Dieser Tage gehen Bilder aus vielen Städten Chinas um die Welt. Sie zeigen Menschen, die sich gegen die Null-Covid-Politik des Staates auflehnen und zum Teil sogar den Rücktritt von Staats- und Regierungschef Xi Jinping fordern. Europa und die gesamte westliche Welt vermutet hinter dieser Bewegung nicht viel mehr als ein Strohfeuer. Und doch wirft es einmal mehr Licht auf das Dunkel einer kontroversen Menschenrechtspolitik in Peking.
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Deutschlands und Europas Haltung gegenüber China wird immer mehr in Frage gestellt, auch von euch. Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare geschickt und wir haben sie an einen Politiker und eine Wissenschaftlerin weitergeleitet. Ihre Antworten findet Ihr im Video oben!
Gesprochen haben wir mit:
- Gregor Gysi (Bundestagsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke)
- Angela Stanzel (Sinologin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik)
Unser Leser Kevin macht sich Gedanken um Lieferketten und wirtschaftliche Verflechtungen:
Könnte man sicherstellen, dass für Produkte, die aus China eingekauft werden, Menschenrechte in der Produktion eingehalten werden? Ich stelle mir das sehr schwierig vor, aber wenn wir nicht mal dort Standards setzen können, dann können wir uns auch nicht als die Guten darstellen, die den Druck auf die Bösen erhöhen, oder?
Was meinen Angela Stanzel und Gregor Gysi?
Lena hat sich mit einer Frage zu den Xinjang-Akten an uns gewandt:
Die ganzen Missstände, die durch die Xinjang-Akten öffentlich wurden, sind irgendwie wieder schnell aus den Nachrichten verschwunden und ich frage mich, warum der Aufschrei hier nicht größer war? Gerade wir als Deutschland mit unserer Geschichte müssten hier doch eigentlich dafür kämpfen, dass das Thema nicht einfach unter den Teppich gekehrt wird, oder nicht?
Das Video oben zeigt euch die Reaktionen unserer Expert:innen auf diese Frage und auch die Antworten an Karla, die wissen möchte:
Hat die EU denn überhaupt ein echtes Interesse daran, die Menschenrechte der chinesischen Bevölkerung zu schützen? Oder erleben wir hier eine Art Soft Power-Strategie, um auf geopolitischer Bühne Bedeutung zurückzugewinnen und wieder Hand in Hand mit den USA die liberale Demokratie zu verteidigen?
Sollte die EU den Druck auf China wegen der dortigen Menschenrechtslage erhöhen?
Was meint ihr? Stimmt ihr Wissenschaftlerin Angela Stanzel und Politiker Gregor Gysi zu? Teilt eure Ansichten in den Kommentaren und wir leiten sie an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

4 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Ja, auf jeden fall
Und die EU ist eine Autorität für Menschenrechte?? 🤣
Ja, das sollte sie. china und anderen menschenrechtsfeindlichen regimes sollten auch wirtschaftliche konsequenzen drohen
Leider sieht man immer wieder, dass die EU Staaten den Profit aus Handelsverträgen über die Menschenrechte im Land stellen.