
Können autofreie Sonntage einen Beitrag zum Energiesparen leisten?
Um die Energiekrise zu überwinden, müssen wir alle versuchen, möglichst wenig Strom, Gas und Öl zu verbrauchen. Die internationale Energieagentur veröffentlichte einen Zehn-Punkte-Plan, der autofreie Sonntage neben anderen Maßnahmen vorsieht, um die weltweite Nachfrage nach Öl zu reduzieren. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Autofahren am Sonntag verboten wird. Als Reaktion auf die internationale Ölkrise führte die Brandt-Regierung Anfang der 1970er-Jahre autofreie Sonntage ein. Ist es Zeit, wieder zu solchen Maßnahmen zu greifen?
Positive Nebeneffekte auf Klima und Gesundheit?
Die Einführung regelmäßiger autofreier Sonntage würde einen geringeren Benzinverbrauch bedeuten und hätte nebenbei eine Menge positiver Effekte. Autos stoßen eine Menge Kohlendioxid (CO2) aus, ein schädliches Treibhausgas, das für den Klimawandel verantwortlich ist. Autos sind für 12 % aller CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Die Verbannung von Autos aus den Straßen unserer Städte für einen Tag in der Woche könnte zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Europa beitragen. Doch die von Autos verursachte Luftverschmutzung ist nicht nur schlecht für unseren Planeten – sie schadet auch unserer Gesundheit. Untersuchungen zeigen, dass giftige Luftschadstoffe jedes Jahr für 400.000 vorzeitige Todesfälle in der EU verantwortlich sind. Während des autofreien Sonntags 2019 sind die Schadstoffwerte in Brüssel und anderen Städten um bis zu 80 % gesunken. Außerdem werden die Menschen ohne Autos dazu ermutigt, zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, was eine körperlich aktivere Gesellschaft fördern kann.
Zu unpraktisch und einschränkend?
Aber wie sähen diese autofreien Tage in der Praxis aus? Zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ist in Ordnung, wenn die Sonne scheint, aber was ist, wenn es kalt und regnerisch ist? Die öffentlichen Verkehrsmittel wären überfüllt (keine ideale Situation während einer Pandemie), und die Menschen müssten möglicherweise auf teure Taxis zurückgreifen. Auch wenn die meisten Menschen sonntags nicht arbeiten, heißt das nicht, dass sie keine wichtigen Dinge zu erledigen haben, für die sie ein Auto benötigen – wie z. B. einen Umzug. Für die derzeitigen autofreien Sonntage kann man bei den Gemeinden eine Ausnahmegenehmigung beantragen, die das Autofahren ermöglicht, aber für den Fahrer zusätzlichen Aufwand bedeutet. Geschäfte und kleine Unternehmen haben sich auch darüber beschwert, dass die Fußgängerzone der lokalen Wirtschaft schaden würde. Überwiegen für Euch die positiven oder die negativen Effekte von autofreien Sonntagen?
Sollten wir wieder autofreie Sonntage einführen?
Könnten regelmäßige autofreie Sonntage einen Beitrag zur Überwindung der Energie- und der Klimakrise leisten? Sind autofreie Sonntage zu unpraktisch und würde Geschäften und kleinen Unternehmen schaden? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Yesss 🚴🚴
warum nicht. bei uns machen eh schon alle zu um energie zu sparen, weil der ganzen paranoia. dann brauch ich auch kein auto um hinzufahrn
Ihr spinnt ja wohl