
Die Zerstörung der Umwelt und ihre Folgen sind nicht erst seit Kurzem bekannt.
Der Club of Rome veröffentlichte bereits 1972 eine eindeutige Warnung, die weltweit Aufmerksamkeit erregte. Mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ wurde deutlich, dass die Gesellschaft aber auch jeder einzelne sein Verhalten ändern muss, um irreparable Schäden zu verhindern. Auch, dass unsere Ressourcen endlich sind, leuchtet wohl jedem ein.
Trotzdem hat sich noch nicht genug getan.
Vor allem bei den Jüngeren regt sich dagegen Protest, den man an den weltweiten Fridays for Future Aktionen, aber auch bei der Bewegung Extinktion Rebellion sehen kann. Die Zukunft unseres Planeten treibt die Menschen um, das haben uns unsere Leserinnen und Leser bestätigt. In Fokusgruppengesprächen fragten wir Euch, was die Politik anpacken muss. Der Kampf gegen den Klimawandel stand an erster Stelle. Ihr habt gefordert, den Klimawandel ernst zu nehmen und die Maßnahmen zu ergreifen, die nötig sind um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Viele von Euch waren allerdings nicht sehr zuversichtlich, dass dies in den nächsten Jahren gelingen wird; einige äußerten deutliche Sorge über die künftigen Lebensbedingungen ihrer eigenen Kinder und fragten, ob es nicht schon zu spät sei.
Für eine Antwort auf Eure Fragen kontaktierten wir Clara Mayer, eine Vertreterin der Fridays for Future Bewegung. Ist es zu spät, noch etwas gegen den Klimawandel auszurichten?
Für einen wissenschaftlichen Blick auf die Frage, sprachen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten, Physiker und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar.
Wir fragten auch bei Dr. Lars Grotewold nach, dem Direktor des Centre for Climate Change bei der Stiftung Mercator.
Lässt die Politik die Jüngeren im Stich, indem sie nicht genug gegen den Klimawandel unternimmt?
Wie sieht das Frau Mayer?
Es gibt auch Leser und Leserinnen, die den menschengemachten Klimawandel leugnen. Martin schreibt: „Das ist weder der erste noch der letzte Klimawandel. Es ist ein natürlicher Prozess.“
Wie antwortet ihm Ranga Yogeshwar?
Sind wir die letzte Generation, die den Klimawandel noch aufhalten kann?
Was denkt Ihr? Ist es schon zu spät oder lässt sich noch Schaden abwenden? Diskutiert mit!
Foto: Flickr (cc) Tommi Boom
Dieser Beitrag wurde finanziell vom Auswärtigen Amt – Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft unterstützt, mehr dazu in unserem FAQ.

175 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Aufhalten können wir auf der Welt nichts, wir können uns nur anpassen und unseren Einfluss auf globale biochemisch-atmosphärische Prozesse reduzieren. Aber aufhalten? Nein, davon sollten wir uns verabschieden. Wichtiger wäre Adaption von Technologien für Dürren, Wasserextraktion, Landwirtschaft und energiearmen Kühllösungen, und diese auch Ländern zugänglich machen, die vom Klimawandel gerade stark betroffen sind.
Ja, weniger Konsum, weniger Flugreisen, weniger Autoverkehr, mehr öffentlicher Verkehr
Nein
Ja, wenn wir uns schnell verbessern
Es ist relativ unwahrscheinlich, dazu wären die Mühen der ganzen Bevölkerung notwendig, aber wie wir an Corona sehen können sind nicht alle dazu bereit ein Stück Ihrer Entscheidungsfreiheit dem Gesamtwohl zu opfern.
Ja. mehr elektro lösungen
Ich denke, dass die Natur, wie an manchen Orten schon gezeigt, viel Potential zur Regeneration besitzt. Dafür müssten aber schnelle und umfassende Maßnahmen ergriffen werden.
Ich denke, der Klimawandel kann immer noch aufgehalten werden, aber die Menschen müssen sehr verantwortungsbewusst sein und sich um ihre Umwelt kümmern.
Er kann begrenzt bzw verlangsamt werden, indem klimaschädliche Aktivitäten teuerer werden
Nur wenn wir jetzt anfangen, aggressiv dagegen anzukämpfen. Wir sollten bestimmte Verschmutzungsgrade durch Industrien illegal machen und sie wirtschaftlich bestrafen.
