Habt ihr das Gefühl, dass alles immer teurer wird?
Leider ist das nicht nur ein Gefühl, sondern aktuell Realität, denn die Inflationsrate ist zurzeit sehr hoch. Als „Inflation“ beschreibt man einen anhaltenden Prozess der Geldentwertung, der sich durch allgemeine Preiserhöhungen bemerkbar macht. Das heißt in der Praxis: Man kann sich weniger Waren für das gleiche Geld leisten. Für die Gewährleistung der Preisstabilität ist in der Eurozone die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig, die durch ihre Geldpolitik die Wirtschaft beeinflusst. Wie kommt es denn eigentlich zu der hohen Inflationsrate?
Inflation in Deutschland auf Rekordniveau
Preissteigerungen in einem gewissen Maße sind normalerweise nichts Ungewöhnliches und eine Inflationsrate von zwei Prozent gilt als normal und sogar erstrebenswert laut der EZB. Doch diese Rate haben wir weit übertroffen: Im April 2022 stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland jedoch um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und schon seit fast einem Jahr befindet sich die Inflation in Deutschland auf Rekordniveau. Besonders Energieprodukte verteuern sich, zunächst angetrieben von der weltweiten Konjunkturerholung nach der Corona-bedingten Wirtschaftskrise, und verstärkte der Krieg in der Ukraine diese Entwicklung noch weiter. Aber was sind die Folgen der Inflation? Und was muss dagegen getan werden?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zum Thema Inflation zugeschickt und wir haben sie an eine Politikerin und eine Ökonomin weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
- Kerstin Bernoth ist die stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Makroökonomie beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
- Marion Walsmann ist Europaabgeordnete von der Fraktion der Europäischen Volkspartei (CDU), ehemalige Justizministerin, Finanzministerin und Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten von Thüringen.
Unser Leser JT HK macht sich Sorgen, dass der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland zu einer rasanten Inflation führen. Sind diese Sorgen berechtigt? Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Inflation? Das haben wir Kerstin Bernoth und Marion Walsmann gefragt. Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Welche Maßnahmen sollte die Politik jetzt ergreifen, um auf die Preissteigerungen zu reagieren? Leserin Alma hat einen Vorschlag:
Alles wird immer teuerer, nur steigen die Löhne nicht. Wir müssen die Gehälter an die Inflation anpassen!
Müssen Gehälter an die Inflation angepasst werden? Wir haben Almas Frage an Kerstin Bernoth und Marion Walsmann weitergeleitet. Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Leserin Jana sorgt sich vor allem um die sozialen Auswirkungen der Inflation. Sie fordert:
Die Einkommensschere wird immer größer und gepaart mit der Inflation im Moment werden die Armen immer ärmer. Die Politik muss was tun!
Hat Jana recht? Und was kann beziehungsweise sollte die Politk tun, um zu verhindern, dass noch mehr Menschen in Armut abrutschen? Das haben wir Kerstin Bernoth und Marion Walsmann gefragt. Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Welche Folgen hat die hohe Inflation?
Wie beeinflusst der Ukrainekrieg die Inflationsrate? Sollten Gehälter an die Inflation angepasst werden? Wird die hohe Inflation zu noch mehr Armut in Deutschland führen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: Rido81 on Bigstock
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Profitgier!
man hat halt einfach immer weniger geld zur verfügung. bin echt froh, dass es das 9-euro ticket gerade gibt. so spare ich mir wenigstens fast alle fahrtkosten. aber mir grauts schon vor dem herbst… dann kommen ja auch wieder die Heizkosten dazu!
Nein!!!! Ich bin nicht zufrieden mit der Reaktion der Regierung. Es wird nicht wirklich etwas getan. Außer denjenigen zu helfen, die ein Vermögen daraus machen. So wiesSie es während der #Finanzkrise getan haben.