Schaut das Expertenpanel mit Christina Strohm, Jens Teutrine und Ralf Krämer!

Schafft ein bedingungsloses Grundeinkommen mehr Gerechtigkeit?

Die Pandemie hat die soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa noch verstärkt und die Armutsquote in Deutschland auf einen neuen Rekordwert getrieben. In diesem Kontext werden Stimmen für ein bedingungsloses Grundeinkommen lauter. Angesichts dessen diskutieren wir bei unserem DebatingEuropeDE Expertenpanel diese und weitere Fragen: Ist jetzt die richtige Zeit ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen? Würde ein Grundeinkommen wirklich zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen? Was würde ein Grundeinkommen für die Wirtschaft und für die Arbeitswelt bedeuten?

Diese Expert:innen beantworten EURE Fragen!

  • Christina Strohm, vertritt den gemeinnützigen Verein Mein Grundeinkommen, der regelmäßig spendenbasierte Grundeinkommen vergibt. Dort ist sie für den Bereich Gewinner*innen und Content & Moderation zuständig.
  • Jens Teutrine, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Bundesvorstand der FDP. Er ist der fachpolitischer Sprecher der FDP für das Bürgergeld.
  • Ralf Krämer, Gewerkschaftssekretär bei ver.di und war bis vor Kurzem Bundesvorstandsmitglied der Partei die Linke. Er setzt sich immer wieder kritisch mit dem Grundeinkommen auseinander.

Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?

Schafft ein bedingungsloses Grundeinkommen mehr Gerechtigkeit? Wie könnte man es überhaupt finanzieren? Bist Du für oder gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!

Foto: Flickr (c) stanjourdan

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.


9 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Ronald

    Natürlich schafft das BGE Gerechtigkeit, weil es allen Menschen gleich und ohne Bedingungen die Existenz und gesellschaftiche Teilhabe sichert, ganz anders als die Gesellschaft spaltenden, bedürftigkeitsgeprüften Transfers. Diese garantieren nicht mal den Armen die soziale Sicherheit. Das BGE würde von oben nach unten umverteilen und Armut endgültig beseitigen. Deswegen gibt es auch die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen, die hier unterstützt werden kann: http://www.ebi-grundeinkommen.de

  2. avatar
    Jakob

    Nope. Grundeinkommen ist Gießkanne. für die Armen ist es nicht genug um zu überleben und ich sehe nicht ein warum die reichen es auch bekommen sollten

  3. avatar
    Daniela

    Cooles Projekt! da würde ich auch gerne mal gewinnen. Tausend euro im Monat, die würde ich komplett sparen 🤩

  4. avatar
    Karla

    Wow, mir war nicht bewusst wie viel Geld der Staat jetzt schon für sozialausgaben nutzt. wahrscheinlich wäre ein grundeinkommen wirklich nicht zu finanzieren. sschade

  5. avatar
    Jana

    Ein Grundeinkommen ist vllt nicht die beste Lösung, aber Fakt ist, es muss sich etwas ändern. Die Einkommen Schere wird immer größer und gepaart mit der Inflation im moment werden die Armen immer ärmer. Die Politik muss was tun!

  6. avatar
    Simon

    ich glaube das Geld für ein Grundeinkommen wäre ganz schön schnell da wenn man Superreiche und auch Konzerne vernünftig besteuern würde

  7. avatar
    Hubert Königstein

    Marktwirtschaft heißt Arbeitsteilung und Tausch. Selbst wenn alle das Grundeinkommen bekommen, bleibt der Sachverhalt, dass hier Leute an von anderen geschaffenen Waren und Dienstleistungen gelangen, die arbeitstägig nach dem Wecker aufstehen, sich auf dem Arbeitsweg zur Stechuhr begeben, 8 Stunden arbeiten, sich gefallen lassen müssen, dass über ihre Arbeit mit Lob, Tadel und Gehaltshöhe geurteilt wird, die Stechuhr bedienen und zu ihrer Wohnung zurückkehren. Es gibt kein Grund über ein bedingungsloses Grundeinkommen den Diebstahl, das ist es bis zu Ende gedacht, an diesen von anderen geschaffenen Waren und Dienstleistungen zu organisieren. Man muss es sich grob vereinfacht so vorstellen: Der Arbeitgeber zieht dem Arbeiter die Lohnsteuer ab, diese gelangt an den Staat, der Staat leitet es an den Grundeinkommensbezieher weiter, der Grundeinkommensbezieher steht an der Ladentheke des Arbeitgebers und bezahlt mit der Lohnsteuerabzug den Arbeitnehmer für von ihm erbrachte Leistung. Schlaraffenland aus Sklaverei. Die Hehler bei dem Diebstahl sind die Politiker. Übrigens leben in Deutschland 83 Mio., von denen bereits 6,8 Mio. von einem bedingten Grundeinkommen leben. Wenn Steuerzahlern die Last der Steuererklärung abverlangt wird, kann man von denjenigen, die auf Kosten anderer leben (wollen), die Last eines Sozialhilfeantrags zuzumuten. Um mehr geht es nicht.

  8. avatar
    Dragonace92

    haben die Kritiker das BGE VERSTANDEN?? oder denken die nicht weiter ?? die reden auch von DENN BGE das es noch nicht gibt wie wollen die es kritisieren..
    das ziel dahinter is wichtig.. -.-

  9. avatar
    K Ho

    Die Politik wird das BGE von selbst nicht einführen, die singen noch lange die alten Lieder…das wird nur durch das „Button up“…kommen…und es wird kommen müssen!

    Zur Finanzierung gibt es durchaus Konzepte…z.B. Finanztransaktionsteuer!

    Der Mensch denkt langsam und er denkt noch langsamer um…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.