Wir sollten den öffentlichen Verkehr verbessern und den Zugang zu Autos verringern.
Wir können Kindern bestimmte Verhaltensweisen beibringen, die umweltfreundlicher sind.
Wir können das Aussterben einiger Ökosysteme nicht länger ändern. Wir können einige Verhaltensweisen in der alternden Bevölkerung nicht mehr ändern.
Ja. Kohleausstieg, Atomausstieg, Bessere Verbrennungsmotoren bzw. Elektromotoren, günstigere ÖNPV
Die Regierung soll endlich die entsprechende Maßnahmen ergreifen – zum Beispiel gesetzlich zwingen Großunternehmen die Kohlendioxidemissionen von ihren Fabriken zu senken, am besten KlimaforscherInnnen zuhören und ihre Empfohlungen genau folgen.
Ich glaube, dass wirklich drastische Maßnahmen getätigt werden müssten, um ihn zu stoppen. Und ich denke, dass unsere Gesellschaft es nicht schaffen wird ihn komplett aufzuhalten, weil wir uns zu sehr an gewissen Luxus gewöhnt haben. Dabei muss ich mir auch an die eigene Nase fassen
Ja, absolut
Ich denke ! Wir müssen uns mehr anstrengen.
Abhängig von den natürlichen Ressourcen der Regionen ist ein geeignetes Energieprogramm erforderlich.
Ja
Na sicher
Ich glaube schon, aber die Regierungen müssen reagieren. Alle Länder müssen sich zusammen tun und eine gute Strategie entwickeln. Die Eisverschmelzung kann nicht mehr verhindert werden.
Ich denke, das es möglich ist den Klimawandel zu stoppen, nur müssen wir dafür auf andere Quellen zur Energiegewinnung zurück greifen und die Industrie nachhaltiger gestalten.
Ja, aber nur durch eine ganz klare Linie. Erneuerbare Energien sollten noch mehr gefördert werden und auf die „lebensrettenden Maßnahmen“ für nicht mehr zeitgemäße Energielieferanten wie Braunkohlewerke sollte verzichtet werden. Nicht mehr verhindern lässt sich wohl, dass verpasst wurde, den Klimawandel als wahrscheinlich unser größtes Problem mit dem meisten Handlungsbedarf für die Politik anzuerkennen.
Ich denke nicht, weil es ein natürlicher Prozess ist.
Ich glaube nicht dass der Klimawandell aufgehalten wedren kann aber wir können die Geschwindigkeit reduzieren, mit der es passiert. Wir müssen recyceln und ein Fahrrad benutzen oder spazieren gehen, wenn wir an Orte gehen wollen, die in der Nähe unseres Hauses liegen.
Vielleicht.
Wissenschaftler sagen schon lange dass wir JETZT etwas tun müssen, um noch eine chance fürs uberleben zu haben, aber der Endresultat ist am ende auch gut wenn der Klimawandel eigentlich nicht so eine große gefahr war – unsere Kinder werden in einer sauberen Welt leben.
ja
Der Klimawandel ist ja schon passiert, also aufhalten kann man da nichts mehr. Die Frage ist wie schlimm wird es werden. Es ist für mich klar, dass die Auswirkungen auf die Natur noch verheerender werden als bisher und sich dies bereits nicht mehr aufhalten lässt. Es muss ein radikaler Wandel hin zu erneuerbaren Energieressourcen her, ansonsten sieht die Erde in ein paar hundert Jahren aus wie die Venus.
Ja, es wird angenommen, dass zum Beispiel die Herstellung von Kunststoff und auch die Organisation von Reinigungsgruppen für die Ozeane und Inseln begrenzt werden sollten
Ja, er kann noch verhindert werden, zumindest wenn eingehalten wird was versprochen ist
Theoretisch wäre es noch möglich, soweit mir bekannt ist. Wichtig wäre, die Erkenntnisse und Empfehlungen der Wissenschaft nicht bloß wahrzunehmen oder in viel zu lockeren Zielen, deren Erreichung nicht einmal bindend ist, auf EU- und Landesebene zusammenzufassen. Stattdessen müssen für alle Staaten (optimalerweise natürlich auf der ganzen Welt, nicht nur bei uns) bindende Entscheidungen getroffen werden, wie der Klimawandel gestoppt wird. Jeder Staat soll den Beitrag leisten, den er kann (nicht den er „möchte“). Sanktionen oder andere Konsequenzen für das Nichterreichen kann es selbstverständlich nicht geben, die Erkenntnis, dass die Rettung der Umwelt schützenswert ist, sollte im Interesse aller Entscheidungsträger und der gesamten Gesellschaft liegen. Als einzelner Bürger lässt sich ein klimaschonender Lebensstil umsetzen, bringt jedoch nichts, wenn die Regierungen und insbesondere Großkonzerne nicht ihren Teil beitragen.
