Karin Prien, Heinz-Peter Meidinger, Ye-One Rhie und Kaiya Reisch beantworten EURE Fragen!

Plötzlich Homeschooling – und was dann?

Im März 2020 geschah etwas zuvor unvorstellbares – die Schulen wurden im Zuge der Corona-Lockdowns geschlossen. Um die Ausbreitung der Coronapandemie zu einzudämmen war es notwendig, so viele Kontakte wie möglich zu vermeiden. Schulen mussten im Expressverfahren auf Online-Unterricht umschalten und Kinder und Jugendliche mussten von zuhause lernen. Zwischen Januar 2020 und Mai 2021 waren die Schulen in Deutschland 183 Tage lang zumindest teilweise geschlossen – länger schloss im europäischen Vergleich nur Polen die Schulen. Doch welche Auswirkungen hatten die Schulschließungen auf die Schülerinnen und Schüler? Und wie können die Schüler:innen den Lernstoff aus zwei Corona-Jahren jetzt wieder nachholen?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an einen Leher:innen-Vertreter und an eine Politikerin weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!

  • Karin Prien ist CDU-Politikerin und die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein
  • Kaiya Reisch ist Botschafterin von Lern-Fair (ehemals Corona School), der Organisation, die während der Lockdowns Schülerinnen und Schüler beim Online Lernen unterstützten und jetzt bildungsbenachteiligten Schüler:innen kostenfreie Online-Lernunterstützung vermitteln
  • Heinz-Peter Meidinger ist ein deutscher Gymnasiallehrer und ist der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
  • Ye-One Rhie ist Bundestagsabgeordnete der SPD und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Unser Leser Paul hat eine klare Meinung zu den Schulschließungen während der Corona-Lockdowns. Er schreibt uns:

Es war zwar ein verständlicher, aber eben klarer Fehler, Schulen zu schließen. Das hat die Ärmsten der Gesellschaft betroffen, vergrößerte das Leistungsgefälle und setzte viele von ihnen Missbrauch und Hunger aus. Für die Mittelschicht und die Wohlhabenden hatte dies nur geringfügige Auswirkungen, aber es ist einfach war zwingend notwendig, dass die Schulen für alle offen sind.

Wie reagieren Karin Prien, Heinz-Peter Meidinger, Ye-One Rhie und Kaiya Reisch auf Pauls Kommentar? Waren Schulschließungen während der Coronapandemie ein Fehler? Ist soziale Ungleichheit dadurch verstärkt worden? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!

Auch unsere Leserin Julia kritisiert die Schulschließung stark. Sie schreibt uns:

[Schulschließungen] sind unsozial und isolierend. […] Außerdem ist die Qualität des Unterrichts nicht gegeben. Das ist in jeder Hinsicht Unsinn.

Wie kann der teils versäumte Lernstoff aus zwei Jahren Pandemie nachgeholt werden? Ihr findet die Antworten von Karin Prien, Heinz-Peter Meidinger und Kaiya Reisch im Video oben!

Schließlich hat sich Leserin Lena noch Gedanken dazu gemacht, wie man vielleicht sogar aus der Coronakrise für die Zukunft lernen könnte. Sie schreibt:

Vielleicht müssen wir uns hier ein paar kreative Lösungen überlegen. Könnte man nicht digitale Platformen, die während der Lockdowns errichtet wurden nutzen, um Lehrermangel auszugleichen? Freie Lehrkräfte von anderen Schulen könnten so Unterrichtsstunden flexibel übernehmen. Und wäre es nicht möglich einfach jedem anzubiten, das Jahr zu wiederholen, ohne, dass es irgendwo vermerkt wird?

Was halten Karin Prien, Ye-One Rhie und Kaiya Reisch von Lenas Vorschlag? Können kreative und digitale Lösungen dabei helfen, den teils versäumten Lernstoff aus der Pandemiezeit aufzuholen? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!

Wie holen Schülerinnen und Schüler den Stoff aus zwei Jahren Pandemie auf?

Waren Schulschließungen während der Coronapandemie ein Fehler? Ist soziale Ungleichheit dadurch verstärkt worden? Wie kann der teils versäumte Lernstoff aus zwei Jahren Pandemie nachgeholt werden? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!

Foto: DanRentea

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.


3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Sina

    Die digitalen Fortcshritte sollten jetzt nicht alle wieder abgeschafft werden.

  2. avatar
    Marion

    gar nicht, zumindest nicht vollständig und unter den richtigen bedingungen. die schulschließungen waren im ersten lockdown das richtige instrument, doch später hätte man viel mehr dafür tun müssen die schulen offen zu halten. kenne viele kinder die arg darunter gelitten haben, und schlechte schulnoten waren da noch das geringste problem

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.