Ist die Bahn eine gute Alternative zum Fliegen?

Um weniger Treibhausgase zu produzieren sollen wir alle weniger Fliegen. Aber aufs Reisen möchte natürlich trotzdem niemand verzichten. Als klimaschonendere Alternative bietet sich innerhalb Europas Zugfahren an. Doch das ist leichter gesagt als getan. Zunächst braucht ein Zug für lange Strecken deutlich länger als ein Flugzeug, und dann kommen vor allem beim internationalen Zugverkehr noch so einige Schwierigkeiten hinzu: An manchen Grenzübergängen wurden Gleise stillgelegt oder sind in schlechtem Zustand, oder aber es gibt kaum Auskünfte für internationale Strecken und es ist unklar, wo man die Züge überhaupt buchen kann. Könnte all das nicht verbessert werden? Sollten stillgelegte Bahnübergänge wiederbelebt werden? Sollten die nationalen Betreiber besser mit einander kooperieren oder gar ein gemeinsames europäisches Bahnnetz gründen?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an einen Bahn-Blogger und einen Experten für nachhaltiges Reisen weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!

  • Jon Worth ist ein britischer Blogger über EU-Politik und Transport-Fragen und ein European Young Leader. Diesen Sommer führt er das Projekt #CrossBorderRail durch, bei dem er jede Grenze in der EU mit dem Zug überquerte, um auf die Probleme beim grenzüberschreitenden Bahnverkehr hinzuweisen
  • Roland Streicher ist der Gründer und Inhaber ReNatour, ein alternativer Reiseveranstalter, die nachhaltige Urlaube mit möglichst geringem Einwirkungen auf die bereiste Natur anbieten

Unsere Leserin Monika schreibt uns:

Ich würde ja gerne den Zug nehmen, aber es gibt kein gutes Netz, die Reisezeit ist zu lange und zu teuer.

Ist die Situation wirklich so schlecht wie Monika sie beschreibt? Wir haben Jon Worth und Roland Streicher gefragt. Ihre Antworten seht Ihr oben im Video!

Unser Leser Max fragt sich, ob mehr Menschen den Zug wählen würden, wenn es ein integriertes System in Europa gäbe. Er fragt:

Brauchen wir ein gemeinsames europäisches Bahnnetz?

Wir haben Max Frage an den Bahn-Blogger Jon Worth weitergeleitet. Seine Antwort seht Ihr oben im Video!

Brauchen wir ein europäisches Bahn-Netzwerk?

Sollten stillgelegte Bahnübergänge wiederbelebt werden? Sollten die nationalen Betreiber besser mit einander kooperieren oder gar ein gemeinsames europäisches Bahnnetz gründen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!

Foto: HalfPoint auf Bigstock

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
This image has an empty alt attribute; its file name is DE-Kofinanziert-von-der-Europaischen-Union_POS_3-800x168.jpg


3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Ferdinand

    Und dann soll ich von Potsdam nach Malaga mit dem Zug 🤣🤣 Grüne Spinnerei!!

    • avatar
      Fabiana

      Es klingt vielleicht nach Träumerei, aber früher gab es viel mehr Langstrecken- Züge, die ganz Europa mit einander verbunden haben (zum Beispiel durch Nachtzüge). Ich persönlich fände es toll, wenn diese Nachtzüge wieder eingeführt würden!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.