es ist zu spät
Ich denke, dass man den Wandel an sich nie aufhalten kann. Die Menschheit sollte aber versuchen ihren Einfluss auf diesen Wandel so gering wie möglich zu halten und versuchen diesen bei Bedarf korrigierend zu beeinflussen.
Yes, we are still on time, but we have to act very drastically if we want to save our planet.
Impossible to deny the truth, we are killing our planet
Nein
Theoretisch ist es unbestreitbar dass die Möglichkeit besteht. Wenn die Wirtschaft realisiert dass es mit ihren langfristigen ökonomischen Interessen vereinbar ist, wird es vielleicht auch praktisch möglich
Er kann nur gestoppt werden, dass es lange dauern und unsere täglichen Gewohnheiten drastisch ändern würde
Der Klimawandel kann in bestimmten Bereichen wie der Wasserverschmutzung und der Ozonschicht umgekehrt werden, aber die Entwaldung wird lange dauern
Der Klimawandel kann immer noch gestoppt werden, da die Menschen mit dem Coronavirus nicht so viel gefahren sind hat dies einen enormen positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen
Ich denke, dass der Klimawandel fast nicht aufzuhalten ist, aber mit den richtigen Maßnahmen können enorme Ergebnisse erzielt werden.
Ja, ich glaube wenn menschen wirklich zusammen arbeiten wuerden, dann waere es noch moeglich.
Ja
Ja, er kann gestoppt werden, aber mit der Hilfe aller Menschen auf der Welt
Emissionen verringern
weniger Plastik, weniger Fahren, Energie sparen
Ja, wenn viele Menschen mitmachen dann können wir die Situation verbessern. Die Corona Krise hat uns gezeigt, dass der Klimawandel besser behandelt werden kann.
Der Klimawandel kann noch aufgehalten werden. Der Kauf „Grüner Aktien“ soll gefördert werden; Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoff bis hin zum kompletten Ausstieg aus diesen.
sollte den CO2-Wert in der Atmosphäre reduzieren, schließen Sie die Minen
Ja und nein. Man könnte das schlimmste noch verhindern, aber night den Klimawandel selbst, denke ich. Und um das schlimmste noch zu verhindern müsste man die erneubaren energien innerhalb der EU noch stärker fördern, ganz besonders in den staaten die noch an kohle festhalten.
Ich denke, dass es ist sehr schwere Sache. Wir können Aktion von der Klima machen. Zum Beispiel ich liebe dem Pfandsystem in Deutschland.
Die Unterstützung von grüner Energie ist sehr wichtig, aber sogar ob wir werden alles wir können machen – China ist der größte Verpester in der Welt.
wenn alle Menschen teilnehmen beim Recycling
Da die Lobby der Industrie stärker ist: leider nein
Ich glaube, der Klimawandel ist bereits ein großes Problem und kann nicht aufgehalten werden, aber kann die Auswirkungen verringern.
wir können ihn nur verlangsamen, indem wir den Empfehlungen folgen.
Ich hoffe. Aber selbst wenn wir es nicht tun, müssen wir danach streben. Wir müssen es versuchen.
Ich hoffe. Aber selbst wenn wir es nicht tun, müssen wir danach streben. Wir müssen es versuchen.
striktere und progressivere Maßnahmen um C02-Ausstöße zu verhindern, von Tourismus bis Industrie – ob Steuern, Einschränkungen, oder ähnliches. Selbst wenn der Klimawandel schon weit fortgeschritten ist, ein jetziges Einschreiten ist besser als nix.
