Die Bildungschancen unserer Kinder sind von der sozialen Herkunft der Familie abhängig
Diesen Befund hat Deutschland mit den Ergebnissen der internationalen PISA-Studien in den letzten Jahren immer wieder schwarz auf weiß: Gibt es zu Hause genug Zeit, Geld und Kapazität zum Vorlesen, sind die Kinder um ein Vielfaches besser als benachteiligte Schüler. Dabei sollte die Schule doch allen Kindern die gleichen Startchancen für ihr Leben schaffen. Was muss sich ändern? Bei den Pisa-Studien landet Deutschland regelmäßig im Mittelfeld. Doch die Durchschnittsdaten verschleiern das eigentliche Problem: Deutschland hat sehr viele sehr gute und sehr schlechte Schüler, damit sind sie insgesamt im Mittelfeld.
Die Schere klafft aber zwischen Arm und Reich auseinander, so können heute 21 Prozent der 15-Jährigen nicht richtig lesen und schreiben. Das Problem der ungerechten Leistungsverteilung prangert die OECD seit Jahren an, gepaart mit Empfehlungen, um die Situation zu verbessern. So wird in der Studie deutlich gemacht, dass vor allem unser dreigliedriges Schulsystem die Aufteilung von guten und schlechten Schülern auf Gymnasium-, Real- und Hauptschulen die Situation noch verschlimmert. Was muss sich an unserem Schulsystem ändern?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an einen Leher:innen-Vertreter und an eine Politikerin weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
- Heinz-Peter Meidinger ist ein deutscher Gymnasiallehrer und ist der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
- Ye-One Rhie ist Bundestagsabgeordnete der SPD und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Unser Leser Cemil hat eine klare Meinung zum deutschen Bildungssystem:
Das deutsche Bildungssystem ist stur und nicht demokratisch!
Was sind die aktuellen Probleme des deutschen Bildungssystems? Und könnte ein flexibleres und demokratischeres System, wie Cemil meint, wirklich zur Lösung der Probleme beitragen? Die Antworten des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger und der SPD Politikerin Ye-One Rhie findet ihr oben im Video!
Schließlich sorgt sich Leserin Lena ganz besonders auch um die politische Bildung und den Zugang zu ihr. Sie fragt:
Wie können wir sicherstellen, dass politische Bildung jedem zugänglich gemacht wird und das Chancengleichheit überhaupt ausgebaut wird?
Die Antworten des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger und der SPD Politikerin Ye-One Rhie findet ihr oben im Video!
Wie ungerecht ist das deutsche Bildungssystem?
Was sind die aktuellen Probleme des deutschen Bildungssystems? Wie stellen wir Chancengleichheit in der deutschen Bildung her? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: Kzenon auf Bigstock
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Naja, die Pisa Studien sind jetzt aber auch nicht immer der beste Anhaltspunkt. meiner erfahrung nach ist das Niveau in deutschland doch deutlich besser als in anderen Ländern, wo man wirklich nur auswendig lernt und kein bisschen selbst denken muss.
finde es sehr problematisch, dass in deutschland im prinzip schon im alter von 9 jahren entschieden wird, ob jemand dafür geeignet sei zur uni zu gehen… das kann sich doch alles noch total entwickeln!
wenigstens haben wir kein so ausgeprägtes privatschulen system! aber es sollte sich definitiv was verbessern bei der unterstützung von kindern aus bildungsschwächeren haushalten