
War es richtig, Donald Trumps Social Media Profile zu sperren?
Am 6. Januar 2021 sperrten Twitter und Facebook Donald Trump von ihren Plattformen. Sie begründeten das damit, dass er durch die Verbreitung von Fehlinformationen zum Sturm auf das US-Kapitol angestiftet habe. Wie konnte es so weit kommen? Wie konnten die Tweets einer einzelnen Person einflussreich genug sein, um einen Aufruhr auszulösen? Und wann haben wir beschlossen, dass Mark Zuckerberg und Co. – also die Führungskräfte von Social-Media-Unternehmen – darüber entscheiden sollten, wer auf ihren Plattformen zu Wort kommen darf und wer nicht?
Die Europäische Union sieht auf jeden Fall Handlungsbedarf in Bezug auf Social-Media-Unternehmen und die von ihnen betriebenen Plattformen. Der Digital Services Act, der derzeit von den EU-Institutionen diskutiert wird, soll die Art der Inhaltsmoderation regeln, die große Plattformen vornehmen sollen (und dürfen).
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Wir haben einen Kommentar von Karina erhalten, die kein Problem mit Sperrungen in den sozialen Medien sieht. Sie argumentiert, dass Social-Media-Plattformen „in Bezug auf das Verbot von Inhalten tun dürfen, was sie wollen“, da sie private Unternehmen sind.
Wir haben Karinas Kommentar an Prabhat Agarwal weitergeleitet, der bei der Europäischen Kommission als Referatsleiter für den Digital Services Act zuständig ist. Wie würde er auf Karina reagieren?
Das ist eine interessante Frage, mit der wir uns bei der Ausarbeitung des Digital Services Act auseinandergesetzt haben. Die Meinungsfreiheit ist einer der Grundwerte der Europäischen Union und wird durch die Charta garantiert, aber sie hat auch Grenzen. Aufstachelung zum Hass oder antisemitische Gewalt sind zum Beispiel keine geschützten Äußerungen. Wir erwarten von den Unternehmen, dass sie gegen illegale Inhalte vorgehen, um zu gewährleisten, dass die Online-Umgebung für die Nutzer sicher ist. Und Verbote sind ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass ihre Dienste nicht missbraucht werden. Wir erkennen dies im Digital Services Act an.
Im DSA fordern wir die Unternehmen jedoch auf, die Bedingungen, unter denen solche Sperrungen erfolgen, klar darzulegen und bei ihrer Durchsetzung konsequent und sorgfältig vorzugehen. Solche Sperren unterliegen zum ersten Mal Rechtsbehelfsmechanismen und können tatsächlich angefochten werden. Dies ist ein wichtiges Element, um sicherzustellen, dass die Rechte der Nutzer in vollem Umfang geachtet werden. Es ist ein sehr wichtiges Element der neuen Verordnung.
Um eine andere Perspektive zu erhalten, haben wir Karinas Kommentar auch Alexandra Geese vorgelegt, einer deutschen Abgeordneten der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, die sich intensiv mit dem Vorschlag für ein Gesetz über digitale Dienste befasst hat. Was würde sie dazu sagen?
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist für einen großen Teil der Bevölkerung bereits stark eingeschränkt. Frauen beispielsweise werden online so oft mit Hassreden konfrontiert, dass die Mehrheit von ihnen angibt, sich nicht frei zu fühlen, ihre Meinung im Internet zu äußern. Das Gleiche gilt für junge Menschen und Menschen, die einer ethnischen, religiösen oder sprachlichen Minderheit angehören. Es ist klar, dass die Redefreiheit im Internet bereits stark eingeschränkt ist. Die Frage ist, wie wir ein Gleichgewicht zwischen freier Meinungsäußerung und der Mäßigung schädlicher Inhalte schaffen können.
Als Nächstes fragten wir Benjamin Fischer, Programmbeauftragter bei der Alfred Landecker Stiftung, einer in Berlin ansässigen Organisation zur Förderung der offenen digitalen Demokratie, was er zu Karinas Kommentar sagen würde:
Wenn es in dieser Debatte nur um Fragen der Legalität ginge, wäre es ein Leichtes, illegale Inhalte einfach zu entfernen. Wir wissen jedoch, dass der Online-Bereich von Algorithmen manipuliert wird, die die Menschen in immer extremere Narrative drängen. Social-Media-Plattformen und Politiker sind in ein Schuldzuweisungsspiel über Inhaltsmoderation verwickelt, das keine richtigen Lösungen bietet. Wir müssen zivilgesellschaftliche Akteure dazu befähigen, diese Dynamik zu unterbrechen und eine offene Debatte darüber zu führen, wie wir als Gesellschaft online miteinander umgehen wollen.
