Wird digitales Lernen die neue Norm?

Weltweit sind fast alle Schulen geschlossen

Als Reaktion darauf lernen die Schüler jetzt von Zuhause – abhängig von der Infrastruktur mehr oder weniger digital. Weltweit aber auch innerhalb Deutschlands gibt es riesige Unterschiede, die jetzt bestimmen, wie gut oder schlecht das Lernen aus der Ferne funktioniert. Viele Eltern verzweifeln unter dem Hashtag #CoronaEltern an der Frage, wie sie ihre Kinder, oft noch neben dem eigenen Job im Homeoffice, unterstützen können.

Wächst die digitale Kluft?

Die Herausforderung könnten die Bildungssysteme auch als Chance begreifen. Es gab bereits einen wachsenden Trend zum Onlinelernen, die Transformation war zum Beispiel für viele Universitäten relativ einfach, da sie auf eine Infrastruktur für digitalisierte Lektüre, Klassenräume und Vorlesungen im Netz zurückgreifen konnten. Manchen Lehrern fehlten zu Beginn der Krise sogar E-Mailadressen, von Weiterbildungen im Bereich Onlinelernen an Schulen ganz zu schweigen. Die OECD kritisiert seit Jahren, die Ungerechtigkeiten des deutschen Bildungssystems: Die Bildungschancen unserer Kinder sind stark von der sozialen Herkunft der Familie abhängig, selbst wenn sie jeden Tag zur Schule gehen. Der Heimunterricht wird das Problem noch verschärfen.

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Unser Leser Luca forderte schon vor der Corona-Pandemie die Digitalisierung der Bildung. Die ersten Schritte waren vielerorts gemacht, werden wir auch langfristig mehr im Netz statt im Klassenraum lernen?

Für eine Antwort auf unsere Leserfrage, stellten wir sie der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek. Was sagt sie zu Lucas Frage?

Aufgrund der Corona-Pandemie sehen wir gezwungenermaßen, wo wir mit Blick auf die Digitalisierung – etwa in der Bildung – wirklich stehen und wo wir Nachholbedarf haben. Gleichzeitig erleben wir eindrücklich, welche enormen Möglichkeiten uns digitale Instrumente bieten. Das fängt beim Homeoffice an und zeigt sich natürlich auch bei digitalen Unterrichtsmöglichkeiten in Schulen und Hochschulen. Aktuell probieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern viele neue Formate des digitalen Lernens aus. Einiges wird sich bewähren, anderes vermutlich später auch wieder verworfen werden, weil es vielleicht nur in der aktuellen Ausnahmesituation nötig war. Aber mit Sicherheit werden wir aus dieser Zeit viele wichtige Impulse für die Umsetzung digitalen Unterrichts mitnehmen. Dies sollten wir vor allem als Chance begreifen: Wenn wir ganz praktisch erfahren, wie nützlich digitale Lernangebote sein können, kann dies zu einem echten Mentalitätswechsel in Deutschland beitragen. Für mich ist ganz klar: Nach der Krise müssen wir die Digitalisierung der Schulen in unserem Land unbedingt energischer als bisher vorantreiben.

Für eine weitere Perspektive sprachen wir mit Marina Weisband. Die ehemalige Politikerin der Piraten setzt sich seit Jahren für die Digitalisierung in der Bildung ein. Sieht sie langfristige Effekte der Corona-Krise auf unser Lernen?

Wird die Corona-Pandemie unsere Art zu lernen ändern?

Geht der Unterricht wieder zurück in den Klassenraum oder bleibt ein Teil im Netz, um die Kinder auch auf ihre digitale Zukunft vorzubereiten? Was denkt Ihr? Diskutiert mit!

Foto: BigStock © AlexNGM; Portrait: BMBF © Laurence Chaperon



One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Marla

    Ich hoffe doch sehr, dass endlich auch Deutschland erkannt hat, wie sehr es in Sachen Digitalisierung hinterherhinkt. Natürlich sollte der Unterricht nach der Krise nicht komplett online stattfinden, aber die Schulen sollten beibringen, wie man mit Computern vernünftig umgeht, und auch auf Medienkompetenz sollten Schulen jetzt ganz besonders achten. Wichtig dafür ist natürlich, dass die LehrerInnen vernünftig ausgebildet sind, und dass vor allem auch die notwendigen Mittel zur Verfügung stehen. Deutschland muss mehr Geld in sein Bildungssystem stecken!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mehr Debatten-Reihen – Welche Folgen hat die Coronavirus-Pandemie? Alle anzeigen

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.