Im September 2020 schlug Präsidentin von der Leyen eine europäische digitale Identität vor

In ihrer ersten Rede zur Lage der Union vor dem Europäischen Parlament kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission an:

Jedes Mal, wenn uns eine App oder Website auffordert, eine neue digitale Identität zu erstellen oder uns einfach über eine große Plattform anzumelden, haben wir keine Ahnung, was in Wirklichkeit mit unseren Daten passiert. Deshalb wird die Kommission bald eine sichere europäische E-Identität vorschlagen. Eine, der wir vertrauen und die jeder Bürger überall in Europa nutzen kann, um alles zu tun – vom Bezahlen der Steuern bis zum Mieten eines Fahrrads. Eine Technologie, bei der wir selbst kontrollieren können, welche Daten wie verwendet werden.

Welche Vor- und Nachteile könnte eine gemeinsame europäische e-ID haben?

Die Kommission argumentiert, dass eine europäische digitale Identität (auch europäische e-Identität oder e-ID genannt) es den europäischen Bürgern ermöglichen würde, „eine gemeinsame digitale Identität zu haben, anstatt für jede Website oder Aktion, die sie durchführen wollen, wie z. B. die Eröffnung eines Bankkontos, neue zu erstellen“. Es wurden verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen, um das Vertrauen und die Sicherheit einer e-ID zu stärken, einschließlich der Blockchain-Technologie.

Eine europäische digitale ID könnte auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Eine Studie von McKinsey legt nahe, dass „die Ausweitung der vollständigen Abdeckung mit digitalen IDs einen wirtschaftlichen Wert in Höhe von 3 bis 13 Prozent des BIP im Jahr 2030 freisetzen könnte“. Derzeit haben sechzehn EU-Mitgliedstaaten (darunter Deutschland, Italien, Polen, Spanien und die Niederlande) nationale digitale ID-Systeme eingeführt. Die Einstellung der Öffentlichkeit zu digitalen IDs variiert jedoch von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat, wobei einige skeptischer sind als andere.

Was halten die europäischen Bürger:innen von der Idee?

Die europäischen Bürger:innen scheinen einen Wert in einer e-ID zu sehen. In einer Eurobarometer-Umfrage von 2019 gaben 63 % der befragten Europäer:innen an, dass es „ziemlich nützlich“ oder „sehr nützlich“ wäre, eine „sichere, einheitliche digitale ID zu haben, die für alle Online-Dienste (sowohl öffentliche als auch private) verwendet werden könnte und Ihnen die Kontrolle über die Verwendung Ihrer Daten gibt“.

Die Wähler:innen in der Schweiz (kein EU-Mitgliedstaat) lehnten kürzlich ein e-ID-System aufgrund von Datenschutzbedenken ab. In einigen Ländern deuten Studien darauf hin, dass es in der Öffentlichkeit Vorbehalte gegenüber der technischen Kompetenz der Regierung gibt, sowie Erinnerungen an die Massenüberwachung der Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert, wobei negative Erfahrungen mit IT-Fehlern, schleichender Funktionseinschränkung und politischer Unterdrückung in der Vergangenheit angeführt werden.

Sollte es eine Europäische Digitale Identität geben?

Was für Vorteile könnte eine gemeinsame europäische e-ID haben? Habt ihr Bedenken was den Datenschutz angeht? Wie kann die Digitale ID auf eine Weise eingeführt werden, die Skeptiker beruhigt? Was denkt ihr? Schreibt uns!

IMAGE CREDITS: BigStock – (c) vladwel; PORTRAIT CREDITS: Ursula von der Leyen (c) European Union


3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Christian

    Nein lassen wie es ist . Ich halte nichts von gläsernen Menschen.

  2. avatar
    Jöns-Peter

    Wenn Digitalisierung klappen soll, darf es nicht von der EU, sondern muss national organisiert werden.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.