
Sie ist zur Gretchenfrage der EU geworden: Wie hast du’s mit der Macht, Deutschland?
Die Europäische Einigung begann mit der Vergemeinschaftung von Kohle und Stahl. Ein Krieg zwischen Frankreich und Deutschland sollte nicht mehr nur undenkbar, sondern auch materiell unmöglich werden. Nach zwei Weltkriegen sollte der europäische Einigungsprozess den Kontinent neu ordnen. Seither hat sich die Europäische Union zu einer Organisation entwickelt, die nicht mehr nur eine Wirtschaftsgemeinschaft von 27 Staaten ist, sie deckt zahlreiche Politikfelder ab, von Außenbeziehungen und Sicherheit, über Umweltschutz und Gesundheit bis hin zu Justiz und Migration. Dabei steht der Staatenverbund vor vielen Herausforderungen, die Richtungsentscheidungen verlangen. Nicht zum ersten Mal wird von den Deutschen verlangt, angesichts ihrer Wirtschaftskraft und Größe auch mehr Verantwortung zu übernehmen. Wann wird sich Deutschland der Frage stellen?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Thomas hat uns geschrieben: „Die stärkste Wirtschaftsmacht hat auch mehr Stimmrecht (in der EU). So einfach ist das.“ Stimmt das? Hat Deutschland durch seine wirtschaftliche Stärke mehr in der EU zu sagen als andere?
Wir fragten beim Europaabgeordneten Manfred Weber von der CSU nach, er ist Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei. Was sagt er zu Thomas Kommentar?
Für eine weitere Perspektive auf die Frage, sprachen wir mit Samuel Walker, der bei der Alfred Herrhausen Gesellschaft Projektmanager im Bereich Europa ist. Wie schätzt er die Leserfrage ein?
Leserin Anne sieht die Rolle Deutschlands in der EU sehr skeptisch, sie schreibt: „Was wäre die EU ohne den Goldesel Deutschland? Nichts!“ Wieso hält sich der Mythos vom „Zahlmeister Europas“?
Wir fragten bei Professor Ulrike Guérot nach, sie lehrt an der Donau Universität Krems Europäische Studien und Demokratie und publiziert regelmäßig Vorschläge, wie sich die EU verbessern ließe. Was sagt sie zu Anne?
Wie antwortet Herr Walker?
Leser Dieter ist wiederum überzeugt: „Kein Nationalstaat sollte Macht in der EU haben. Die Macht gehört dem Parlament.“ Was sagt Herr Weber zu Dieters Kommentar?
Wie sieht das Professor Guérot?
Was sollte die Rolle Deutschlands in der EU sein?
Die Deutschen fühlen sich sicher als starke Wirtschaftsmacht wohl – wie sieht es aber bei anderen Politikbereichen aus? Welche Richtungsentscheidungen sind bei Migration, Sicherheit und Verteidigung zu treffen? Wann wird Deutschland entsprechend seiner Wirtschaftsmacht mehr Verantwortung übernehmen? Diskutiert mit!
Foto: Flickr (cc) Deutsche Bundesregierung/ Bergmann
Dieser Beitrag wurde finanziell vom Auswärtigen Amt – Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft unterstützt, mehr dazu in unserem FAQ.

92 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Deutschland sollte vorne sein und den anderen EU-Ländern den Weg weisen
so wie die aller anderen Länder
Unsere Wirtschaft sieht im Vergleich zu anderen EU-Ländern wirklich gut aus und wir sollten die Motivation für andere Länder sein
Deutschland sollte den anderen Ländern, den es nicht so gut geht, helfen.
Deutschlands Vorreiterrolle in der Eu kann dazu führen, dass sich einzelne Staaten vor den Kopf gestoßen fühlen, daher sollte eine konsensbasierte EU-Politik verfolgt werden.
einen Konsens mit anderen Ländern suchen
Deutschland sollte klar vorangehen, zum beispiel zusammen mit Frankreich. Denn es gibt in der EU derzeit länder mit denen ein Konsens ziemlich unmöglich erscheint, zumindestens bis man dort die regierungen austauscht.
Wir müssen freundliche Beziehungen in der EU haben. Ich denke, dass Deutschland viele Gute Dinge für andere Ländern gemacht hat, aber wir brauchen Zeit, um uns einig zu werden, also Motivieren ist jetzt am wichtigsten.
Streben Sie nach Konsens. Ich finde motivieren ist eher eine Form des Aufzwingens.
Deutschland hat eine Vorbildfunktion, sollte aber auch mal mit einer starken Hand durchgreifen.
Finde ich auch, Deutschland sillte eher einen Konsens mit anderen Mitgliedsländern suchen.
