
Wie hilft die EU der Ukraine?
Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und eskalierten damit den russisch-ukrainischen Krieg. Eine Katastrophe für die Ukraine und ein Schock für den Rest Europas. Für die europäischen Staaten stellte sich die Frage: Wie kann man die Ukraine unterstützen und gleichzeitig Russland schwächen? Erstmals gab die Europäische Union Mittel für den direkten Kauf von Waffen frei und finanziert die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die ukrainischen Streitkräfte. Einige Länder darunter auch erstmalig Deutschland liefern direkt schwere Waffen an die Ukraine. Allerdings verlaufen die tatsächlichen Lieferungen schleppend und auch die Auswahl der gelieferten Waffen wurde vielmals kritisiert.
Sanktionen und Flüchtlingshilfe
Mit dem Ziel die russische Wirtschaft und Eliten massiv zu schwächen hat die Europäische Union gemeinsam mit ihren internationalen Partnern Sanktionen gegen Russland beschlossen. Doch die Sanktionspakete wurden in einigen Punkten durch das Veto des Putin-nahen ungarischen Ministerpräsident Orban gemildert. Außerdem bleibt Europa der größte Abnehmer für russische Energie mit Importen im Wert von 57 Milliarden Euro, 12,1 Milliarden gingen alleine nach Deutschland.
Der Krieg hat Millionen von Ukrainer:innen aus ihrem Land vertrieben. Die EU hat daraufhin den Schutzstatus für die Kriegsflüchtlinge aktiviert. Seitdem hat sie mehr als 3,6 Millionen Ukrainer:innen (Stand: 6.Juli) aufgenommen. Die meisten von ihnen halten sich in den direkten Nachbarländern auf.
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an zwei Expertinnen weitergeleitet! Ihre Antworten findet findet ihr hier!
- Manal Fouani, Ständige Repräsentantin des UNDP in der Ukraine
- Dima Al-Khatib, Ständige Repräsentantin des UNDP in Moldawien
Zunächst hat uns Leserin Zeynep diesen Kommentar geschickt:
Ich finde, dass unsere Unterstützung nicht weit genug geht. Wir können die Ukraine nicht alleine lassen! sonst wird Putin das noch mit anderen Ländern auch so machen. Der Mann ist wahnsinnig.
Wir haben Zeyneps Kommentar an die Ständige Repräsentantin der UNDP in der Ukraine, Manal Fouani, gestellt, die den Krieg selbst in der Ukraine erlebt hat und mit der UNDP Hilfe im Land organisiert hat. Wie beurteilt sie die von der EU geleistete Hilfe für die Ukraine?
„Vielen Dank, Zeynep, das ist eine interessante Frage! Ich denke, dass die Unterstützung für die Ukraine ziemlich weit oben auf der Agenda aller Länder weltweit steht. Die EU hat auch einen bemerkenswerten Beitrag zur Unterstützung der ukrainischen Regierung und des ukrainischen Volkes geleistet, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, auf die Folgen dieses Krieges zu reagieren. Die EU unterstützt die Ukraine, sowohl in Bezug auf die Institutionen als auch in jüngster Zeit mit der Zuerkennung des EU-Kandidatenstatus. Damit hilft die EU der Ukraine, sich auf eine bessere Zukunft vorzubereiten, auf eine widerstandsfähigere Zukunft. Und sie bereitet die Ukraine auch darauf vor, sicherzustellen, dass sie die Menschenrechtsstandards und die verschiedenen EU-Abkommen einhält, welche die Ukraine ohnehin respektiert, ob es sich nun um den EU Green Deal oder das EU-Assoziationsabkommen handelt, das sie kurz vor dem Krieg unterzeichnet hatte. Die Arbeit erfordert gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen und in allen Institutionen, und ich glaube, solange wir weiterhin ein hohes Verständnis für die Bedürfnisse der ukrainischen Bevölkerung aufbringen und ihre humanitären Prioritäten in den Vordergrund stellen, werden wir auf jeden Fall auch in Zukunft etwas bewirken.“
Als nächstes hat uns Jakob diesen Kommentar geschickt:
Was ich überrasched und schön fand, war die Bereitschaft vieler Nachbarländer die ukrainischen Kriegsflüchtlinge aufzunehmen, und sie wirklich zu unterstützen.
