Hat Europa eine gemeinsame Kultur?
Wir haben in verschiedenen Debatten bereits über europäische Identität und Werte diskutiert. Und diejenigen, die sich als Teil einer europäischen Identität sehen (was bei weitem nicht alle sind), nennen häufig gemeinsame Werte, Geschichte und Kultur als Fundament dieses Kontinents. Sicherlich, wir Europäer:innen haben alle Beethoven und Da Vinci als gemeinsame Bezugspunkte, aber sind sie einzigartig europäisch? Sind sie nicht eher Teil eines gemeinsamen Weltkulturerbes?
Historisch betrachtet wird europäische Identität oft mit Religion verbunden. Im Mittelalter war der Name „Europa“ wenig gebräuchlich, benutzt wurde stattdessen „Christianitas“ (Christentum). Doch selbst damals gab es bereits andere religiöse Strömungen in Europa: Muslime in Iberien, orthodoxe Christen im Osten, Juden in allen europäischen Ländern und Strömungen wie die Katharer, die von der Kirche als ketzerisch betrachtet wurden. Die protestantische Reformation brachte noch mehr unterschiedliche Glaubensrichtungen ins Spiel und machte es damit unmöglich, den Kontinent als eine rein katholische Einheit zu betrachten. Europa wurde also mehr zu einer geographischen (anstatt religiösen) Idee. Das heutige Europa ist noch wesentlich vielfältiger, was Kultur und Glauben betrifft. Ideen und Trends aus der ganzen Welt treffen und verbinden sich hier. Doch gibt es einen gemeinsamen Faden, der sich durch unsere Geschichte bis in die Gegenwart schlängelt?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Wir haben EURE Fragen an zwei Bundestagsabgeordnete weitergeleitet: Yannick Bury ist Bundestagsabgeordneter von der CDU und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Chantal Kopf ist Bundestagsabgeordnete der Grünen und auch Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.
Über unsere „Schlage eine Debatte vor“-Seite haben wir eine Frage von einem oder einer anonymen User:in erhalten. Die Person fragt:
Was genau ist europäische Kultur?
Das haben wir die zwei Bundestagsabgeordneten und Europa- Expert:innen Yannick Bury und Chantal Kopf gefragt. Ihre Antworten findet Ihr im Video oben!
Als nächstes hat User:in Moki sich die Unterschiede zwischen deutscher und europäischer Kultur angeschaut:
Mit Deutscher Kultur verbinde ich Goethe, Schiller, aber auch Klischees wie Bier und Pünktlichkeit oder Bürokratie. Europa ist für mich mehr eine übergeordnete Idee. Mit Europa verbinde ich Frieden, Demokratie, Säkularität, Rechtsstaatlichkeit. Ich glaube als Imigrant oder Flüchtling wäre es für mich viel einfacher mich mit Europa zu identifizieren, als mit Deutschland.
Gibt es einen Unterschied zwischen deutscher und europäischer Kultur? Das haben wir die zwei Bundestagsabgeordneten und Europa- Expert:innen Yannick Bury und Chantal Kopf gefragt. Ihre Antworten findet Ihr im Video oben!
Als letztes haben wir diesen Kommentar von Raphael erhalten. Er schreibt:
Es gibt keine europäische Kultur. Kultur ist regional.
Wie sehen die zwei Bundestagsabgeordneten und Europa- Expert:innen Yannick Bury und Chantal Kopf das? Ihre Antworten findet Ihr im Video oben!
Was ist für dich „europäische Kultur“?
Gibt es etwas, das uns alle zusammenhält? Oder ist Kultur etwas globales im 21. Jahrhundert? Schreib uns deine Meinung und wir bringen sie zu Europas Politiker und Experten.
Foto: Kisa_Markiza on Bigstock
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

7 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Bei Fragen zur europäischen Kultur oder Identität finde ich es immer interessant zu sehen, wie viele Menschen glauben, dass eine Person oder eine Region nur eine einzige Art von Kultur oder Identität haben kann. Ich halte das für eine völlig falsche und überholte Sicht auf das Thema. Ich kann mich sowohl als Rheinländerin, als Deutsche, als Europäerin und auch als Weltbürgerin identifizieren. Nicht jede Identität ist zu allen Zeitpunkten gleich stark spürbar, aber doch gehören alle diese Identifizierungen zu mir. Genauso sehe ich das auch mit Kultur. Lokale, regionale, europäische und weitere können nebeneinander und überschneidend existieren
Kultur ist immer sowohl sehr örtlich als auch sehr weitreichend. Wir hören auch heute in Medien kaum etwas von unseren Nachbarn. Und wem gehört esperantosprachige Musik?
Gibt es esperantosprachige Musik, Musikgruppen, Interpreten etc? Würde ich gerne hören!
Ja, und teilweise rein für Esperanto komponierte Musik. Aber ich höre sie selten. Das Angebot ist logischerweise überschaubar und eine Geschmaksfrage.
Ehrlich gesagt brauche ich Comedy gerade mehr denn je um mit den ganzen schlimmen Nachrichten jeden Tag fertig zu werden. Aber ich frage mich doch wie weit man gehen darf. Sollte ich mich schlecht fühlen, wenn jemand zum Beispiel einen Witz über Putin macht und ich lachen muss, obwohl ich doch weiß, was er gerade anderen Menschen antut?
Ehrlich gesagt schon. Also jedenfalls für so Standard Comedy, die immer wieder die gleichen Klischees auspackt. Für sexistische und rassistische Witze ist für mich im 21. Jahrhundert z.B. kein Platz mehr. Auf der anderen Seite muss man natürlich auch mal lachen können, aber können wir uns nicht darauf einigen, dass das nicht mehr auf Kosten anderer sein muss und die Lage von einzelnen Menschengruppen nicht ins Lächerliche gezogen wird?
Um politische Witze zu machen, muss man erstmal politisches Wissen haben. Sind Comedians überhaupt informiert genug, um sich direkt zu den News zu äußern? Zum Teil lehnen die sich ja ganz schön weit aus dem Fenster. Und wenn ich mir überlege, dass bei Mario Barth bestimmt mehr Leute einschalten als bei Anne Will, gibt es da doch auch Gefahren, oder?