Die Reichen wollen stärker besteuert werden.

Es sind mehrere offene Briefe geschrieben worden, die eine stärkere Besteuerung der Reichen von ihnen selbst fordern. Milliardäre und Millionäre wie Warren Buffett und Bill Gates haben sich wie Hunderte andere den Forderungen angeschlossen, Reiche „sofort, substanziell und dauerhaft“ höher zu besteuern. Sie wollen, dass diese Steuereinnahmen im Kampf gegen Corona genutzt werden.

Die Welt steht vor einer beispiellosen Wirtschaftskrise.

Der Internationale Währungsfonds sagt voraus, dass der schlimmste globale Wirtschaftsschock unseres Lebens „anders sein wird, als alles, was die Welt bisher gesehen hat“. Die Krise könnte die bestehenden Ungleichheiten vertiefen und festigen. Die Schuldenlast der Länder wird mit Kriegsschulden vergleichbar sein und wahrscheinlich über mehrere Generationen hinweg getilgt werden müssen.

Sollten angesichts all dessen die Reichsten höhere Steuern zahlen?

In den USA zahlten die reichsten Haushalte 2018 zum ersten Mal in der Geschichte einen niedrigeren Steuersatz als fast alle anderen Haushalte des Landes. Als Reaktion darauf forderte Elizabeth Warren während ihrer Präsidentschaftskandidatur eine „Ultra-Millionärssteuer“ für die reichsten Personen in den USA. Doch gleichzeitig haben viele europäische Länder die so genannten „Vermögenssteuern“ aufgegeben, so erhoben in den 1990er Jahren noch ein Dutzend europäischer Länder Vermögenssteuern, heute sind es nur noch drei. Wie ist das zu erklären?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Peter argumentiert: „Alle multinationalen Unternehmen sollten gezwungen werden, mehr Steuern zu zahlen. Seit Jahrzehnten gibt es bei den Steuern für große Unternehmen einen Wettlauf nach unten. Und die Ergebnisse sind eindeutig: weniger Investitionen in die Infrastruktur, weniger Geld für die soziale Sicherheit und mehr Steuern für die Bürger.“ Hat er recht?

Für eine Antwort fragten wie bei Chiara Putaturo nach, sie arbeitet bei Oxfam als Expertin für Steuerpolitik und Ungleichheit.

Peter hat vollkommen recht. Er versteht auch den Grund, warum sich Oxfam für Steuergerechtigkeit einsetzt. Denn wenn wir Unternehmen und reiche Einzelpersonen haben, die es vermeiden, ihren gerechten Anteil an Steuern zu zahlen, können es sich Länder nicht leisten, in öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und Sozialsysteme zu investieren, die besonders während Krisen so wichtig sind. Das ist der erste Grund, warum wir uns für Steuergerechtigkeit einsetzen.
Peter hat auch recht, wenn er das Problem der Steuervermeidung durch Unternehmen aufzeigt. Insbesondere bei digitalen Unternehmen gibt es viele Steuerschlupflöcher – denken wir nur an Amazon oder Microsoft. Wir haben kein Steuersystem, das sie fair besteuern kann, und so konnten sie bisher wirklich niedrige Steuern zahlen, und wir haben während [der Pandemie] gesehen, dass sie sogar noch größere Gewinne als zuvor gemacht haben. Es ist also wirklich eine Frage der Fairness und Gerechtigkeit, von ihnen höhere Beiträge zu verlangen.

Für eine weitere Perspektive legten wir Peters Frage auch Martin Ågerup vor, dem Präsidenten der dänischen Denkfabrik CEPOS.

