In Venedig blieben die Touristen aus – klare Kanäle sind ein seltener Anblick

Die CO2 Emissionen sind weltweit gesunken

Während der weltweiten Ausgangsbeschränkungen konnten wir weder mit dem Auto zur Arbeit, noch mit dem Flieger in den Urlaub und Produktionsstätten standen still. Dementsprechend wurden weniger Emissionen ausgestoßen. Die Luftqualität hat sich in dieser Zeit in vielen Regionen verbessert, in Venedig wurden sogar wieder Fische in den klaren Kanälen gesichtet. Deutschland könnte seine Klimaziele für 2020 erreichen. Hat sich die Natur etwas erholen können?

Die schönen Bilder sind Momentaufnahmen

Die weltweiten Satellitenbilder zur Luftqualität sind beeindruckend, Fotos von Tieren auf Twitter, die sich Lebensräume zurückholen kurios, dennoch sind es nur Momentaufnahmen. Klimaprobleme lassen sich nur über einen längeren Zeitraum beurteilen, die Wirkung von Schutzmaßnahmen zeigt sich langfristig … genauso wie Umweltzerstörung oft erst Generationen später ihre fatale Wirkung entfaltet. Viel wird der Lockdown unserem Klima daher kaum geholfen haben. Interessanter ist aber vielleicht ein anderer Effekt: Wir haben alle während der Ausgangsbeschränkungen gemerkt, dass es Alternativen gibt. So hat jetzt zum Beispiel Greenpeace gefordert, mehr Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. Sollten 25 Prozent der Arbeitnehmer telearbeiten, ließen sich in Deutschland 1,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Weniger Pendler bedeuten weniger Emissionen. Kann das überzeugen?

Wird die Umwelt der Wirtschaft geopfert?

Beunruhigend sind andere Entwicklungen: Die Corona-Pandemie hat die Welt in eine Wirtschaftskrise geführt. Wird die Umwelt wieder vermeintlichen Wirtschaftsinteressen geopfert? Viele Firmen wollen sich mit staatlichen Maßnahmen Steuergeldern retten lassen, sollten dann nicht auch Umweltauflagen eine Rolle spielen? Die Präsidenten Tschechiens und Polens haben die Europäische Kommission bereits um Aufschub bei der Umsetzung des „Green Deals“ gebeten, der die EU bis 2050 klimaneutral machen will.

Hat der Corona-Lockdown der Umwelt geholfen?

Was ist Eure Meinung? Kamen wir nach dem Lockdown alle wieder zu schnell zurück zur Normalität? Was lässt sich aus der Erfahrung lernen? Und können die positiven Effekte auf die Umwelt auch von Dauer sein? Diskutiert mit Europas Expertinnen und Experten!

Foto: Bigstock © Nosnibor137



One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Ede

    Die Erfahrung zeigt, daß Menschen sehr schnell in ihre alten Muster fallen. Ohne geschaffene Einschränkungen wird alles so wie vorher. Das ist der Normalzustand in der Geschichte. Kleine Veränderungen sind aber natürlich vorstellbar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.