Der Klimawandel ist ein natürliches Phänomen, das stark von menschlichen Aktivitäten beeinflusst wurde, und die Natur kann sich nicht an den raschen Klimawandel anpassen. Wenn wir einige menschliche Aktivitäten einschränken, wird die Änderungsrate des Klimas abnehmen. Also ja, ich glaube wir können den Klimawandel „aufhalten“
Der Klimawandel kann weiterhin vermieden oder zumindest gemildert werden. Die Regierung muss umweltfreundliche Initiativen unterstützen und Unternehmen Anreize bieten, ein nachhaltigeres Geschäft zu führen.
Ja, wir können, aber Sie versuchen es nicht
Wir sollten anfangen, uns das anzuschauen, wir haben wirklich viel schlechte Zeit gemacht, wir können nicht zurückgehen, wir können nur die schädlichen Auswirkungen des Alltags reduzieren, aber wir können es nicht aufhalten
Dank Corona hat man ja gesehen, wie schnell sich Werte bessern können. Ja, ich glaube dass der Klimawandel aufgehalten werden kann, es muss aber baldig passieren. Es wird stets vom Thema geredet aber doch nicht viel getan.
Im moment finde ich der Klimawandel nicht so dringend als die Coronavirus krise.
Ja. Mehr und bessere Energiequellen nutzen und fördern
Wahrscheinlich nicht, die Maßnahmen der Regierungen sind in den meisten Ländern, wie in Deutschland, zu langfristig angesetzt, sodass der sogenannte ,,tipping point“ vor den Maßnahmen erreicht wird und somit eine nicht aufzuhaltende Kettenreaktion entsteht, welche den Klimawandel begünstigt.
ja, Bereicherung an der Ausbeutung stoppen, harte Strafen, globale Erwärmung kann nur noch gemildert, nicht verhindert werden (ist schon passiert), Müllberge, Meeresverschmutzung, Artensterben auch bereits da
Da zwischen Ursache und Wirkung Zeit vergeht, ist es meiner Meinung der Menschheit nicht möglich sich geschlossen umfangreichen Maßnahmen anzuschließen, welche eine Klimakatastrophe abwenden würde/schwächen würde. Diese Maßnahmen sind mit Kosten verbunden und solange Klimaschutz nicht günstiger ist als Klimaverschmutzung wird die Menschheit sich nicht ändern.
Wir haben keinen Einfluss mehr auf den Klimawandel, meiner Meinung nach ist alles zu weit gegangen und die globale Erwärmung ist aufgetreten
ich glaube, noch ist es möglich
Der Klimawandel kann kaum rückgängig gemacht werden, aber es gibt immer Hoffnung. Die Ausbeutung von Tieren für den menschlichen Verzehr sollte gestoppt werden, da dies eine Hauptursache für die globale Erwärmung ist.
Ja, aber wir müssen jetzt eingreifen und alle ihren Teil dazu beitragen lassen
Wahrscheinlich nicht
Die Länder sollten sich vom Kohlebergbau entfernen und ihre Energie sollte auf erneuerbaren Energien basieren.
Ich denke schon. Dies erfordert ein hohes Maß an öffentlicher Beteiligung, aber es ist möglich.
Ich glaube zu großen Teilen leider nicht. Ich denke die Effekte auf Westeuropa können eingedämmt werden, aber die ärmeren Regionen weltweit werden leiden. Um wirklich etwas zu verhindern, müssten Unternehmen und Staat grundlegend Emissionen kürzen.
Nein. Eine Erhöhung der Durchschnittstemperaturen lässt sich nicht mehr verhindern. Unsere Aufgabe ist aktuell diesen Anstieg möglichst niedrig zu halten, damit es nur wenige Auswirkungen auf die Umwelt gibt. Unser Lebensstil darf aber nicht gleich bleiben, und man sollte beispielsweise möglichst früh auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen.
Ja. Man muss die Interessen der Wirtschaft hinten anstellen. Das meiste ist umkehrbar.
Ich glaube dass der Klimawandel noch aufgehalten werden kann. Wir müssen aufhören, schädliche Industrien zu subventionieren (wie Agrarsubventionen für Fleischproduzenten) und investieren und Unternehmen, die Lösungen anbieten, Steuererleichterungen gewähren.
Ich denke, dass der Klimawandel kontrolliert werden kann, wenn wir das Maximum an verantwortungsvollen und nachhaltigen Lösungen berücksichtigen.
