Im Jahr 2019 stellte die Königliche Akademie für Medizin von Belgien fest, dass die vegane Ernährung von Kindern „unethisch“ sei. Mit diesem Schritt wollten die Mediziner es den Behörden leichter machen, Eltern zu verfolgen, deren Kinder aufgrund einer veganen Ernährung gesundheitliche Probleme haben. Die meisten Veganer begründen ihre Ernährung mit ethischen Bedenken. Kann es umgekehrt auch unethisch sein, Kinder vegan großzuziehen?

Es gibt Horrorgeschichten.

Im letzten Jahr wurden Eltern in Australien zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie ihr Kleinkind durch eine falsche Ernährung fast verhungern ließen. Sie wollten das Kind vegan ernähren, achteten aber nicht auf eine ausgewogene Ernährung. In Belgien gab es 2017 einen Todesfall, als Eltern Milch durch pflanzliche Produkte ersetzten. In Italien verloren Eltern ihr Sorgerecht, als Kleinkinder wegen veganer Mangelernährung im Krankenhaus behandelt werden mussten. Das sind natürlich extreme Fälle, bei denen nicht nur die Ernährung eine Rolle spielte. Sie werfen allerdings Fragen auf.

Experten sind davon überzeugt, dass eine vegane Ernährung möglich ist.

Sie muss jedoch unbedingt mit medizinischem Fachpersonal abgesprochen und gut geplant werden, damit sie abwechslungsreich bleibt. Darüber hinaus brauchen vegane Kinder Nahrungsergänzungsmittel, um fehlende Vitamine und Nährstoffe (wie z.B. B12) auszugleichen.

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Wir haben einen Kommentar von Nando erhalten, er hat bei vielen Eltern beobachtet, dass sie ihren Kindern aus Sorge vor Unterernährung Fleisch geben. Führt eine vegane Ernährung aber wirklich immer zu Mangelerscheinungen?

Wir fragten Luisa Crisigiovanni, die Generalsekretärin von Altroconsumo, dem größten unabhängigen Verbraucherverband in Italien.

Für eine weitere Sichtweise stellten wir der Ernährungsberaterin Isabelle Mulkerrins Nandos Frage. Sie bloggt über ihre Ernährung, Gesundheit und ihren veganen Lebensstil.

Es ist in der Tat möglich, dass Kinder sich vollständig vegan oder zumindest vegetarisch ernähren. Es kann für sie sehr gesund sein, mit viel Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten aufzuwachsen. Ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Vorteilen, die sich daraus ergeben, wenn rotes Fleisch, gesättigte Fette in tierischen Produkten und Milchprodukten sowie verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt reduziert werden. Aber eine vegane Ernährung für Kinder erfordert Kenntnisse über Ernährung oder die Hilfe eines Ernährungsberaters, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Ist es falsch, Kinder vegan zu ernähren?

Ist es sogar „unethisch“? Kann eine sorgfältig geplante vegane Ernährung für Kinder gesund sein? Schreibt uns Eure Anmerkungen in das Formular unter den Post mit und wir werden sie an Politiker und Experten weiterleiten, damit diese darauf reagieren können!

Foto: BigStock – (c) julianeroznak



46 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Hermann

    Das ernähren von Kindern vegetarisch oder vegan gegen deren Willen ist eine Straftat (Kindesmisshandlung).

  2. avatar
    Helen

    giving kids sugar is child abuse.

  3. avatar
    Hermann

    Nein. Lern Die Gesetze, dann redest Du nicht so einen Unsinn.

  4. avatar
    Daniel

    Kinder sollten richtig ernährt werden, ob dies zwingend erfordert, dass die Ernährung tierische Produkte oder auch Fleisch beinhaltet, ist nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
    Wieso sollte es sich Ihrer Meinung um Misshandlung handeln? … ausgenommen, wenn diese zu einer extremen Mangelernährung aus ideologischen Gründen führt, oder ist die Erfüllung des Willens der Kinder ein Recht?