Nein, da bin ich anderer Meinung als Peter. Wenn Sie einen Markt mit Wettbewerb haben (was wir immer anstreben sollten, um keine privaten oder öffentlichen Monopole zu haben), dann werden die Steuern, die Unternehmen zahlen, am Ende nicht wirklich von den Unternehmen gezahlt.
Wenn sie höhere Unternehmenssteuern haben, haben sie weniger Investitionen in die Wirtschaft. Geringere Investitionen führen zu einem geringeren Produktivitätswachstum und damit zu einem geringeren Lohnwachstum. Am Ende sind es also tatsächlich die Arbeitnehmer, die die Unternehmenssteuern zahlen, und nicht die Konzerne. Ein Ding kann keine Steuern zahlen, es sind immer die Menschen, die Steuern zahlen. Wenn wir eine „Benzinsteuer“ haben, wird sie nicht vom Benzin bezahlt, sondern von den Menschen, die Benzin verbrauchen. Genauso verhält es sich mit den Unternehmenssteuern, die nicht von den Unternehmen, sondern entweder von den Eigentümern der Unternehmen oder von den Arbeitnehmern gezahlt werden, und in der Regel werden es die Arbeitnehmer sein.
Meiner Meinung nach sollten die Unternehmenssteuern ganz abgeschafft werden. Ich halte es also für gut, dass wir einen Steuerwettbewerb haben, der die Unternehmenssteuern nach unten drückt, denn das ist eine schlechte Art der Besteuerung. Letztendlich machen die Unternehmenssteuern in den meisten Ländern nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Steueraufkommens aus. Der Beitrag, den Unternehmen zu den öffentlichen Einnahmen leisten, kommt von den Steuern, die die Mitarbeiter der Unternehmen durch die Arbeitsplätze zahlen, die sie aufgrund der Existenz des Unternehmens und der Investitionen, die das Unternehmen getätigt hat, haben.

Zahlen die Reichen zu wenig Steuern?

Fehlen dem Staat durch den Steuerwettbewerb für Unternehmen dringend benötigte Einnahmen? Können Reiche Steuern besser vermeiden als Menschen mit mittlerem Einkommen? Brauchen wir ein neues Steuersystem angesichts der Schlupflöcher? Was denkt Ihr?

Foto: Unsplash (cc) Tony Pham



8 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Sven

    Ich kenne Selbstständige die keine Steuern bezahlen.
    Das isso im Kapitalismus.
    Warum soll der Superreiche da welche zahlen?
    Das ist doch der Sinn des Systems oder habe ich irgendwas verpasst, 😅👍🇩🇪

  2. avatar
    Ruth

    Wenn nicht ,…… wir aber dann zuviel.!!!!

  3. avatar
    Thorsten

    Ich finde die Belastung sollte dem „Einkommen“ entsprechen.

  4. avatar
    Raziel

    Eigentlich sollte derjenige mehr zahlen, welcher mehr hat.
    Tja, aber es ist ganz im Gegenteil der Fall!
    Es gibt als reiche Person 1001 Wege, eher Steuern zu rauben, (cum ex) als sie zu bezahlen (Amazon /Apple /Star Bucks).
    Aber versuch mal keine Lohnsteuer zu bezahlen! (die bekommst du Nie zu Gesicht!)
    Das scheußliche Problem daran ist, dass jene mit viel Geld, ausschließlich an Regierungsämter kommen.
    Jene ohne hohem Einkommen definitiv nicht. 🤷🏻
    Eine Verbesserung der Gerechtigkeit ist Ergo fast unmöglich.

  5. avatar
    Raziel

    Hm.. Der Herr Martin Ägerup meint ja, dass nur durch die Freiheit, keine Steuern zu zahlen, die Unternehmen das Geld übrig haben, („Die Armen Konzerne“) um Leute zu beschäftigen und dadurch erst die Möglichkeit haben zu investieren, immer bessere Jobs mit immer besseren Löhnen zu bieten.. 🤔
    Ach echt?
    Da werden sich die Kinder in Bangladesch aber freuen, so etwas zu hören!
    Oder die 450€ Jobber, im Primark!
    Ohh..“ Dank Bildung, welche von den Steuern der vielen Facebook Mitarbeiter gezahlt werden, hat Hate-Speech, Fakenews und Verschwörungsbullshit keine Chance im Internet. “
    Und diese vielen gut bezahlten Leute, an der Theke von Star Bucks, MC Donald’s und Co.
    … Ironie overload..

  6. avatar
    Samael

    Ja
    Die Steuern der Reichen müssen auf 40% steigen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.