Seit über 100 Jahren haben Frauen das Recht zu wählen und gewählt zu werden

Dennoch sind wir von einer ausgeglichenen Anzahl von Männern und Frauen in der deutschen Politik noch weit entfernt. Nur 34 Prozent, sprich rund ein Drittel aller Abgeordneten sind weiblich. Woran liegt das? Brauchen wir eine Frauenquote in der Politik? Vorreiter der Frauenquote war vor 30 Jahren die SPD, sie führte die Frauenquote als erste Partei ein. Im derzeitigen Bundestag sind 41 Prozent der SPD-Bundestagsabgeordneten Frauen. Zwei Parteien im Bundestag stellen mehr Frauen als Männer: Die Grünen (59%) und Die LINKE (53%). Bei den konservativen und liberalen Parteien sieht es anders aus; der Frauenanteil bei der FDP liegt bei 25 Prozent, bei der Union liegt er bei gerade 23 Prozent und bei der AfD bei 13 Prozent.

Frauen sind in allen europäischen Parlamenten unterrepräsentiert

Deutschland rangiert im europäischen Mittelfeld. Vorreiter sind Schweden und Finnland mit über 40 Prozent Frauen im Parlament, dicht gefolgt von Spanien, Frankreich und Belgien. Schlusslicht ist Ungarn mit einem Frauenanteil von 10 Prozent. Eine geschlechtergerechte Repräsentation ist notwendig. Obwohl die Hälfte der Bevölkerung weiblich ist, sind nur ein Drittel der Parlamentarierinnen Frauen. Damit stellt sich die Frage, ob die Politik damit ihre Grundidee der repräsentativen Demokratie überhaupt erfüllen kann?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare geschickt und wir haben sie an eine Politikerin und eine Autorin weitergeleitet.

Unser Leser Michael sagte uns, dass er sich wünscht, dass eine gleiche Anzahl von Männern und Frauen in politischen Führungspositionen vertreten ist. „Aber das erfordert, dass sowohl die Frauen mehr in Erscheinung treten als auch die Männer mehr den Mund halten“, sagt er.

Wir haben seinen Kommentar an die Bestseller Autorin Francesca Cavallo weitergeleitet. Hat Michael Recht? Wie kann die Geschlechterparität erreicht werden?

Ich glaube, ein Großteil der Probleme mit der Gleichstellung der Geschlechter und dem gleichberechtigten Zugang zur Politik für Frauen und Männer hat mit den Ritualen der Politik zu tun. Es wird viel darüber geredet, Frauen zu stärken und sie davon zu überzeugen, dass sie stark und gut genug sind, um in die Politik zu gehen, aber dann finden politische Treffen spät in der Nacht statt, und das ist ein großes Hindernis für die Teilnahme von Frauen. Manchmal kann eine Änderung der politischen Rituale also viel mehr bewirken als die Durchführung von Aktivitäten zur Stärkung der Frauen, die dann nicht zu Lebensstilentscheidungen führen, die mit den derzeitigen politischen Ritualen übereinstimmen.

Es geht nicht nur darum, im Kopf herumzuexperimentieren, was Frauen brauchen, um teilnehmen zu können, sondern es geht darum, sie zu fragen: Wäre es für Sie einfacher, an einer Sitzung teilzunehmen, wenn wir den Zeitpunkt der Sitzung verlegen? oder wenn wir in einer Sitzung nicht rauchen? Es gibt all diese sehr praktischen Dinge, die wir oft vergessen und die Frauen tatsächlich unterstützen können. Wir müssen uns fragen: Haben wir dafür gesorgt, dass es keine Barrieren gibt, um ein Gebäude zu betreten? Manchmal gibt es Initiativen für Menschen mit Behinderungen in Gebäuden ohne Aufzüge, weil wir nicht daran gewöhnt sind, darüber nachzudenken, wie wir die Orte der Macht inklusiv gestalten können. aber wenn wir die Perspektive wechseln und anfangen, darüber nachzudenken, können wir tatsächlich viel verändern.