Wir müssen den CO2-Ausstoß reduzieren und in erneuerbare Energiequellen investieren
Der Klimawandel kann aufgehalten werden, jedoch haben wir dafür sehr wenig Zeit. Es müssen unmittelbare Änderungen eingeführt werden, wie Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und Aufklärung der Bevölkerung.
Meiner Meinung nach sollte das Klima ein sehr wichtiger Tagesordnungspunkt sein. es bestimmt unsere Zukunft. Hier sollte es eine Partnerschaft geben. Ich sehe, dass Menschen und Regierungen aufgrund des Coronavirus in der Lage waren, Änderungen vorzunehmen und sich an die Situation anzupassen. Die Klimakrise ist ähnlich, aber ihre Anzeichen werden nur von den Betroffenen wahrgenommen. Wenn es alle betreffen würde, wäre es anders. Aber jeder möchte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten frisches Trinkwasser trinken, und es ist klar, dass es nur gelingen kann, wenn die Zusammenarbeit in der Welt erfolgreich ist. Gesetze, Vorschriften, Strafen sind erforderlich. Wir können es immer noch für den Planeten tun, aber die nächste Generation…ich bin nicht sicher.
Die umweltverschmutzung sollte verringert werden. Verkehrsflugzeuge sollten eingeschränkt werden, da sie die Umwelt stark verschmutzen. Es sollten mehr Maßnahmen zur Reinigung der meere, ozeane und des recyclings ergriffen werden. Sie müssen auch Tieren mehr helfen. Die globale Erwärmung kann kaum vermieden werden.
Nutzen Sie erneuerbare Energiequellen stärker und sensibilisieren Sie für den Klimawandel. Die Temperatur steigt bereits, aber Menschen können den Prozess verlangsamen
Der Klimawandel ist unvermeidlich, weil es auf der Erde viel Müll und Produkte gibt, die zum Beispiel die Bildung eines Ozonlochs unterstützen.
Ja. Wir sollten mehr an erneuerbare Energien setzen. Ich glaube das für nichts zu spät ist, und wenn man so denkt dann tut man auch nichts.
schwer, aber eventuell verlangsamen
Ja, Ich bin sicher, dass es ist möglich us es ist in unseren Händen den Klimawandel aufhalten
Nein, ich glaube, der Klimawandel lässt sich nicht mehr aufhalten, allenfalls mindern. Alle Staaten sollten versuchen ihren CO2-Ausstoß zu mindern und nachhaltiger Formen des Lebens fördern. Wenn sich nicht alle Staaten sich auf einen geringeren CO2-Austoß einigen können, sollten zumindest die größten Staaten vorneweg gehen.
Es wird sich nicht möglich sein ihn vollständig aufzuhalten / die bereits angerichteten Schäden rückgängig zu machen aber besser die Folgen abschwächen als nichts zu tun und es noch zu verschlimmern.
Die menschen mussen weniger mit dem Auto fahren
Ja, Ich glaube nicht, dass es zu spät ist, um zu Handeln. Wir müssen uns für die Zukunft ändern.
Auf 0 kommen wir nicht mehr. Der Nahtransport müsste attraktiver gestaltet werden. Auch über Möglichkeiten, die jede*r unabhängig von der eigenen finanziellen Situation erbringen kann, muss mehr aufgeklärt werden.
Ja! Wir koennen erneuerbare Energie benutzen, und weniger Plastik benutzen. Wir koennen
Abholzung nicht mehr verhindern weil es schon gemacht ist.
Aufhalten vielleicht nicht, aber hinauszögern. Mit Ressourcen soll sparsamer umgegangen werden, Abfälle auch Nahrung reduziert, bewusster reisen
Ja, die Bundesegierung sollte auf umweltfreundliche Technologie umsteigen
Ja, aber wir müssen schnell arbeiten
nein
Wir wissen jetzt schon, dass der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten ist. Aber wenn wir bis 2030 unsere Emmissionen radikal kürzen, und den Klimawandel auf 1,5° über dem vorindustriellem Level halten, können wir zumindestens seine Auswirkungen eindämmen. Deswegen müssen Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne jetzt alles tun, um dieses Ziel zu erreichen! Habe ich dafür große Hoffnungen? -Überhaupt nicht! Zu viele PolitikerInnen in Entscheidungspositionen stecken in den Taschen der Umweltsünder -Lobbies – das Klimapaket war ein Witz! Öffentliche Verkehrsmittel sollten massiv subventioniert und ausgebaut werden, die Automobilindustrie komplett entsubventioniert, Kohleausstieg brauchten wir gestern, und die erneuerbaren energien müssen ausgebaut werden. Deutschland muss seine Wälder schützen und seine Natur und Tierwelt pflegen.
