Alle Jahre wieder kommt… ein Umweltdesaster?

Wir wollen ja nicht der Grinch sein, aber Weihnachten ist ziemlich schlecht für unseren Planeten. Nicht umsonst wird es manchmal als das „größte jährliche Umweltdesaster der Welt“ bezeichnet. Zwischen November und Januar kommt es alle Jahre wieder zu den höchsten Verbraucherausgaben des Jahres, vom Black Friday (ursprünglich ein amerikanisches Phänomen, das aber zunehmend auch in Europa zu beobachten ist) bis zu den Schlussverkäufen im Januar. Der größte Konsumanstieg erfolgt in der Regel um Weihnachten, wenn wir uns alle mit Geschenken und Lebensmitteln für die Feiertage eindecken und viele Unternehmen sind auf das Weihnachtsgeschäft angewiesen (allein in Deutschland macht der Einzelhandel an Weihnachten satte 100,3 Milliarden Euro Umsatz!)

Kann das „Fest des Konsums“ auch nachaltig sein?

Umweltaktivist:innen warnen seit langem vor übermäßigem Konsum während der Weihnachtszeit. Viele Menschen in Europa fliegen nach Hause, um bei ihrer Familie zu sein, stellen dann Weihnachtsbäume auf (die sie im Januar wegwerfen), verzehren massenhaft Fleisch in Form von Weihnachtsgänsen oder -braten und verschenken Berge von Geschenken, die – seien wir mal ehrlich – nicht immer besonders nützlich sind und dann auch irgendwann im Müll landen. Aber muss das so sein? Ist es nicht möglich unseren ökologischen Fußabdruck an Weihnachten zu verringern? Wie würde ein nachhaltiges Weihnachten aussehen?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Unser:e User:in M. beschreibt Weihnachten als Fest, dass in Europa „mit Lichtern auf den Straßen, Weihnachtsbäumen usw. feiern“. Weihnachten ist auch ein Fest des Lichts und der Freude im Winter, einer Zeit, die ansonsten von Dunkelheit geprägt ist. Können wir das Fest nachhaltiger gestalten und gleichzeitig das Wesentliche des Festes bewahren?

Wir haben Ms Kommentar an Jen Gale, die Autorin von The Sustainable(ish) Living Guide, weitergeleitet. Was antwortet sie?

Ich liebe diese Idee, dass Weihnachten ein Fest des Lichts und der Fülle ist, wenn es dunkel ist und die Dinge knapp sind. Aber es hat sich irgendwie in die andere Richtung entwickelt, nicht wahr? Es ist zu einer Jahreszeit des Überflusses und des oft unbewussten Konsums geworden. Wir können diese Essenz also durchaus beibehalten. Und ich denke, ein Teil davon ist, darüber nachzudenken, was Weihnachten für uns bedeuten soll. Wollen wir, dass es nur darum geht, wie viel Zeug wir kaufen können, und um den Exzess und den Konsum? Oder wollen wir, dass es darum geht, Zeit mit der Familie zu verbringen, mit weniger Geschenken, aber dafür mit mehr Bedacht. Ich denke, es ist an der Zeit, das Ganze ein wenig zu entschleunigen, wenn wir können. Weihnachten ist eine so hektische Zeit, und wir sind sowieso alle so sehr unter Zeitdruck, dass es sehr einfach wird, „zu klicken und zu sammeln“, aber können wir nicht einfach damit anfangen, es ein wenig zu drosseln? Ich glaube, das würde wirklich helfen.

Was gehört ansonsten noch zu Weihnachten dazu? Richtig, Essen! Ob Weihnachtsgans oder doch Kartoffelsalat mit Würstchen – Essen ist ein wichtiger Bestandteil von vielen Weihnachtstraditionen. Aber ist das auch nachhaltig? Unser:e User:in Smartness denkt, dass wir die Feiertage nachhaltiger gestalten können, indem wir „zu den alten Traditionen zurückkehren“ und mehr Zutaten aus lokaler Produktion konsumieren – ganz besonders was die Fleischproduktion angeht. Was hält Jen Gale von Smartness Vorschlag?