Ein Instrument, um sicherzustellen, dass mehr Frauen in der Politik repräsentiert sind, ist die Frauenquote. Unsere Leserin Me sieht die Frauenquote allerdings kritisch. Sie hat von ihren Erfahrungen in der IT-Branche in Nordeuropa geschrieben und glaubt daher, beide Seiten zu kennen: Sie will nicht als “Quotenfrau” wahrgenommen werden sieht aber gleichzeitig, wie sich die Männer gegenseitig fördern. Sie glaubt, dass wir Quoten brauchen, um strukturelle Probleme zu überwinden, will aber auch überlegen, wann wir sie wieder abschaffen. Was denkt die Europaparlamentarierin Terry Reintke (Interview: 2018)? Wann brauchen wir Frauenquoten und wann nicht mehr?

Wann brauchen wir Frauenquoten und wann sind sie nicht mehr notwendig? Also erstens denke ich, dass niemand sagt dass Frauenquoten das perfekte Instrument sind, das wir unbedingt bis ans Ende der Zeit nutzen sollten. Jeder, der sich für Frauenquoten einsetzt weist darauf hin, dass wir diese Quoten bis zu einem bestimmten Punkt brauchen denn wir haben gesehen, dass sie unglaublich effektiv sind. In der Vergangenheit gab es diese ewige „Selbstverpflichtung“ die am Ende nichts geändert hat deshalb brauchen wir die verbindlichen Frauenquoten aber diese, während sie eingeführt werden, arbeiten sie daran, ihren eigenen Bedarf zu beseitigen, also müssen wir hier immer mehr tun. Diese ganze Diskussion über Frauenquoten endet nicht nicht mit der Einführung der Quoten, sondern beginnt vielmehr mit ihrer Einführung.

Parallel zu diesen Quoten stellen sich Fragen wie Wie können wir sicherstellen, dass Frauen bessere Möglichkeiten zum Erwerb von Qualifikationen für Frauen zur Verfügung stehen? Wie können wir Mentoring-Programme anbieten? Wie können wir diese „Männerclubs“, die sie erwähnt hat, aufbrechen so dass es am Ende nicht mehr notwendig ist nicht mehr notwendig ist, so etwas wie Frauenquoten zu haben? Ich glaube leider, dass wir diesen Punkt noch nicht erreicht haben Deshalb würde ich mich immer als Verfechterin von Frauenquoten positionieren aber ich hoffe, dass es zumindest zu meinen Lebzeiten es möglich sein wird, dass wir keine Frauenquoten mehr brauchen um endlich Chancengleichheit zu erreichen.

Wie können wir mehr Frauen ermutigen, in die Politik zu gehen?

Was muss sich ändern, damit mehr Frauen sich politisch engagieren? Ist die Frauenquote ein gutes Instrument, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!

Foto: European Union

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.



7 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Michael

    Hm, am Ende ist es doch am wichtigsten, dass der Mensch , der den Posten bekommt auch der am besten geeignete dafür ist ……
    🤔 ob es ein Mann oder eine Frau ist , wäre mir persönlich dan völlig egal 😁👍
    Allen einen schönen ersten Advent 😁🕯😁

  2. avatar
    Robert

    frauen haben genau die gleichen rechte und den gleichen zugang zur politik wie männer. wenn sie die möglichkeit nicht wahrnehmen, dann ist das ihre entscheidung und nicht unser problem.

    • avatar
      Annemarie

      in der theorie hast du recht, in der praxis nicht. wenn zb Politikerinnen in den sozialen Medien ständig belästigt und beschimpft werden (viel häufiger und auf andere Weise als ihre männlichen Kollegen), dann ist das für andere Frauen überhaupt nicht ermutigend in die Politik zu gehen

  3. avatar
    Kim

    Wir brauchen mehr positive Vorbilder wie Eva Kaili oder Ursula von der Leyen.

    • avatar
      Sina

      🤣

  4. avatar
    Michael

    Mir ist egal Mann Frau oder Divers in die Politik geht , Hauptsache Kompetent und auch Vorbilder….

  5. avatar
    Tina

    Es ist wichtig, dass mehr frauen und Menschen die zu minderheitgruppen gehören in die politik gehen, um genau für diese Gruppen einzustehen, und die situation zu verbessern. Deswegen hoffe ich, dass immer mehr Frauen in die Politik gehen 💪

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.