europäern bezahlt werden, das Geld wird in die US-Amerikanische Wirtschaft fliessen. Nur die Europäer haben ein Friedensinteresse und müssen es daher selbst in die Hand nehmen, mit einem eigenen Verteidigungsbündnis.