Sind Tierversuche wirklich notwendig?
Aktivisten argumentieren, dass neue Technologien Tierversuche bereits komplett ersetzen können und sie daher unnötig und grausam sind. Gegner betonen wiederum, dass Tierversuche in der Europäischen Union streng reglementiert werden und lediglich für notwendige, wissenschaftliche Forschung genutzt werden. 2013 wurde das Verbot von Tierversuchen für Kosmetik in der EU umgesetzt. Zwei Jahre später lehnte die Kommission eine Europäische Bürgerinitiative ab, die dieses Verbot auf die Forschung ausdehnen wollte. Die Kommission hofft vielmehr darauf, dass Tierversuche schrittweise eingestellt werden. Meist sind die Versuchstiere mit mehr als 80 Prozent Nagetiere und Kaninchen, gefolgt von Reptilien, Amphibien und Fischen mit 12,4 Prozent. Primaten sind mit 0,05 Prozent am seltensten Versuchstiere in der EU.
Was denken unsere Leserinnnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare geschickt und wir haben sie an zwei Europaabgeordnete aus verschiedenen Ländern weitergeleitet:
- Sarah Wiener ist eine deutsch-österreichische Fernsehköchin und seit 2019 Mitglied im Europäischen Parlament in der Fraktion der Grünen/EFA.
- Tilly Metz ist eine luxemburgische Europaabgeordnete der Fraktion Die Grünen/EFA und Mitglied im ENVI Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Unser Leser Phillip hat eine klare Meinung. Er schreibt:
Tierversuche stellen ein unethisches Ausmaß an Grausamkeit dar und sollten daher strikt verboten sein.
Stimmt die Europaparlamentarierin Sarah Wiener Phillip zu? Sollten Tierversuche verboten sein? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Leser Thorsten denkt, dass Tierversuche nicht immer vermeidbar sind. Deswegen fordert er:
Ich erwarte von Unternehmen, Versuchstieren kein vermeidbares Leid zuzufügen. Versuche sollen nach aktuellem Stand der Technik durchgeführt werden. Dem Gesetzgeber obliegt es, unnötige Versuche an Tieren rechtlich zu unterbinden, sowie entsprechende Maßgaben, zusammen mit den Unternehmen, regelmäßig zu prüfen.
Was kann der Gesetzgeber tun, und konkret die EU, tun, um unnötiges Leiden von Tieren zu vermeiden? Wir haben die Europaabgeordnete Sarah Wiener gefragt. Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Auch Leserin Gabriele glaubt, dass Tierversuche nicht immer vermeidbar sind. Sie schreibt uns:
Besser Tierversuche als Menschenversuche. Leider gibt es bisher noch keine Alternative. Dies gilt für mich aber nur bei Medikamenten, für Kosmetik sollten aber keine Tiere mehr dran glauben müssen. Ich fordere auf jeden Fall die Einhaltung der FELASA-Richtlinien.
Hat Gabriele recht? Gibt es tatsächlich keine Alternative zu Tierversuchen? Wir haben die Europaabgeordnete Sarah Wiener gefragt. Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Unser User VG weist in einem Kommentar darauf hin, dass in der EU generell strenge Tierschutzauflagen gelten. Aber sind die Tierschutzregeln auch streng genug, wenn es um den Transport von lebenden Tieren geht?
Wir haben VGs Kommentar an Tilly Metz weitergeleitet (Interview: 2021). Sie ist eine luxemburgische Europaabgeordnete von der Fraktion der European Greens und die Vorsitzende des Untersuchungsausschusses im Zusammenhang mit dem Schutz von Tieren beim Transport. Wie sieht Tilly Metz das?
Das ist eine sehr gute Frage. Es gibt zwar einige strenge regeln zum tierschutz, aber die meisten davon sind veraltet: wenn ich mir die allgemeine richtlinie zum tierschutz anschaue, ist sie von 1998, also mehr als 20 Jahre alt, und sie ist oft nicht spezifisch genug. Wenn ich zum Beispiel an den Transport denke, dann wird oft nicht genau gesagt, wie viel Platz über den Köpfen ist, und das muss natürlich spezifisch für die Tiere sein. und einige Vorschriften fehlen einfach. Zum Beispiel haben wir nichts über den Transport von Fisch. also es wird eine Revision der Gesetzgebung zum Tierschutz bis 2023 geben. und was den Transport von Tieren angeht, da haben wir eine Verordnung von 2005 – also auch schon einige Jahre alt – aber sie wird nicht gut genug angewendet und es gab auch nicht genug Kontrollen, um das Wohlbefinden der Tiere wirklich sicherzustellen.
Wenn es um den Export von Tieren geht, gibt es oft ein Problem mit mangelnder Transparenz, besonders wenn die Tiere die EU-Grenzen verlassen haben. Und es ist sehr schwierig zu kontrollieren, zu wissen und zu überprüfen, ob die EU-Vorschriften wirklich umgesetzt werden, wenn die Tiere die EU-Grenzen überqueren. Aber der Europäische Gerichtshof hat klar gesagt, dass wir das Wohlergehen der Tiere bis zum Bestimmungsort garantieren müssen. Und da ist es sehr schwierig, das Wohlergehen der Tiere zu garantieren, wie sie geschlachtet werden und so weiter. Die große Frage ist also wirklich: Sollten wir den Transport von Tieren aus der EU erlauben, wenn wir das Wohlergehen der Tiere nicht wirklich garantieren können?
Sollten Tierversuche verboten werden?
Oder würde ein Verbot biomedizinische Forschung aus Europa vertreiben? Brauchen wir die Forschung noch, um Krankheiten zu heilen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: New Africa
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

2 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Auf jeden Fall, da gibt es keine Diskussion
ich bin dafür, dass tierversuche durchgeführt werden, wenn sie zu einem wichtigen forschungsdurchbruch beitragen können. Aber sie sollten nur selten und nur auf die humanste weise durchgeführt werden.