Jemand, der sich vom sogenannten „Mainstream“-Diskurs abgekoppelt fühlt, ist unser Leser Franck. Er erzählte uns, dass er jegliches Vertrauen in die etablierten Nachrichtenquellen verloren hat und kommentiert dies sarkastisch: „Akzeptable Propaganda sind die Mainstream-Medien, alles andere sind Fake News und Verschwörungen, das weiß doch jeder.“
Wir haben Alex Agius-Saliba, maltesischer Europaabgeordneter der S&D-Fraktion und Berichterstatter für das Gesetz über digitale Dienste, gefragt, was er zu Franck sagen würde. Sollten die sozialen Medien nicht ein sicherer Raum für jemanden sein, der sich von den „Mainstream-Medien“ abgekoppelt fühlt?
Ja, das sollte es sein. Aber das Internet sollte kein sicherer Raum für illegale Inhalte sein. Der DSA schafft gleiche Bedingungen zwischen der Online- und der Offline-Welt. Das ist natürlich schwierig, weil bestimmte Arten von Sprache in Deutschland illegal sein können, in Malta aber nicht. Hier kommen wir schnell zu dem komplizierteren Problem von Äußerungen, die nicht eindeutig illegal sind, aber dennoch schädlich sein können. Ich bin nicht der Meinung, dass Unternehmen das Recht haben sollten, diese Art von Inhalten einseitig zu löschen. Wir würden riskieren, dass zu viele Inhalte gelöscht werden und die Grundrechte unserer Bürger auf freie Meinungsäußerung verletzt werden.
Als Nächstes haben wir Josephine Ballon, Leiterin der Rechtsabteilung von HateAid, einer Beratungsstelle für Opfer digitaler Gewalt, auf diesen Kommentar angesprochen. Wie würde sie auf Francks Zynismus reagieren?
Das Internet verspricht, dass jeder freien Zugang zu Informationen haben kann, aber soziale Medienplattformen schaffen Filterblasen, in denen jeder Nutzer, auch Franck, nur mit einem bestimmten Narrativ konfrontiert wird. Böswillige Akteure haben sich diese Dynamik zunutze gemacht, um strategisch Desinformationen und Hassreden zu verbreiten. Die Menschen nutzen soziale Medien, um am realen Diskurs teilzunehmen; die Online-Welt ist keine separate Einheit, und ich glaube, dass soziale Medien von einem ausgewogeneren Diskurs profitieren würden, der diese Filterblasen nicht schafft.
Wir haben auch Alexandra Geese nach ihren Gedanken zu diesem komplizierten Thema gefragt.
Die Zensur von Inhalten ist sehr gefährlich. Wir sollten diese Macht nicht den Technologieunternehmen geben, und wir sollten diese Macht nicht den Regierungen geben. Das eigentliche Problem ist die Transparenz. Im Moment können die Plattformen machen, was sie wollen, weil es keine Kontrolle über die Daten gibt, die sie sammeln und wie sie sie verwenden. Die Unternehmen, die hinter diesen Plattformen stehen, verdienen mehr Geld, wenn die von ihnen geförderten Inhalte polarisierend sind. Deshalb müssen die europäischen Institutionen diese Unternehmen daran hindern, so viele Daten zu sammeln, um sicherzustellen, dass Informationen im Internet frei fließen und nicht nur auf die für die Plattformen profitabelste Weise.
Verstoßen Sperrungen von Social-Media-Kanälen gegen die Redefreiheit?
Oder sind sie notwendig, um ein sicheres Online-Umfeld zu schaffen? Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen Redefreiheit und Schutz vor Hassrede im Internet herstellen? Fühlt Ihr Euch online zensiert? Was denkt ihr? Schreibt uns!
IMAGE CREDITS: Photo by John Cameron on Unsplash
One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Wenn mit Fake, Lüge und Hetze aufgestachelt wird endet jede Redefreiheit.