
Hat das Iran-Atomabkommen nach der Abwahl von Trump wieder eine Chance?
Im Jahr 2015 unterzeichneten die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, China und Russland den „Gemeinsamen umfassenden Aktionsplan“ (JCPOA) mit dem Iran. Im Gegenzug dafür, dass der Iran sein Atomprogramm deutlich einschränkt (und die Überwachung und Verifizierung durch Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde zulässt), stimmten die westlichen Mächte zu, die Wirtschaftssanktionen aufzuheben.
Im Mai 2018 beschlossen die USA jedoch, sich einseitig aus dem Iran-Deal zurückzuziehen, den der damalige Präsident Donald Trump bombastisch als „den schlechtesten Deal, den ich je gesehen habe“ bezeichnete. Die Trump-Administration argumentierte, dass das Abkommen weder das iranische Programm für ballistische Raketen behandelte, noch den Iran daran hinderte, Milizen und andere nichtstaatliche Akteure in der Region (u. a. im Irak, in Syrien, im Libanon und im Jemen) mit Waffen, Training und Geld zu versorgen.
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Unser Leser Παυλος schickte uns einen Kommentar, in dem er schreibt, dass die Führung auf allen Seiten letztlich Schuld daran war, dass das Iran-Atomabkommen ins Stocken geraten ist. Kann das Abkommen mit dem jüngsten Wechsel in der US-Regierung noch gerettet werden?
Wir haben Παυλος an Kelsey Davenport, Direktorin für Nichtverbreitungspolitik bei der Arms Control Association, gerichtet. Was würde sie sagen?
Ich glaube, dass das Atomabkommen eine Zukunft hat. Vor allem, weil die Beibehaltung des Atomabkommens sowohl den Vereinigten Staaten als auch dem Iran und der internationalen Gemeinschaft zugute kommt. Die Wiederherstellung des Abkommens setzt dem iranischen Nuklearprogramm wieder Grenzen, stellt sicher, dass es einer strengen Überwachung unterliegt, und trägt dazu bei, dass das Land nicht die Absicht hat, Nuklearwaffen zu entwickeln. Die Wiederherstellung des Atomabkommens und die Erleichterung der Sanktionen für den Iran, hilft dabei, den Iran wieder in die globale Wirtschaftsgemeinschaft zu integrieren, und hält den Iran davon ab, Atomwaffen anzustreben. Ich denke also, dass die Wiederherstellung des Abkommens eine Herausforderung sein wird, dass eine Menge harter Arbeit vor uns liegt. Aber wichtig ist, dass alle Parteien das Abkommen immer noch unterstützen und es wiederherstellen wollen. Ich denke also, dass es einen Weg nach vorne gibt, auch wenn sich das Zeitfenster verengt.
Schließlich erhielten wir einen Kommentar von Ivan, der sich Sorgen macht, dass der Iran „eine Woche davon entfernt ist, voll funktionsfähige Atombombe zu haben mit der es Madrid treffen könnte“.
Ist das ein ernsthaftes Risiko? Um eine Expertenantwort zu bekommen, haben wir Ivans Kommentar an Ali Vaez, dem Iran-Projektleiter der International Crisis Group, weitergeleitet. Was würde er zu Ivan sagen?
Lassen Sie mich Yvonne versichern, dass der Iran nicht nur eine Woche davon entfernt ist, eine Atomwaffe abzuliefern. Tatsächlich ist der Iran drei, vier Monate davon entfernt, genug spaltbares Material für eine einzige Atomwaffe produzieren zu können, und es würde etwa ein weiteres Jahr dauern, bis der Iran dieses spaltbare Material in Atomwaffen umwandeln könnte, die in den Kegel einer Rakete passen. In diesem Stadium müsste der Iran immer noch seine Atomwaffen testen, und wenn er nur eine hat, hätte er nach diesem Test null. Und denken Sie daran, dass der Iran immer noch Mitglied des Atomwaffensperrvertrags ist. Und obwohl der Iran im Rahmen der Aufhebung seiner Verpflichtungen aus dem Atomabkommen den Zugang der UN-Inspektoren zu seinen Einrichtungen eingeschränkt hat, sind die UN-Inspektoren immer noch vor Ort, und wenn der Iran anfängt, sich in Richtung Atomwaffen zu bewegen, würden wir sofort davon erfahren.
Ist das Iran-Atomabkommen noch zu retten?
Hat das Iran-Atomabkommen nach der Abwahl von Trump wieder eine Chance? Wie lange würde der Iran brauchen, um eine Atomwaffe zu entwickeln und zu liefern? Was denkt ihr? Schreibt uns!
One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Iran hat schon plotonium entwickelt muß nur in Rakete passfähig gemacht werden