EU human rights
Menschenrechte in der EU

Menschenrechte bilden das Fundament der EU

Und pünktlich zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember hat die EU ein bahnbrechendes Gesetz zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen verabschiedet. Nun kann die EU gezielt Personen für Verstöße gegen Menschenrechte sanktionieren. Dieses „Europäische Magnitsky-Gesetz“ ist so bedeutsam, weil es der EU ermöglicht, entschieden gegen Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt vorzugehen. Vor diesem Hintergrund möchten wir das tatsächliche Engagement der EU für Menschenrechte etwas genauer untersuchen.

Die EU finanziert eine Vielzahl von Programmen zum Schutz der Menschenrechte

So untermauert die EU ihr Engagement für die Menschenrechte. Im eigenen Vorgarten scheint jedoch das Eigeninteresse zu überwiegen. Erst im November machten die Vereinten Nationen die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union für das Ertrinken von Hunderten von Asylbewerbern verantwortlich. Außerdem finanziert die EU die libysche Küstenwache, die Migranten auf See auffängt und sie zurück nach Libyen abschiebt. Dort angekommen, sind sie der Gefahr des Menschenhandels und weiteren Verbrechen ausgesetzt.

Auch in anderen Bereichen fehlt es der EU an Durchsetzungskraft

Das Zögern seitens der EU Chinas Misshandlung und Internierung seiner uigurisch-muslimischen Bevölkerung zu verurteilen, ist nur ein weiteres Beispiel. Hier möchte die EU verhindern, dass sich die Beziehungen zu ihrem wichtigen Handelspartner verschlechtern. Sollte sich die EU also nur dann für die Menschenrechte einsetzen, wenn es wirtschaftlich nichts zu verlieren gibt?

Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren regelmäßig die europäische Handelspolitik

Freihandelsabkommen wie das zwischen der EU und MERCOSUR gefährden die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerungen des Amazonas. Eine Zunahme des Handels mit bestimmten Regionen steht in direktem Zusammenhang mit Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Um diese Abwärtsspirale zu verhindern, nimmt die EU routinemäßig Sonderklauseln zum Schutz der Menschenrechte, der Umwelt und der nachhaltigen Entwicklung in ihre Außenhandelsabkommen auf. Es bleibt abzuwarten, ob diese Klauseln eine echteWirkung zeigen oder lediglich dazu dienen, die Kritiker zu beschwichtigen.

Wie wichtig sind Menschenrechte für die EU?

Ist das Engagement der EU für die Menschenrechte nur ein leeres Versprechen? Kann die EU ihren Ruf als globaler Vermittler und Bastion der Menschenrechte aufrechterhalten oder bestimmt Realpolitik ihr Handeln? Was denkt ihr? Schreibt uns!

Foto: BigStock – (c) SerGrey



4 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Tobi

    Die EU ist immer schnell dabei andere zu verurteilen, lässt aber Tausende im Mittelmeer ertrinken. Hat das wirklich was mit Menschenrechten zu tun??!

  2. avatar
    Thomas

    Wieviele Mitglieder der VN sind Diktatoren!?
    Ich fühle mich mit der Frage auf den Arm genommen.
    Man kann noch nicht Mal mehr von West- und Ostfeste sprechen
    https://m.dw.com/…/demokratieindex-economist…/a-47105207

  3. avatar
    Michael

    Ein Pro für die UNO : Viele Probleme sind inzwischen planetare, die ein einzelnes Land garnicht wirklich lösen kann ….. Contra dem Momentanen Stand,das ein Land die UNO bei ihren Entscheidungen blockiert kann, das muss sich ändern .

  4. avatar
    Kevin

    Könnte man sicherstellen, dass für Produkte, die aus China eingekauft werden, Menschenrechte in der Produktion eingehalten werden? Ich stelle mir das sehr schwierig vor, aber wenn wir nicht mal dort Standards setzen können, dann können wir uns auch nicht als die Guten darstellen, die den Druck auf die Bösen erhöhen, oder?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.