ch glaube nicht, dass der Klimawandel gestoppt werden kann, aber es sind dringend drastische Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass die nächsten Generationen auf diesem Planeten leben können. Dies erfordert eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum und eine stärkere Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Folgen politischer Maßnahmen.
nein, aber wir sollten uns trotzdem darauf vorbereiten und das Schlimmste verhindern
Ja, wenn mann damit sofort anfängt
Ja, indem schon bekannte Maßnahmen ernst genommen und umgesetzt werden
Da wir schon am Tipping-Point sind, müsste sich rasch etwas an den Einstellungen der Politiker zum Schutz der Umwelt ändern, sonst sieht es für die Zukunft dunkel aus.
Ich denke, es ist spät, aber Sie können den Klimawandel stoppen
Ja, aber es muss schnell geschehen
Möglicherweise, wahrscheinlich wird aber so lange nichts getan, bis der Schaden unumkehrbar ist.
Ich weiss nicht ob es aufgehalten werden kann, aber wir konnen immer versuchen es aufzuhalten. Menschen sollten weniger Autos benutzen, mehr Rad fahren und zu Fuss gehen. Das grosste Problem sind die gigantischen Schiffe die die Umwelt verschmutzen.
ja, aber wir mussen mehr machen
Ja, der Klimawandel kann aufgehalten werden. Alle Regierungen der Welt mussen zusammenarbeiten, um eine gute Lösung zu finden. Regelungen für die Produktion sollen weltweit eingeführt werden, um die Emissionen niedriger zu machen.
Nein
Ja, durch marktwirtschaftliche Steuerung und offene Herangehensweise an neue Technologien.
ja
Natürlich können Sie aufhören, der Hauptgrund für den Klimawandel sind die Menschen, und dies sollte sich ändern
ja, aber nur wenn alle Leute etwas machen um Klima zu verbessern
Neue Gesetze zum Umweltschutz sollten eingeführt werden
Man kann ihn verlangsamen, die Schaden kann man aber nie mehr komplett reparieren. Jeder sollte drauf achten wie viel Plastik man kauft und versuchen alternative zu finden.
Jeder sollte sich um die Sauberkeit der Umgebung kümmern, die zu seinem eigenen Haushalt passt
Ja.
Ein Moratorium für fossile Brennstoffe und eine Rückkehr zur Kernenergienutzung.
Selbstverständlich ist dies Möglich. Die frage ist nur welche Methode benutzt werden. Welche begründen mit wirtschaftlichen Aspekten, welche ich schildern werden. weil diese ungekannt ist. Wenn Menschen eine gewisse Summe an Geld im Jahr verdienen, ich weiß nicht mehr wie viel es leider, entwickeln sie ein höheres Bewusstsein und Interesse für Umweltschutz.
Sie können dies tun, indem Sie die Verbrennung umweltschädlicher Ressourcen begrenzen.
Ganz aufhalten nicht, aber zumindest begrenzen.
Nicht auf freiwilliger Basis, dazu müssen Regulationen kommen.
Deutschland macht 2% aus. China 28%. also nein.
Nein. Zu viele Länder ergreifen keine Massnahmen, um ihr CO2 Ausstoß zu verringern (Deutschland auch).
Leider glaube ich nicht daran, aber wir können es noch verlangsamen.
geringere CO2-Emissionen
Es muss sich dringend etwas verändern, sonst sehe ich schwarz. Deutlich mehr investitionen in grüne energie, klimaneutral bis 2025-2030 und nicht bis 2050
Reduzierung der CO2-Emissionen; Menschen erziehen
Vielleicht. Es muss eine große Investition in saubere Energien und in umweltfreundliche Lebensweisen (Transport und Unterkunft) getätigt werden.
Ja, aber das braucht viel Arbeit und Widmung.
