Vor zwanzig Jahren hatte Europa praktisch ein Monopol auf die Pelztierzucht.

Um die Jahrtausendwende wurden 73 Prozent aller Pelztiere in europäischen Pelzfarmen gezüchtet. Heute liegt diese Zahl bei rund 50 Prozent, neben Dänemark, Polen, die Niederlande und Finnland, sind heute auch China, Russland und die USA wichtige Produzenten. Die Zeiten ändern sich! Viele Mitgliedsländer der EU haben die Pelztierzucht entweder ganz verboten oder sind gerade in Übergangsphasen dabei. Dabei hat die Corona-Pandemie diese Entwicklung beschleunigt, so wurden zum Beispiel in Spanien und den Niederlanden Nerzfarmen angewiesen, Tausende von Tieren zu töten.

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Jovan hat auf die lange Tradition in Europa verwiesen, Pelz zu tragen. Er hält das für natürlich. Dem stimmen sicher nicht alle zu, ist die Pelztierzucht doch in einigen EU-Ländern inzwischen verboten oder wird schrittweise eingestellt. Ist es also, trotz unserer Geschichte, falsch, Pelz zu tragen?

Um eine Antwort zu erhalten, sprachen wir mit Reineke Hameleers, CEO der Eurogroup for Animals, einer Vereinigung von Tierschützern aus ganz Europa, die sich für eine Verbesserung des Tierschutzes in der EU einsetzt. Was ist ihre Meinung?

Es gibt eine kurze und eine lange Antwort auf diese gute Frage. Ja, es ist falsch. Die Pelztierzuchtindustrie ist von Natur aus grausam, denn wie Sie vielleicht wissen, werden in der EU jährlich zig Millionen Nerze, Füchse, aber auch Waschbäre und Chinchillas wegen ihres Pelzes getötet. Das sind wilde Tiere, die ihr ganzes Leben lang unter beengten Bedingungen in Drahtkäfigen gehalten werden. Das Problem ist, dass sie so nicht ihr natürliches Verhalten leben können, und wir haben zahlreiche Fälle gesehen, die das extreme Leiden dieser Tiere beweisen. Erst vor kurzem hat eine unserer Mitgliedsorganisationen – Otwarte Klatki in Polen – Beweise für den systematischen Missbrauch von Nerz veröffentlicht, es herrschte Aggressionen unter den Tieren, Kannibalismus, die Nerze hatten tiefen Wunden, und kaum tierärztliche Versorgung.
Wir glauben daher, dass es höchste Zeit ist, diese Praxis in der gesamten EU zu verbieten. Viele Mitgliedstaaten haben dies bereits getan, und wir halten es für sehr wichtig, dass die anderen ihrem Beispiel folgen. Pelze sind Luxus, sie sind nicht überlebensnotwendig für uns Menschen. Für solch einen trivialen Grund, ungeheure Leiden zu verursachen und Tieren das Leben zu nehmen, kann niemals moralisch gerechtfertigt sein.

Für eine andere Perspektive auf die Leserfrage sprachen wir mit Mette Lykke Nielsen, CEO von Fur Europe, einem internationalen Verband, der die Pelzbranche in Europa vertritt. Wie lautet ihre Antwort auf Jovans Kommentar?

Ich denke, es ist definitiv nicht falsch, Pelz zu tragen. Ich denke, dass es in der heutigen Gesellschaft eine nachhaltige Entscheidung ist. Verglichen mit der „Fast Fashion“, bei der eine Kollektion nach der anderen produziert wird, haben wir Naturprodukte wie Pelz, Leder und Wolle, die langlebig sind und mehrfach wiederverwendet werden können und über Generationen hinweg getragen werden, nicht nur für ein oder zwei Monate, bevor sie nach dem Waschen untragbar werden.
Pelz ist die nachhaltige Wahl. Wir sehen heute – vor allem bei der jüngeren Generationen – einen Trend, Kleidung aus zweiter Hand zu kaufen und neu anpassen zu lassen, und Pelz passt wirklich gut zu solch einem Verhalten. Ich kenne Kürschner in vielen Ländern, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, eine Menge alter Winterkleidung anzupassen. Die Kunden finden den Pelz von ihren Großmüttern oder auf Flohmärkten, lassen ihn modern umschneidern und er ist wie neu. Daher denke ich, dass Pelz eine nachhaltige Wahl ist.

Ist es falsch, Pelz zu tragen?

Sollten mehr EU-Länder die Pelztierhaltung verbieten oder schrittweise beenden? Wenn Europa die Pelzproduktion einstellt, besteht dann die Gefahr, dass die Produktion einfach in andere Länder (mit niedrigeren Tierschutzstandards) verlagert wird? Schreibt uns Eure Meinung und Fragen, wir werden die bei den politischen Entscheidungsträgern und Experten nachfragen!

Foto: BigStock © tereh



6 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Sascha Morr

    In einer Zeit in welcher es absolut keinen Grund gibt Tieren unnötiges Leid zuzufügen und sie nur wegen ihres Pelzes zu töten, muss die Pelztierzucht schlicht und ergreifend verboten werden. Und ja da braucht es für den Anfang keine globale Lösung sondern einzelne Länder oder auch die EU die dabei voran gehen. Natürlich damit verbunden das auch der Verkauf und Handel entsprechender Produkte verboten wird. Und nein da gibt es kein Argument das für die Pelztierzucht spricht, außer vielleicht der der Gier der betreffenden Produzenten und Händler die vom Leid der Tiere profitieren!

  2. avatar
    Hans

    Nicht wenn es unechte sind. Pelzfarmen sind neben unzeitgemäß unnötige Tierquälerei.
    Siehe in Osteuropa etc

  3. avatar
    Hermann

    Kommt darauf an. Wenn man ein Tier ist, dann wohl nicht.

  4. avatar
    Elo

    JA, es sei denn man kommt so auf die Welt!

  5. avatar
    Darko

    Wieviele Jahre hält denn so ein Pelzmantel? Und wie lange ein preiswerter Wintermantel ohne Pelz?

    • avatar
      Alex

      „Omas Pelzmantel“ die Dinger halten schon gerne > 50 Jahre. Aber man trägt so etwas auch nicht täglich und natürlich wird der Mottenfiffie auch unmodisch. Ich weiß noch, dass man damals beim Kürschner aus den alten Dingern sich flottere Designs hat schneidern lassen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.