In europäischen Großstädten werden die Mieten immer teurer. Einige Städte, wie Berlin, versuchen etwas gegen diese Entwicklung tun. Was sind die Gründe für steigende Mieten und Wohnpreise? Kann der freie Markt diese Entwicklung stoppen? Wie sinn- und wirkungsvoll sind Mietendeckel und Mietenschutzschirme? Was können Staat und Privatwirtschaft tun, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen?
Diese Themen diskuteren junge Bürger:innen mit Christian Gräff (CDU) und Reiner Wild (Berliner Mieterverein e.V.). Christian Gräff ist Mitglied des Abgeordnetenhaus Berlin und der Bau- & wohnungspolitische Sprecher der CDU Berlin. Reiner Wild ist der Geschäftsführer des Berliner Mieterverein e.V., dem größten Berliner Mieterverein.
Du möchtest auch direkt mit den Politiker*innen diskutieren? Dann melde Dich hier an!
Foto: Photo by Florian Wehde on Unsplash
Diese redaktionell unabhängige Debatte wurde von der Cariplo Stiftung finanziert. Mehr dazu in unserem FAQ.

4 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Enteignen ist überhaupt keine Lösung! Diese idee hatten wir schonmal und es ist überhaupt nicht gut ausgegangen. das vergessen Wessis aber gerne. Wir brauchen keinen Sozialisten Scheiß!
Wir müssen verhindern, dass die Immobilienhaie in allen Städten zu viele Wohnungen aufkaufen. Wohnen ist ein Recht und durch Investoren wird es unbezahlbar für normale leute. Bin mir nicht sicher ob Enteignung der beste Weg ist, aber es ist zumindest mal ein Lösungsvorschlag
Wir müssen einfach mehr bauen. Aber dafür haben die meisten halt kein geld. der staat sollte bezahlbare sozialwohnungen bauen, ansonsten wird sich nix tun.
gibts jetzt bald laut koalitionsvertrag. 100.000 staatlich geförderte Wohnungen solls pro Jahr geben. bin mal gespannt was draus wird.