Bus, U-Bahn und Tram überall umsonst fahren?
Dieser Traum ist in Luxemburg seit dem Sommer 2019 Wirklichkeit. Der kleine EU-Staat ist das erste Land auf der ganzen Welt, das den Öffentlichen Nahverkehr umsonst anbietet. Sollte der öffentliche Nahverkehr auch in Deutschland umsonst sein? Durch das 9-Euro-Ticket konnten wir den Sommermonaten auch hierzulande sehr günstig mit Bus und Bahn von Bayern bis nach Sylt fahren. Doch trotz hoher Beliebtheit wurde das 9-Euro-Ticket nicht verlängert. Dafür soll es einen Nachfolger geben – allerdings erst zum 1. Januar 2023. Was spricht dafür? Um unsere CO2-Bilanz zu verbessern, wäre es gut, wenn weniger Menschen auf ihr Auto angewesen wären, um zur Arbeit zu kommen und auch auf Staus und Luftverschmutzung in unseren Städten könnte es sich positiv auswirken. Doch wie kann das finanziert werden?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an zwei Politiker:innen weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
- Bernd Riexinger ist Mitglied des Deutschen Bundestages der Partei Die Linke und Mitglied im Verkehrsausschuss und Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung sowie ver.di-Gewerkschaftssekretär
- Tilly Metz ist eine luxemburgische Europaabgeordnete der Fraktion Die Grünen/EFA und Mitglied im ENVI Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie im TRAN Ausschuss für Verkehr und Tourismus
Unser Leser Paul fragt:
Wie soll kostenfreier öffentlicher Nahverkehr für alle finanziert werden?
Wie antworten MdB Bernd Riexinger und MdEP Tilly Metz auf Pauls Frage? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Auch Leserin Dorit befürwortet kostenlosen öffentlichen Nahverkehr – vor allem für bestimmte Gruppen. Sie schreibt uns:
Öffentlicher Nahverkehr sollte für Rentner, Schüler und Menschen mit Behinderung umsonst sein, da sich vielen von ihnen die Fahrten kaum leisten können!
Was meinen MdB Bernd Riexinger und MdEP Tilly Metz? Sollte der ÖPNV für finanziell schlechter gestellte Gruppen gratis sein?
Auch Leserin Franka spricht sich klar für einen kostenfreien Nahverkehr aus, sagt aber auch, keine Ticketkosten allein würden nicht ausreichen. Das System müsse insgesamt „moderner und digitaler“ werden. Hat sie recht? MdB Bernd Riexinger und MdEP Tilly Metz antworten Franka im Video oben!
Doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zum Öffentlichen Nahverkehr. Das beschäftigt auch Leserin Pauline:
Ob 9-Euro-Ticket, 365 Euro Jahresticket etc. – wichtig ist doch, dass Nahverkehr bezahlbar bleibt. Allerdings frage ich mich, ob dann wirklich langfristig mehr Leute Bus und Bahn fahren, wenn es im Dorf keine Anbindung gibt, kann man halt nur das Auto nehmen. Wie will die Politik sichrstellen, dass es auf der einen Seite weniger Ticketeinnahmen und gleichzeitig aber mehr Investitionen in Infrastruktur gibt?
MdB Bernd Riexinger und MdEP Tilly Metz antworten Pauline im Video oben!
Sollte der Öffentliche Nahverkehr umsonst sein?
Würde dies Probleme wie Luftverschmutzung und Verkehrsstaus lösen? Und wer sollte das bezahlen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: (c) BigStock – TeroVesalainen
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

2 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
wäre schön, aber vermutlich finanziell nicht machbar. ich bin stattdessen für eine weiterführung des 9 euro tickets. möglichst für 29 euro
Nein Leistung muss Geld kosten bzw. belohnt werden .