Deutschland sollte mit anderen Laendern zusammenzuarbeiten.
Vorreiter, Vorbild
D sollte mit anderen Ländern zusammenarbeiten
Deutschland ist bereits führend in der Europäischen Union. Aber diese Führung sollte nicht wie die Hilfe für andere Länder sein, die sich nicht in einer guten Lage befinden. Besonders wirtschaftliche Situation.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Deutschland sollte ärmere Länder unterstützen.
Ich glaube Deutschland ist und soll immer ein Hauptplayer in der EU sein.
Deutschland sollte vorangehen
Deutschland sollte die gesamte EU unterstützen.
kommunizieren, motivieren, ausgleichen
Deutschlands sollte wirtschaftlich schwache Länder, Flüchtlinge usw. unterstützen
Deutschland sollte eine Vorreiterrolle übernehmen und anderen Ländern ein Vorbild sein.
Deutschland muss einen Konsens mit anderen Mitgliedsländern suchen aber auch die Führungsrolle übernehmen
Das deutsche Wirtschaftswachstum nimmt jedes Jahr ab, daher glaube ich nicht, dass sie in ihrem eigenen Interesse handeln, geschweige denn in dem von anderen Ländern
Deutschland sollte ein Mediator sein, sow wie ein Elternteil der Europäischen Union
Wir müssen zusammen mit den anderen Ländern arbeiten und die Europäische Wirtschaft stärken.
Deutschland sollte aufhören, den Südländern zu helfen und Geld zu verschenken. Diese Länder sollten erst ihren eigenen Haushalt in Ordnung bringen bevor die Geld bekommen. Die Politiker dieser Länder sind Räuber.
Konsens suchen, Deutschland soll sich selbst nicht immer so profilieren
Deutschland sollte vorangehen und die anderen EU Staaten motivieren, aber das macht meiner Meinung nach Deutschland sowieso schon. Ohne Deutschland gibt’s eigentlich keine EU.
Meiner Meinung nach sollte Deutschland anderen Mitgliedstaaten helfen und versuchen, die Integration voranzutreiben
Deutschland sollte keine dummen Gesetze der EU übernehmen.
Deutschland muss weitermachen und andere motivieren
Deutschland sollte anderen Ländern zuhören und sie berücksichtigen. Sie muss lernen, gemeinsam mit allen anderen europäischen Ländern Entscheidungen zu treffen, dh an einer echten europäischen Politik teilzunehmen.
Vorbild für Europa
Deutschland sollte die Einheit der Union anstreben, anderen Ländern jedoch Entscheidungsfreiheit gewähren.
Deutschland sollte die Union nicht anführen, weil die Union eine Gemeinschaft ist, in der die Länder gleichberechtigt sind.
Deutschland sollte das demokratische Vorbild in der EU sein. Zudem, falls Länder wie Russland alle Parteien außer der AfD im den Bundestag hacken und andere Cyber Attacken starten, dann sollten schnell und starke Konsequenzen wie Sanktionen ausgesprochen werden.
Deutschland sollte andere Länder zu Frieden und Gerechtigkeit anhalten, und sanktionieren wenn andere EU-Staaten davon abweichen.
Deutschland sollte eine Spitzenposition innerhalb der EU suchen, da es das bevölkerungsreichste Land der Union repräsentiert – jedoch soll auch darauf geachtet werden, dass die Stimmrechte und Freiheiten anderer Länder nicht beschnitten werden.
Deutschlands rolle in der EU ist historisch definiert, diplomatisch wichtig und ein Wirtschaftsmotor . Zusammen mit Frankreich ist Deutschland der Kern Europas.
Da wir sehr finanzstark sind und viele Einwohner haben sollte Deutschland vorangehen.
Deutschland muss in der EU führend sein. Wir sollten andere Länder ermutigen, ehrgeizig zu sein, wenn sie gemeinsame Themen wie Klimawandel, Steuervermeidung und Flüchtlinge angehen.
Deutschland war schon immer führend in Europa und muss seinen Rolle beibehalten.
Deutschland sollte andere Mitgliedsländer mehr motivieren.
In der Europäischen Union sollten alle Länder den gleichen Wert haben, deshalb sollte Deutschland einen Konsens mit anderen Mitgliedern suchen. Dies schließt jedoch die eigene Entwicklung und Motivation der anderen Länder nicht aus.
Deutschland sollte Europa anführen.
Deutschland sollte stärker mit anderen Ländern zusammenarbeiten und die Europäische Union weiterentwickeln.
Deutschland sollte weiter gehen, eine Art Macht werden und andere motivieren
Dieselbe rolle wie andere Länder.
Wir sollen eine wichtige Autorität sein.