Eines dieser Nachbarländer ist Moldawien, die zwischen Februar und Mai 460.000 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Eine große Herausforderung für ein Land, das selbst nur 2,7 Millionen Einwohner hat. Wir haben Dima Al-Khatib, ständige Repräsentantin von der UNDP in Moldawien gefragt, wie Moldawien auf den Flüchtlingszustrom reagiert hat.
Danke Jakob für diese sehr wichtige Frage! Moldawien ist ein kleines Land mit einem großen Herzen. Das ist unser Slogan in diesen Tagen, denn Moldawien hat die höchste Anzahl von Flüchtlingen pro Kopf aufgenommen. Dazu kommt noch, dass di Bürgerinnen und Bürger Moldawiens diese Flüchtlinge in ihren Häusern aufgenommen haben. Die meisten Flüchtlinge sind also tatsächlich in moldawischen Häusern bei moldawischen Familien untergebracht und das ist ein echtes Beispiel für menschliche Solidarität der Moldawier und Moldawierinnen mit ihren Nachbarn.
Wir können also nur stolz sein auf die moldawische Regierung und die Gemeinschaft für diese Gastfreundschaft, die Unterbringung und die Unterstützung, die geleistet wurde, sei es finanziell oder moralisch oder sogar sozial und wirtschaftlich – insgesamt auf allen Ebenen.
Unser Leser Leon hat uns diesen Kommentar geschickt:
Jetzt ist es so wichtig wie nie, dass die Ukraine alle unsere Unterstützung bekommt.
Wir wollten von der ständigen Repräsentantin vom UNDP in der Ukraine, Manal Fouani, wissen: Wie unterstützt das UNDP die Ukraine?
„Vielen Dank Leon für deine Frage. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) arbeitet von Anfang an mit der Regierung der Ukraine, dem ukrainischen Volk und allen Institutionen zusammen. Wir arbeiten schon lange genug im Land, um den Kontext und die Bedürfnisse der Menschen zu verstehen. Aber seit Beginn des Krieges haben wir die Regierung dabei unterstützt, ihre Funktionen in Bezug auf Krisenkoordination und Notfallmaßnahmen aufrechtzuerhalten. Wir haben auch direkt mit den staatlichen Notfalldiensten und dem Innenministerium im Bereich der Minenräumung zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Menschen sicher in ihre Heimat zurückkehren können.
Das UNDP unterstützt auch die umgesiedelten Unternehmen, die betroffenen Unternehmen. Wir arbeiten daran, schnelle Reparaturen für die Infrastruktur und einige wichtige öffentliche Dienste zu ermöglichen, damit die Menschen wieder zur Normalität zurückfinden. Die Unterstützung umfasst also viele Aktivitäten zur Unterstützung des Lebensunterhalts, eine schnelle wirtschaftliche Erholung, wenn wir es so nennen können, schnelle Reparaturen für die Infrastruktur und für grundlegende und soziale Dienste. Wir haben eine bemerkenswerte Rolle bei der Bereitstellung direkter Unterstützung für die betroffene Bevölkerung in den vom Krieg zerstörten Gemeinden, aber auch in Gemeinden, die eine große Anzahl von Vertriebenen aufgenommen haben, gespielt.
in diesem sinne setzt sich die undp von anfang an gemeinsam mit der regierung, den menschen, den institutionen und dem privaten sektor dafür ein, dass die ukrainer weiterhin ein menschenwürdiges leben führen können.
In diesem Sinne setzt sich das UNDP von Anfang an gemeinsam mit der Regierung, den Menschen, den Institutionen und dem privaten Sektor dafür ein, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer weiterhin ein menschenwürdiges Leben führen können.“
Hilft Europa der Ukraine genug?
Ist die Unterstützung der EU ausreichend? Wie unterstützen die Nachbarländer die Ukraine durch die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: troyanphoto on Bigstock. Portrait: Serhii Mynenko / UNDP Ukraine
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

2 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Nein.
Scholz verspricht, aber wann das sagt er nicht. NEIN