Ja, allerdings muss dafür gehandelt werden. Die Förderung von erneuerbaren Energien, die Schließung ALLER Kohlekraftwerke, Vermeidung von unnötigem Müll, feste Umweltziele für Unternehmen und Konzerne.
Ja, wenn alle gemeinsam darauf hinarbeiten
Ja, aber die grosse Firmen und co. werden das nicht machen. Was sollte getan werden: viel weniger Business Trips (vielleicht via Steuer), CO2-freundliche Fabriken usw.
Ja Ich bin optimistisch. Der Klimawandel kann aufgehalten sein aber wir müssen jetzt tätig sein.
Der Klimawandel kann nicht gestoppt werden, aber wir können ihn verzögern und die Auswirkungen des Klimawandels verringern. Wir sollten mehr Bäume pflanzen, anstatt Wälder zu fällen. Die Reduzierung der Gas- und Toxinemissionen hat Priorität.
Ich glaube nicht, dass es ganz gestoppt werden kann. Der Prozess kann jedoch verlangsamt werden. Vielleicht kann es nach einer Weile behoben werden.
Ja, Autos auf Elektro umstellen
Nein aber wir können die Auswirkungen immer noch reduzieren, indem wir unsere Umweltverschmutzung reduzieren und mehr Bäume pflanzen.
Wissenschaftler sind gespalten, weil es möglich ist, dass wir den kritischen Punkt bereits überschritten haben. Daher sollten die ergriffenen Maßnahmen nicht nur vor Ort, sondern auch für die gesamte Europäische Gemeinschaft durchgeführt werden und alle Emissionsquellen umfassen sowie einen Schwerpunkt auf die Nutzung und Kostenwirksamkeit alternativer Quellen legen.
Denke es ist theoretisch möglich, die Menschen sind aber nicht genug bereit auf Wohlstand zu verzichten, daher denke ich kaum, dass man den Klimawandel verhindern/rückgängig machen kann.
Ich glaube, dass sie gestoppt werden können, aber auf Kosten von Kohlengruben und gewöhnlichen Kraftwerken. Leider führt die Schließung zu Arbeitslosigkeit, aber ich denke, dass es im Kontext des Landes weniger böse ist als eine verschmutzte Umwelt.
Dafür ist es zu spät.
Ja, man sollte Leute bei bringen wie man Abfall trennt und Grosse Firmen sollten nicht so viel Plastik in ihrer Packungen verwenden konnen.
Ich denke, dass jeder Aspekt kann nicht rückgängig gemacht werden. Es kann aber sicherlich verlangsamt werden.
Der Klimawandel ist keine Ja- oder Nein-Frage. Unser Klima wird sich möglicherweise nie vollständig auf vorindustrielle Standards erholen, aber wir können seine Verschlechterung stoppen und sicherstellen, dass der Planet für zukünftige Generationen lebenswert ist.
Ja, aber ich denke, die Einzelperson kann es nicht vermeiden, indem er keine Strohhalme mehr kauft oder Papierkaffeebecher benutzt. Nur 100 Firmen sind verantwortlich für 70% der GHG Emissionen seit den späten 90er Jahren und man hat diese Firmen einfach machen lassen. Dies muss zukünftig SEHR stark eingebremst werden und man diese Firmen sollten auch Reparationen erbringen.
Ich glaube, dass der Klimawandel uns nicht mehr aufhalten kann, aber wir können ihren Fortschritt verlangsamen, indem wir die Treibhausgasemissionen reduzieren, die Art und Weise, wie unser Eigentum beheizt wird, ändern und Änderungen beim Export und der Entsorgung von Siedlungsabfällen einführen
Ich denke nicht, dass es vollständig aufhören könnte, aber vielleicht die globale Erwärmung verlangsamen könnte
Ich hoffe darauf, dass wir zusammen der Klimawandel stoppen können. Aber zuerst sollen wir ein „grünere Leben“ leben.
Mehr mit Wissenschaftlern arbeiten
„Gestoppt? Nein.
Verlangsamt? Ja.
Riesenfaktor sind die Länder außerhalb der EU, die wir nicht beeinflussen können.
Wir können unsere ökologische Politik ändern und den Energiesektor umstrukturieren“
Realistisch gesehen ja, aber ich glaube nicht daran dass das in einem kapitalistischen System passieren wird.