  5. avatar
    Hermann

    Das ist die Rechtslage, nicht meine Meinung. Das vegetarische oder vegane Ernähren von Kindern gegen deren Willen stellt eine Form der Körperverletzung in Tateinheit mit dem Missbrauch von Schutzbefohlenen dar. So ist es nun mal.

    • avatar
      Patrick

      der von Ihnen angeführte Artikel bezüglich „der aktuellen Rechtsprechung“ beschreibt lediglich einen Fall, in welchem die Mutter die Zuführung erforderlicher Vitaminpräparate ablehnte. Dies hat nichts mit Veganer Ernährung per se zu tun. Bitte führen Sie doch ein besseres Beispiel an, damit wir endlich sachlich diskutieren können.

    • avatar
      Daniel

      Das Rechtsbeispiel bezieht sich auf eine wegen fehlerhafter Ernährung erfolgten Mangelerscheinung.
      Der Professor bezieht sich vor allem darauf, dass manche noch neue Veganer sich nicht darüber informieren, welche Nährstoffe und welche Nahrungsmittel vom Kind benötigt werden.
      Es gibt mehrere Nahrungsmittel extra für Kleinkinder, die nicht ausschließlich Fleisch beinhalten … aber wenn man tierische Produkte einfach weglässt, anstatt diese zu ersetzen, würde ich Ihnen zustimmen.

    • avatar
      Hermann

      Vegane Ernährung IST Mangelernährung. Vor allem für Kinder. Auch dazu gibt es oben bereits einen Link. Aber wie gesagt, lesen….

  6. avatar
    Uloisius

    Hermann, das „Ernähren“ von Kindern mit Fleisch und anderen Tierprodukten gegen deren Willen ist keine Straftat (Kindesmisshandlung) sondern völlig o.k. nach Ihrer Lesart nehme ich an … oder etwa doch nicht ?

    • avatar
      Daniel

      In seltenen Fällen trifft das zu, wenn beispielsweise das Kind ausschließlich Pommes essen möchte, die Hauptgerichte oder andere ablehnt, müssen die Eltern das Kind dazu zwingen oder besser eine Beratung in Anspruch nehmen.
      Andernfalls wäre es zwar keine Kindermisshandlung, sondern eine Gefährdung des Kindswohl.
      Alternativ könnte man das Meme betrachten, bei dem der Vater neben einem bockigen Kind steht, mit der Aussage:
      „Es wollte schwimmen und darf nicht … das Wasser hat 3° Grad und es kann nicht schwimmen.“

  7. avatar
    Hermann

    Nach der aktuellen Rechtsprechung nicht.

  8. avatar
    DebatingEurope/DE

    Hermann, bitte respektieren Sie auch Meinungen, die von Ihrer eigenen abweichen. Es gibt keine Gesetze gegen vegane Ernährung von Kindern, gleichwohl Rechtssprechung zu einzelnen Fällen von Kindswohlgefährdung. Sie können gerne Ihre Meinung belegen, es bleibt aber bei einer Meinung, die nicht alle teilen müssen. Vielen Dank, DebatingEurope/DE

    • avatar
      Hermann Wunder

      Meine Meinung habe ich noch gar nicht geäußert, und sowohl meine Meinung als auch die der Anderen ist in diesem Fall überhaupt nicht von Relevanz. Es gibt eine Rechtslage in Deutschland, die einen sehr engen Rahmen setzt hinsichtlich des Umgangs mit Schutzbefohlenen, zu denen auch eigene Kinder gehören. Eine erzwungene vegane Ernährung stellt nach aktueller Rechtsprechung eine justiziable Handlung dar. Bitte sehr, gerne.

  9. avatar
    Helen

    Vegan or not vegan, parents need education about nutrition.
    Not all kids from meat eating families are eating healthy.

    The horror stories are all about kids being starved and has nothing to do with normal vegan eating habits.

    • avatar
      Salomon

      Actually feeding children vegan is starving them. To little protein for normal development.

    • avatar
      Helen

      not true. Protein is very easy to get from plants. If you have no nutritional knowledge, be quiet.

  10. avatar
    Martin

    Wenn ideologisch geprägte Denkmuster das Rationale dominieren, resultieren solche Debatten daraus.