Ja, wir sollten auf jeden Fall versuchen, die Nahrungskette zu verkürzen, wenn wir können. Wenn man das Glück hat, einen eigenen Kleingarten zu besitzen, kann man seine eigenen Sprossen, Kartoffeln und so weiter anbauen. Aber man sollte auch schauen, ob es ein lokales Gemüsekistenprogramm gibt, vor allem, wenn es ein biologisches ist, das ist großartig. Und suchen Sie nach biologischem, lokal erzeugtem Fleisch. Außerdem sollten wir auch über die Lebensmittelverschwendung nachdenken. Das ist wirklich wichtig, denn in der Weihnachtszeit steigt die Verschwendung um etwa 30 Prozent, und es gibt erschreckende Statistiken über Lebensmittelverschwendung. Man sollte also einen Essensplan aufstellen, z. B. ein paar Ideen für die Resteverwertung haben und sich überlegen, was man einfrieren kann, wenn es so aussieht, als würde es nicht rechtzeitig gegessen werden. Ich denke, das sind auch sehr wichtige Dinge.

Am allerwichtigsten ist aber vielen Menschen an Weihnachten, Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen. So geht es zum Beispiel Jack, der uns erzählte, dass er Weihnachten in der Vergangenheit manchmal verpassen musste und sich jetzt darauf freut, bei seiner Familie zu sein. Doch viele Menschen wohnen nicht direkt neben der Verwandschaft und manche Menschen müssen weit reisen, um ihre Familie zu sehen. Wie können wir unsere Reisen so nachhaltig wie möglich gestalten? Das haben wir Valérie Swaen, Professorin für soziale Verantwortung von Unternehmen an der UCLouvain, gefragt.

Ich denke, wenn es ums Reisen geht, müssen wir uns zuerst fragen: Müssen wir reisen? In diesem Fall ist die Rückkehr zu Ihrer Familie definitiv ein guter Grund für eine Reise. Aber denken Sie auch an die Art und Weise, wie Sie reisen. Wenn Sie den Zug statt des Flugzeugs nehmen können, ist das eine sehr gute Wahl. Man kann auch nachts mit dem Zug fahren, so dass die Zeit sehr schnell vergeht. Ich denke, dass man in vielen Städten Europas mit dem Zug fahren kann, und das ist eine gute Alternative zum Auto oder Flugzeug. Aber wenn Sie das Flugzeug nehmen müssen, denken Sie über eine Entschädigung nach. Sie können Geld an eine Nichtregierungsorganisation spenden oder Sie können sich selbst für eine Sache einsetzen. Dies geschieht nicht, damit Sie sich wegen Ihrer Reisen weniger schuldig fühlen, sondern einfach, um sich um den Planeten zu kümmern. Bedenken Sie, dass Sie eine negative Auswirkung hatten und diese durch eine positive ausgleichen können.

Möchtest Du Dich engagieren? Unterzeichne den Europäischen Klimapakt und verpflichte Dich, praktische Schritte gegen die Umweltverschmutzung auf unserem Planeten zu zu unternehmen.

Wie können wir Weihnachten umweltfreundlicher feiern?

Können wir die Feiertage nachhaltiger gestalten, indem wir mehr lokales Essen und Produkte kaufen? Wie können wir unsere Reisen so nachhaltig wie möglich gestalten? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!

Foto: photosvit

Redaktionell unabhängiger Inhalt, unterstützt von: Europäische Kommission. Siehe FAQ für mehr Details Unsere Climate Pact Privacy Policy: here.
European Commission


3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Lisa

    Ganz einfach: weniger Zeug kaufen. Das ist gut für den Geldbeutel und für den Planeten.

  2. avatar
    Tina

    Wir essen dieses Jahr zum ersten Mal an Weihnachten vegetarisch (ansonsten gab es jedes Jahr Weihnachtsgans). Ich denke ich werde es vermissen, aber jetzt schaffe ich einfach eine neue vegetarische Tradition!

  3. avatar
    Simon

    Klar, man sollte den Konsum an Weihnachten einschränken. Aber ich sehe nicht ein, warum ich es mir nicht gönne sollte einmal im Jahr Rinderbraten zu essen, wenn ich im Rest des Jahres kaum Fleisch esse. Also, ja lass uns versuchen so nachhaltig wie möglich zu sein, aber das muss nicht heißen, dass man alle seine Traditionen über Bord werfen muss.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.