Ich glaube dass der Klimawandel langfristig nicht mehr aufgehalten werden kann, aber wir sollten alles dafür tun, die Effekte zu verringern und zu verlangsamen.
Der Klimawandel muss immer berücksichtigt werden. Da die Umwelt für alle ist und wir sie bewahren müssen.
Nein, es werden zu wenig trastische Schritte vorgenommen. Es sind strengere Maßnahmen in der Industrie (weltweit) notwendig.
Natürlich kann das gestoppt werden, aber wir müssen uns dieser Frage bewusst sein, insbesondere die Großindustrie.
Ich glaube, dass der Klimawandel gestoppt werden kann. Meiner Meinung nach ist der Schlüssel dazu die Erklärung der Klimaneutralität durch die europäischen Länder, aber auch durch andere Länder außerhalb der Union in der Zukunft.
Ich glaube, dass der Klimawandel gestoppt werden kann. Meiner Meinung nach ist der Schlüssel dazu die Erklärung der Klimaneutralität durch die europäischen Länder, aber auch durch andere Länder außerhalb der Union in der Zukunft.
Ja
Der Klimawandel kann man nicht aufhalten.
Ihn hat es schon immer gegeben, und wird es auch in Zukunft geben.
Ja
ja
ja
ja
Es liegt im Wesen des Menschen, dass kommen wird was kommen muss. Das soll nicht als Legitimation für dessen Handlungen verstanden werden, aber alles Aufrütteln wird die Probleme auch nicht lösen. Die Endlichkeit dieser Spezies scheint vorprogrammiert zu sein.
Ja
Ja
Nein
Ja.
Ich glaube nicht
Yes
den Klimawandel aufhalten ?
ganz klar „NEIN“
Was die Industrienationen mit ihrem Wohlstand vorgemacht haben, holen andere Länder nach, koste es was es wolle. Zumal durch Internet & Media ein scheinbar müheloser Lebensstandard erscheint.
Der erste Schritt müsste doch sein : sämtlichen Schrott-KFZ den Export in ärmere Länder zu verbieten. Die restlichen Gedanken erspare ich mir..
Gruß vom Arbeitsplatz hartmut
Zum Nachdenken zu diesem Thema (oder meditieren), empfehle ich die „Weltbevölkerungs“ – Uhr. Beim Betrachten wie viele Menschen pro Sekunde geboren werden, wird man demütig, besonders bezogen auf den Gedanken beim Klimawandel etwas aufhalten zu können.
Hinweis: 5 Milliarden – 1987 ( innerhalb von 13 Jahren)
6 Milliarden – October der 12, 1999 ( innerhalb von 12 Jahren)
7 Milliarden – October der 31, 2011 ( innerhalb von 12 Jahren), heute
ca. 7,93 Milliarden
Da müssen wir die Konzerne zerschlagen wie die USA dies schon in der Geschichte Taten. Wir müssen mit dem Klimawandel Leben.Die möglichkeit wurde verpasst ,da es schon in den 80 Jahren bekannt war. Leider ist ein teil der Permafrostboden bereits aufgetaut und dies beschleunigt den Klimawandel noch weiter. Darüber hinaus muss mit der Flugindustrie Schluss sein (auch Umweltschädliche Förderungen auf Kosten des Steuerzahlers)und deren Förderungen (über 400 Millionen Euro)und wieder Regional erzeugt werden jedoch Leistbar sonst macht die Bevölkerung nicht mit. Es gibt kein unbegrenztes Wachstum -auch diese Einstellung führte uns an diesen Punkt!
Der Klimawandel folgt einfachen physikalischen Gesetzen. Entgegen bisheriger Aussagen der Klimaforschung war und ist er nicht zu stoppen, lediglich zu verlangsamen. Zudem verläuft er progressiv und kennt keine Kipppunkte. Aufgrund der massiven Fehler unserer Politiker und unseres menschlichen Versagens ist ein Temperaturanstieg 2100 von bis zu vier Grad Celsius sehr wahrscheinlich. Dann werden wir unsere Erde nicht mehr als Erde erkennen. Nachzulesen in dem Fachbuch – NICHT DER KLIMAWANDEL, WIR SIND DAS ÜBEL -, das neben dem Versagen unserer Politiker auch gravierende Versäumnisse der Klimaforschung aufzeigt.