    • avatar
      Luke

      Was genau wäre denn in dieser Debatte das „Rationale“?

  11. avatar
    Ines

    Meine Tochter wollte als Dreijährige kein Fleisch. Sie fand die Auslagen in der Fleischabteilung sehr eckelig, nachdem sie mitbekommen hatte, dass die Tiere nicht alterssvhwach gestorben sind, sondern noch junge Tiere umgebracht wurde.
    Wir haben deshalb vegetarisch gegessen. Das war gesünder. Heute bin ich leider inkonsequent und das schadet der Figur.

  12. avatar
    Hermann

    Es gibt ausschließlich Urteile im Rahmen aktueller Rechtsprechung, da die Regelungen hierzu im Jugendschutz allgemeiner getroffen wurden. Wenn Du ein Gesetz brauchst, in dem wörtlich steht, was hier diskutiert wird, fehlt die offenbar die Fähigkeit zur Abstraktion. Da kann ich dir nicht helfen.

  13. avatar
    Patrick

    Hermann, nennen Sie mir doch den Paragraphen, aus dem Sie hier abstrahieren.

  14. avatar
    Hermann

    Patrick
    §8a SGB VIII, in dessen Folge sich Maßnahmen bis hin zur Inobhutnahme ergeben können.

  15. avatar
    Patrick

    da eine vegane Ernährung, sofern sie gut geplant ist, auch bei einem Kind möglich sein kann, entspringt ihre ganze angebliche „Rechtsprechung“ nur in Ihrem Kopf.

    • avatar
      Hermann

      Ob Ihnen das gefällt oder nicht, ist mir herzlich egal. Die Auslegung der entsprechenden Gesetze und die Konkretisierung in Handlungsrichtlinien für z.B. Jugendämter wird zum Glück von Profis betrieben.

    • avatar
      Patrick

      stimmt. Genau deshalb finden auch keine Kindesinobhutnamen bei Veganer Ernährung statt. Schön, dass wir uns endlich einig sind.

    • avatar
      Hermann

      Ich muss gar nichts beweisen. Ihre Recherche müssen sie schon selbst erledigen

    • avatar
      Patrick

      habe recherchiert und nichts gefunden. Demnach können Sie mir gerne auf die Sprünge helfen.
      Ich rechne um ehrlich zu sein aber mit keinem fundierten Ergebnis.

    • avatar
      Hermann

      Nun, dann verweise ich an dieser Stelle mal dezent auf meinen oben bereits eingefügten Link. Dort hat ein Familiengericht sogar der Mutter das Sorgerecht entzogen und auf den Vater übertragen, weil sie das Kind vegan ernähren wollte. Und da sie ja offensichtlich fachlich so versiert sind, wissen Sie auch, dass der Entzug der elterlichen Sorge sogar noch einige Stufen über der kurzfristigen Inobhutnahme liegt. Falls nicht, wissen Sie es jetzt. Und dafür hätten Sie nicht mal ausführlich recherchieren müssen, sondern nur aufmerksam lesen. Aber das war wohl zuviel verlangt…

    • avatar
      Patrick

      oder Sie lesen Ihren eigenen Artikel erneut. Das Urteil diskutiert einen Fall, in dem eine Mangelernährung stattfand. Dies passiert ebenfalls, wenn ich mein Kind mischköstlich ernähre, aber jeden Tag nur chickenwings koche. Es geht in dem Artikel keinesfalls um vegane Ernährung per se.

  16. avatar
    Thomas

    Das soll jeder halten wie er will

    „Über „Debating Europe“
    Wir möchten zu einem echten Austausch zwischen der Politik und den Bürgern…. (Auszug der Webseite)“

    Ernährungsthemen gehören NICHT in die Politik, noch soll einer mit solchen Themen permanet belästigt werden.

    Debating Europe könnte sich ja mal zum Verbraucherschutz stark machen

    Wenn ich in den Regalen veganes Wasser, Zahnbürsten, usw. finde, dann ist das eine massive Täuschung der Verbraucher.