Sowohl als auch. Deutschland (wie aber auch jedes andere Land) sollte in manchen Fragen vorangehen und andere Länder motivieren, wenn dies einem europäischen Gedanken und nicht einem nationalstaatlichem Denken dient. Letztlich sollte aber, wenn möglich, immer ein Konsens mit allen Mitgliedsstaaten gefunden werden.
Deutschland sollte als Vorbild und Leitfigur in der Europäischen Union wirken.
Nicht unbedingt um Deutschland selbst einen Vorteil zu verschaffen aber weil jemand es tun muss und Deutschland aktuell am besten dazu geeignet scheint.
Deutsch sollte sich weiterhin auf sich selbst konzentrieren
Deutschland sollte das Hauptquartier sein, in dem Entscheidungen getroffen werden.
Deutschland ist genauso wie die anderen Länder
Ich glaube nicht, dass nur Motivation oder nur Konsens möglich ist. Wenn Deutschland sich politisch breiter engagieren will, sollte es das tun.
Europa ist nicht nur Deutschland
Für Stabilität sorgen
Ich denke, dass die beste Option ist, Konsens zu finden
Dtl sollte sich nicht in das Leben anderer Länder einmischen
Die EU zu verlassen.
Das Deutschland weiter ausgebeutet wird, um die unproduktiven EU-Staaten zu finanzieren, hat keine zukunft!
ohne Deutschland würde es den Verein erst gar nicht geben denn sie brauchen unser Steuer Geld um die ganzen möchte gerne zu Finanzieren man sollte den Verein sofrt verlassen
@ Ann alias elajah, Ja Gott sei Dank, die europäische Union , sie wird weiter bestehen selbst wenn Sie wie das Rumpelstilzchen aufstampfen.
Als allererstes den Klimawandel, Deutschland sollte sich dafür einsetzen, dass die Coronaerholung den kontinent grüner macht und unsere Emmissionen stark reduziert. Außerdem sollte es sich für ein sozialeres und gerechteres Europa einsetzen – für Europäer, wie auch für Flüchtlinge.
Ich wünschte tatsächlich, Deutschland hätte weniger Gewicht in der EU, da ich glaube, dass die EU-Mitgliedstaaten gleich sein sollten. Die deutsche Präsidentschaft sollte sich auf den Klimawandel konzentrieren und Europa aus der Corona-Krise herausführen.
Führend aber nicht allein bestimmend
Ich weiß es nicht
Deutschland sollte öfter die Initiative ergreifen
Einen Konsens finden.
Sowohl als auch.
Ich denke, Deutschland sollte einfach weitermachen.
ja, sie sollten weitermachen und andere motivieren
anderen helfen
Deutschland sollte aufgrund seiner vorangehenden Stellung ein Beispiel für die anderen Länder sein und sein Möglichstes tun, die Union zu einen und den schwächeren zu helfen.
Ich glaube das Deutschland sollte die anderen motivieren und ein Vorbild sein.
Deutschlands Rolle sollte eine Führungsrolle sein. Es ist aber notwendig mehr Solidarität zu zeigen.
Ein gutes Beispiel
In der Politik und Wirtschaft defensiver
Deutschland sollte andere mit einem guten Vorbild motivieren
Ich bin kein Deutscher, also werde ich nicht darüber reden
Rolle die es jetzt hat – ein Mitglied
Deutschland sollte mit Mechanik und neuen Technologien vorankommen
Deutschland sollte führend in der Europäischen Union sein und anderen Ländern helfen, in der gesamten Gemeinschaft einen ähnlichen Lebensstandard zu erreichen.
Vorangehen und den Konsens nicht aus den Augen verlieren.
Es muss seine Ansichten entscheidend zum Ausdruck bringen.
Deutschland sollte die anderen Ländern mehr auf die Flüchtlingspolitik aufmerksam machen, denn viele EU Länder nehmen kaum Flüchtlinge auf
Deutschland sollte einen Konsens mit anderen Mitgliedsländern anstreben.
Wie alle Länder, für eine positive Entwicklung sorgen.
Eine verhältnismäßige Repräsentation in einer demokratischen Republik ist nicht von der Wirtschaftsleistung ihrer Mitglieder abhängig, und von der EU würde ich mir dasselbe wünschen
Ya
Die EU und Europe immer nur aus nationaler Sicht zu beurteilen mt der Frage „Was kann ich mir bzw wir uns von der EU/Europe holen?“ ist der Kern des Problems. Es wird getrennt zwischen wir und die und versucht nur das beste für sich herauszuholen. Die Möglichkeiten die wir als gemeinsame Europäer haben können werden mit dieser nationalistischen Brille gar nicht erst in Betracht gezogen. Gut nach dem Motto „Wen jeder an sich denkt ist an alle gedacht“.