Wie sollte die neue Bundesregierung mit der EU und unseren europäischen Nachbarn zusammen arbeiten? Soll Deutschland mehr Verantwortung in Europa übernehmen? Sollte sich Deutschland in die Politik von anderen europäischen Ländern wie Ungarn und Polen einmischen?
Diese Fragen diskutieren junge Bürger:innen mit Dr. Franziska Brantner und Andrej Hunko. Franziska Brantner ist Bundestagsabgeordnete und die europalitische Sprecherin der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion. Bundestagsabgeordneter und europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Das Panel ist Teil des Projekts „Bürgerforum Europa“ von DebatingEurope/de und Euronews zur Bundestagswahl 2021, bei dem junge Menschen aus ganz Deutschland mit Bundespolitiker*innen ins Gespräch kommen.
Du möchtest auch direkt mit den Politiker*innen diskutieren? Dann melde Dich hier an!
In Zusammenarbeit mit:
5 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
In Ungarn wähle ich Herr Viktor Orban, die FIDESZ Partei! In Deutschland; Herr Hubert Aiwanger die Freie Wähler…Stand: Juli 2021.
Warum sind meine Vorfahren und viele andere Familien zwischen 1770 und 80 aus Freiburg und Umgebung nach Ungarn ausgewandert, aber z.B. Fam. Brantner nicht? War schon damals dort so groß der Hass zwischen Mitmenschen?
Ungarn und Polen machen in Sachen Ausländerpolitik alles richtig. So wie das hier abgeht ist das eher ein Armutszeugnis und eine Verhöhnung der Bürger die schon länger hier leben.
nicht überall seinen Senf dabei zu tuen was sie nichts angeht und endlich Politik für das eigene Volk zumachen
Ich stimme Herrn Hunko zu. Deutschland darf die anderen europäischen länder nicht von oben herab behandeln. nur dann haben wir eine wir eine chance auf eine gemeinschaft gebaut aus gegenseitigem respekt!
Natürlich MUSS sich deutschland gegen die entwicklungen in Ungarn und Polen aussprechen!! die eingriffe ine die justiz und presse freiheit (und vor allem auch der schlimme umgang mit LGBT!) muss auf jeden fall kritisiert werden und auch (durch die EU) geahndet. sonst sind alle demokratien in Europa bedroht