greek-debt

Schuldenerlasse hat es schon oft in Europas Geschichte gegeben.

Bekanntestes Beispiel ist Deutschland, dem nach dem Zweiten Weltkrieg rund die Hälfte der Schulden im Londoner Schuldenabkommen erlassen wurden. Historiker sagen heute, dass es ohne diesen Erlass kein deutsches Wirtschaftswunder hätte geben können. Deutschland war hoffnungslos überschuldet und hatte dringend Hilfe nötig. Nach dem Erlass ging es wirtschaftlich wieder bergauf. Wäre es dann an der Zeit, Griechenland Schulden zu erlassen?

Kritiker halten das für billigen Populismus.

Griechenlands Regierungen hätten das Land selbst durch Korruption, ineffiziente Bürokratie, Steuerhinterziehung, hohe Militärausgaben und großzügigen Sozialleistungen in die Lage gebracht und dann noch über die tatsächlichen Schulden bei internationalen Partnern gelogen. Daher habe Griechenland keinen Schuldenerlass „verdient“. Außerdem würden dann sicher auch schwächelnde Länder wie Italien oder Portugal ein ähnliches Paket fordern.

Andererseits ist Griechenland auf einem guten Weg.

Das letzte internationale Spar- und Reformprogramm endete im Sommer 2018. Seitdem kann sich Griechenland wieder zunehmend eigenständig Geld an den internationalen Finanzmärkten leihen. Die Regierung hat gerade beantragt, Schulden beim Internationalen Währungsfonds frühzeitig tilgen zu wollen. Dennoch liegt der aktuelle Schuldenstand noch immer bei 181,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, er ist zuletzt wieder angestiegen. Fachleute bei internationalen Wirtschaftsforschungsinstituten glauben kaum, dass Athen die Schulden aus eigener Kraft bewältigen kann. Ist der Teilerlass also unausweichlich?

Sollten wir Griechenland die Schulden erlassen?

Haben die Griechen nach Jahren des Sparens Besserung bewiesen oder werden bei einem Erlass andere Länder aus dem schlechten Beispiel die falschen Schlüsse ziehen? Was denkt ihr?

Foto: CC / Flickr – underclassrising



2 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst Du?

  1. avatar
    Michael

    Einzig und allein die Gläubiger sollten das entscheiden. Meines Wissens ist aber kein Finanzminister legitimiert, Geld zu verschenken. Genau das wäre jedoch ein Schuldenerlass.

  2. avatar
    Kleiner König

    Das Problem ist das mit den rettungschirmen die Griechen gar nicht richtig geholfen haben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.