Rund 25 % der Elektrizität in der EU wird durch Kernenergie erzeugt.

Kritikern der Kernenergie ist diese Zahl noch viel zu hoch, denn die Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 hat viele Länder zum Umdenken gebracht. Die Kernschmelzen in Japan waren die größte Atomkatastrophe seit Tschernobyl im Jahr 1986. Auch in Deutschland gewann die Energiewende an Fahrt, bis 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden.

Andererseits halten viele Länder an der Atomkraft fest oder wollen sie sogar ausbauen. So plant beispielsweise Polen den Bau von sechs Kernkraftwerken, während die Schweiz, Belgien und Spanien den Atomausstieg beschlossen haben. Bis vor kurzem waren sich Umweltschützer bei Kernenergie noch einig, schließlich ist die Entsorgung des radioaktiven Abfalls ein noch immer ungelöstes Problem. Andererseits ist die CO2 Bilanz von Kohlekraftwerken um einiges höher als bei Kernenergie.

Was denken unsere Leser?

Andrea ist der Meinung, dass wir die Kernenergie im Kampf gegen den Klimawandel brauchen.

Wir fragten bei Leena Ylä-Mononen nach, der Generaldirektorin des finnischen Umweltministeriums. Kann Sie Andreas Meinung nachvollziehen?

Für eine weitere Perspektive fragten wir auch Matthias Duwe, der die klimapolitische Arbeit des Ecologic Institut leitet.

Brauchen wir Atomenergie im Kampf gegen den Klimawandel?

Was denkt Ihr? Ist die Technologie endgültig veraltet oder weist sie den Weg in die Zukunft? Schreibt uns Eure Sicht auf die Dinge, wir werden sie mit Europas Experten diskutieren.

Foto: Unsplash (cc) – Dan Meyers



15 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Giovanni

    In Moment wäre die bessere Alternative. Wir haben zu Zeit keine richtige Lösung

  2. avatar
    World Nuclear Industry Status Report (WNISR)

    Wir haben mit WNISR2019 @nuclearreport Fakten und Analysen geliefert. Was wir denken, ist zweitrangig.

    • avatar
      Christoph Puppe

      Das ist allerdings ein Sammelsurium an Cherry Picking, ignorieren von Fakten die Euch nicht gefallen und nur der Fokus auf europäische Projekte die aktuell Schieflage haben.

      Die in China, Russland Indien, Bangaldesh, Ungarn, etc laufenden Entwicklungen und Bauvorhaben einfach mal nicht in die Betrachtung aufnehmen, ist schon Hart an der Fakenews Grenze.

  3. avatar
    Petr

    Wir brauchen Atomkraft und sollten da gemeinsam daran arbeiten, das diese sicher eingesetzt wird. Mit Generation IV sind die Reaktoren Inhärent sicher und ein GAU kann ausgeschlossen werden. Atommüll lässt sich ebenfalls weiter nutzen, entweder in schnellen Brütern, oder Laufwellenreaktor wo dieser den Atommüll als Brennstoff nutzt. Auch die Nutzung der Abwärme von Atommüll sollte man realistisch und logisch betrachten, wenn wir von fossiler Wärmeerzeugung weg wollen, dann sollten wir uns fragen wie wir im Winter heizen wollen, nur auf Gas setzen das importiert wird ist fahrlässig. Atommüll produziert kontinuierlich Abwärme und über getrennte Wasserkreisläufe könnte man die Wärme nutzen und trotzdem den Müll vom Menschen fern halten.
    Weiterer Vorteil die Wärme von Atomkraftwerken der Generation IV wäre hoch genug um mit dem Schwefelsäure-Iod Verfahren auch noch Wasserstoff zu produzieren, quasi als Nebenprodukt. Elektrolyse hätte zu hohe Verluste, auch wenn Power2Gas eine gute Idee ist, da würde dann Heat2Gas besser passen.
    Definitiv eine Überlegung Wert.

  4. avatar
    Hans

    Kernkraft hat sich erledigt.
    Sichere AKW gibt es nicht, dazu die vom Steuerzahler auf Jahrhunderte mitfinanzierte ungelöste Endlagerung sind das sichere AUS.
    .
    Mit dem Geld und viel Kreativität in die Erneuerbare investieren und die Welt lebt sicherer.

  5. avatar
    Elke

    Hans Meierding falsch gedacht wen die Nachbarn nicht mitmachen

  6. avatar
    Elke

    auf jedenfalls eine günstigere Stromversorgung was sollte das diese unüberlegte vorschnelle Handlung einer Kanzlerin mit ungenügenden Durchblick….um uns sind jede Me be Atommeiler ebenso könnten Gefahr bedeuten momentan sind wir deren Stromabnehmer … in nicht so ferner Zukunft gibt es brauchbare Methoden das Restproblem zu lösen und ist wiederverwertbar

  7. avatar
    Cemil

    Die ganzen atomversuche haben die Erde erwärmen lassen

  8. avatar
    Uloisius

    Nö, brauchen wir nicht und dank Urangewinnung und Entsorgung auch nicht klimaneutral.

  9. avatar
    Bjonam

    Wenn wir bei der Windkraft wieder auf das gleiche Tempo zurückkommen welches wir vor wenigen Jahren noch hatten ist es absolut ausreichend. Die Bundesregierung hat sich hier selber Steine in den Weg gelegt. Auch Kern Energie verlagert ein Problem auf kommende Generation und ist daher absolut unakzeptabel

  10. avatar
    Phillip

    Nuklearkraft ist sauberer als Kohlekraft, besonders wenn Fusion wirtschaftlich wird. Wenn ITER es hinbekommt, bin ich schon mal glücklich, aber wir hätten jetzt auch genug Rechenleistung um die komplexen Magnetfeldkonfigurationen für einen Stellarator in praktischen Zeiträumen zu berechnen

  11. avatar
    Michael

    Nein …… da wir die Probleme durch die Atomkraft auf die kommenden Generationen verlagern . Wird extrem Zeit für Andre Energie Quellen !

  12. avatar
    Cemil

    Mit Atomenergie erwärmt sich die Erde schneller ….. Atomenergie läst sich die Flammen löschen brennen bis 100 Generationen und und

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.