Was wird aus der europäischen Verteidigung nach dem Brexit? Großbritannien ist die führende Militärmacht in Europa und einer der wichtigsten Beitragszahler. Darüber hinaus sind die Briten in Sicherheitsfragen weltweit vernetzt, verfügen über eine schlagkräftige Armee und leistungsfähigen Geheimdienst. Der Brexit reißt eine Lücke in die EU-Verteidigungspolitik, wer soll diese füllen?

Die Sicherheit der EU ist untrennbar mit der NATO verbunden. 22 EU-Mitgliedsländer sind auch Mitglieder der NATO. In Bezug auf Militärausgaben stehen jedoch die USA unangefochten an der Spitze. Die Finanzierung des Bündnisses steht aber nicht erst seit Präsident Trump in der Kritik. Auch frühere Präsidenten forderten höhere Beitragszahlungen der europäischen Partner. Tatsächlich erreichen viele der europäischen NATO-Staaten nicht den vereinbarten Mindestbeitrag von zwei Prozent des BIP für den Haushaltsposten. Das klingt nicht so, als könne sich Europa im Notfall selbst verteidigen. Sind wir zu abhängig von den USA?

Dem stimmt unser Leser Giuseppe zu, er glaubt, die EU sei viel zu abhängig von der Verteidigungsfähigkeit der USA. Stimmt das?

Wir nahmen an der Konferenz zu Verteidigung der Denkfabrik Friends of Europe teil und stellten den Teilnehmern Giuseppes Frage. Was sagen die Experten zu unserer Leserfrage?

Wir sprachen mit Nathalie Tocci sie ist Direktorin am Istituto Affari Internazionali, hat eine Ehrenprofessur an der Universität Tübingen und berät die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in Sicherheitsfragen.

Wir erhielten auch einen Kommentar von Diana, sie hält eine eigene europäische Verteidigung für zu teuer. Das gesparte Geld sollte besser in die Sozialsysteme Europas eingezahlt werden.

Wir fragten den estnischen Verteidigungsminister Jüri Luik, was er von Dianas Idee hält.

Ist Europas Verteidigung zu abhängig von den USA? Wäre eine eigenständige EU-Verteidigung eine sinnvolle Investition nach dem Brexit oder Geldverschwendung? Lasst uns Eure Meinung wissen, wir fragen nach!

IMAGE CREDITS: (c) BigStock – Kletr



3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare


  1. avatar
    Raphael

    Nein, wenn es die Europäer wollen.
    Europa hat sich zum Vasallen der USA gemacht.
    Sobald dieses Verhältnis beendet wird, wird der „Big Brother “ zur Gefahr unseres Friedens und Souveränität.

  2. avatar
    Caty

    Auch muss man bedenken das uns die USA durchaus in den rūcken fallen könnte zumindest unter der momentanen leadership. Auch sollten wir mal fragen warum wir eigenlich die flūchtlinge aus USA kriegen bekommen das können wir aber nur wenn wir unabhänig sind.

  3. avatar
    Phillip

    Die USA haben jahrzehntelang gezeigt, dass man globale militärische und wirtschaftliche Vorherrschaft miteinander vereinen kann…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.