    Und diejenigen welche das vorantreiben sind die Steigbügelhatler einer Industrie welche den Menschen unter falschem Anschein das Geld aus der Tasche ziehen

  17. avatar
    DebatingEurope/DE

    Verbraucherschutz, Ernährung und Gesundheit sind politische Ressorts und erzeugen (wie dieser Post zeigt) Diskussionsbedarf. Wie Sie der Website richtig entnommen haben, engagieren wir uns für den Dialog zwischen Bürgern und Politik und nicht für einzelne Organisationen, die Ihnen gefallen. Welche Themen wen interessieren „soll jeder halten wie er will“. LG, DebatingEurope/DE

  18. avatar
    Salomon

    I think you’re projecting, my 4 years old understands the facts too and he doesn’t care at all. Children are usually not complicated, patents are.

  19. avatar
    Жаклин

    Kinder brauchen tatsächlich sehr sehr wenig Fleisch. 1 bis 2 mal in der Woche 5g Fleisch genügt völlig. Auch für einen Erwachsenen. Dabei sollte man aber darauf achten, ob man helles oder dunkles Fleisch verwendet. Kinder und Frauen sollten eher helles Fleisch essen und Männer eher dunkles. Und wichtig ist auch, von welchem Tier es ist. Lamm zum Beispiel, ist sehr gesund und liefert viele Nährstoffe für den Stoffwechsel im Blut, aber auch für die Knochen.

  20. avatar
    Helen

    5 g a week? Seriously? Do you know how little 5g week is? Nobody need 5g meat a week.

  21. avatar
    Patrick

    hier für Sie eine seriöse Quelle (im Gegensatz zum Focus) mit Anführung einer entsprechenden Studie.

  22. avatar
    Hermann

    Ach, wir können uns gegenseitig tagelang Studien um die Ohren hauen. Aber wenn Sie die Albert-Schweitzer-Stiftung eine seriöse Quelle nennen, wenn es um den Verzicht auf tierische Produkte geht… haha… dann muss ich mal kurz lachen. Als ob es da üüüberhaupt keine Interessen gäbe.

  23. avatar
    Patrick

    wir können uns natürlich auch einfach nur Meinungen um die Ohren hauen.
    Dass eine vegane Ernährung Mangelernährung sein soll, ergibt leider biologisch schlichtweg keinen Sinn. Man kann alle Nährstoffe (u.a. durch Nahrungsergänzungsmittel) zuführen.

  24. avatar
    Patrick

    wenn Sie vegane Ernährung bei Kindern Googlen und nicht gerade den erst besten focusartikel anklicken, finden Sie übrigens weitaus genug entsprechende Quellen, die meine Aussage bestätigen. Diesmal nehme ich Ihnen die Recherche nicht ab, würde Ihnen diese jedoch mal dringend empfehlen.

  25. avatar
    Hermann

    Ah, Nahrungsergänzungsmittel… Ich sag ja, Mangelernährung.
    Wissen Sie, ihre Sozialisation mag sich zwar weiterentwickelt haben. Ihr Körper ist aber immer noch der eines Allesfressers. Und wenn Sie eine ausgewogene Ernährung nur durch die Zufuhr von Ergänzungsmitteln erreichen können, kann da wohl etwas nicht stimmen. Sie können sich bewusst für eine vegane Ernährung entscheiden. Aber sie können eine ausgewogene Ernährung nicht 1:1 ersetzen.

  26. avatar
    Hermann

    Eine Alternative wäre natürlich, auf tierische Produkte aus Stallhaltung zu verzichten. Nicht wahr?

  27. avatar
    Patrick

    dies würde aber niemals den Fleischbedarf der gesamten Welt decken.
    Dass alle Leute regelmäßig Fleisch essen und gleichzeitig alle Kühe auf der Weide stehen ist eine Utopie.

  28. avatar
    Hermann

    Sagt wer? Und was ist „regelmäßig“? Von wieviel sprechen Sie? Sind doch alles nur Behauptungen.

  29. avatar
    Florian

    Kann ich mir nicht vorstellen.
    Wenn Eltern das so halten kann ihnen niemand reinreden!
    Als letztes der Staat.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.