Die jährliche Klimakonferenz der Vereinten Nationen ist vor Kurzem zu Ende gegangen – und wie so oft in den letzten Jahren scheint es so, als ob wenig Konkretes beschlossen wurde. Dabei sind viele wirkungsvolle Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels längst bekannt. Eine davon: Mehr Grün. Mehr naturbelassene Gebiete, mehr Parks in Innenstädten, mehr Bäume. Letzteres ist nicht zuletzt durch vermehrtes Waldsterben und teils aggressive Rohdung immer wichtiger.

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Darauf hat uns auch unsere Leserin Joanna hingewiesen:

Der Klimawandel kann nicht gestoppt werden, aber wir können ihn verzögern und die Auswirkungen des Klimawandels verringern. Wir sollten mehr Bäume pflanzen, anstatt Wälder zu fällen.

Was sagen die Expert:innen?

Wir wollten von zwei Expert:innen aus der Politik wissen, wie sie zu Joannas Meinung stehen. Sollten mehr Bäume gepflanzt werden?

  • Delara Burkhardt ist eine deutsche Europaabgeordnete der SPD, die Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ist und den Bericht zu entwaldungsfreien Lieferketten verfasst hat.
  • Dr. Burkhard Vogel ist Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Was meint ihr zu den Reaktionen von Burkhard Vogel und Delara Burkhardt im Video oben? Stimmt ihr ihnen zu? Oder seht ihr das ganz anders? Schreibt uns einen Kommentar direkt unter diesen Beitrag und wir kümmern uns um eine Reaktion von weiteren Expert:innen!

Foto: jm_video13

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.


7 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare


  1. avatar
    Clara

    Ja, aber nicht nur random bäume pflanzen, die dann nicht richtig an den standort etc angepasst sind, sondern forst und klima expert*innen sollten die Aufforstung leiten. das geld sollte vom staat kommen, finanziert durch hohe besteuerung von umweltsünder konzernen

  2. avatar
    Kevin

    erstmal aufhören den Amazonas abzuholzen!

  3. avatar
    Bea

    Ja, das wäre gut fürs Klima, für Tiere und auch für uns Menschen. Waldspaziergänge sind Therapie.

  4. avatar
    Kathrin

    Lieber gestern als heute!!! 🌲🌲🙏

  5. avatar
    Erik

    Ja, sollten wir. Aber wir sollten – im Gegensatz zu einem gewissen, seinen Steckrüben geistig unterlegenen, Bauern, den ein gewisses deutsches Bundesland zum Vize-MP gemacht hat – nicht glauben, dass das die alleinige Lösung sein kann. Um die heute von Europa emittierte Menge CO2 zu binden braucht man Waldfläche doppelt so groß wie Europa und auch da ist das CO2 nur zeitweise gebunden, solange die Pflanzen leben, sobald sie sterben und verrotten oder verbrannt werden, wird das CO2 wieder frei, nur dauerhaft versiegeltes Pflanzenmaterial (wie das, aus dem vor Urzeiten die fossilen Brennstoffe entstanden) könnte auch dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre nehmen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.