Was fällt Dir zu Europa ein? Die meisten leben gerne in Europa und verbinden positive Werte wie Demokratie, Frieden und Wohlstand mit der Europäischen Union. Im weltweiten Vergleich steht der Kontinent sehr gut da: Ob bei Lebensqualität, Wirtschaftsleistung oder Glück sind europäische Länder in den Top 10 vertreten. Dennoch steht mit den Europawahlen 2019 eine Schicksalswahl bevor, denn die EU wird zunehmend von populistischen Parteien in Frage gestellt. Woher kommt die Unzufriedenheit?

Es gibt sicher noch viel zu tun. Ein Viertel der Kinder in der EU sind von Armut bedroht, die Unterschiede im Mindestlohn sind gewaltig und die Auswirkungen der Finanzkrise haben viele verunsichert. Findet Europas Politik die richtigen Antworten auf diese Herausforderungen? Die Europäer bleiben jedenfalls optimistisch, mehr als 60 Prozent sehen die Zukunft der EU positiv. Doch reicht das für eine gemeinsame Vision?

Wir haben ein paar Fakten für Euch in einer Infografik zusammengefasst.

Was denken unsere Leser? Wir erhielten einen Kommentar von Christian, für den humanistische und freiheitliche Werte unsere europäische Kultur ausmachen.

Für eine Antwort haben wir bei Professor Hans-Gert Pöttering nachgefragt, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments. Was sagt er zu Christian?

Der Kern unserer Werte ist die Würde jedes einzelnen Menschen. Und aus der Würde jedes einzelnen Menschen ergibt sich die Freiheit, das Prinzip der Demokratie, das Prinzip des Rechtes und auch des friedlichen Zusammenlebens der Menschen. Dazu gehört auch, dass wir in der Europäischen Union und in Europa solidarisch miteinander sind. Doch es bedeutet nicht, dass alles auf der Ebene der Europäischen Union entschieden werden sollte, sondern wir müssen auch das Prinzip der Subsidiarität hoch schätzen. Das heißt, Entscheidungen sollten dort getroffen werden, wo sie möglichst nah beim Menschen getroffen werden können.

Wenn wir die Werte nicht mehr verteidigen – die Würde des Menschen, Freiheit, Demokratie, Recht, Frieden – dann werden wir beliebig und am Ende könnten wir auch in eine autoritäre Staatsform hinabgleiten und das würde unsere europäischen Werte verraten. Der Kern der europäischen Einigung ist die Verteidigung unserer gemeinsamen Werte. Und die Interessen folgen den Werten.

Unsere Leserin Juliane will die Europäische Union sogar noch weiter voranbringen, sie wünscht sich eine „Supranation“ zur Verteidigung europäischer Werte. Warum ist für andere wiederum der Nationalstaat attraktiver?

Wir fragten bei der konservativen Europaabgeordneten Ulrike Trebesius nach. Seht im Video ihre Antwort auf Julianes Kommentar.

Für eine weitere Perspektive, fernab der Europapolitik in Brüssel, gaben wir die Leserfragen auch an Schriftsteller Navid Kermani weiter. Was sagt er zu Christians Ansicht, dass Europa für humanistische und freiheitliche Werte steht?

Im Kern sind das die Werte der Aufklärung und der Französischen Revolution. All das, was wir unter Werten wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie verstehen, ist universal gedacht. Sie haben sich niemals auf den europäischen Kontinent im geografischen Sinne beschränkt. Keine von diesen Errungenschaften ist national, deutsch, englisch oder französisch. Beziehungsweise könnte man sagen: Gerade insofern diese Werte nicht auf eine Nation beschränkt sind, sind sie europäisch oder eben auch universal. Man müsste eher fragen, wo das spezifisch Europäische in diesen universalen Werten ist. Was unterscheidet zum Beispiel die europäischen Werte von denen der USA, die in der Verfassung niedergeschrieben sind. Da wird man auf einige Eigenheiten kommen, zum Beispiel eine stärkere Betonung des sozialen Gleichgewichts oder auch die Betonung der kulturellen Vielfalt statt einer gemeinsamen Sprache und eines gemeinsamen way of life. Europa ist gerade kein melting pot, in dem sich alles vermischt.

Was Europa stark macht, ist zugleich ein Hemmnis; die Vielfalt ist oft im Alltag hinderlich. Wenn jeder anders ist und seine eigene Sprache spricht, macht das die Kommunikation nicht einfacher. Aber damit kann man umgehen. Alle zu einer Sprache wie Englisch zu verpflichten, würde Europa schwächen. Die Vielfalt ist das Anziehende an diesem Kontinent. Es ist doch ein großes Vergnügen, in all diese Länder mit ihren eigenen Sprachen, Stadtbildern und nationalen Küchen reisen zu können und, dass gerade nicht alles gleichförmig ist.

Was ist für Dich der Wert Europas? Wofür steht die EU für dich persönlich. Was sind ihre Werte und Ziele? Können wir uns alle darauf einigen? Schreib uns Deine Sicht der Dinge und wir geben sie weiter!

Foto: (cc) Europäisches Parlament; Portraits: Pöttering (c) Europäisches Parlament; Kermani (c) Julian Baumann
Diese Debatte ist Teil einer Kooperation mit der Körber-Stiftung im Rahmen ihres Fokusthemas „Der Wert Europas“.
 Mehr zu unseren Partnern findet ihr in unserem FAQ.

 

.


58 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    David

    Europa ist für mich das ehrgeizigste politische Projekt unserer Zeit. Alle Bürger Europas einen zu wollen ist wahnsinnig, fast unmöglich und dennoch in höchstem Maße notwendig. In aktuellen Debatten wir viel zu sehr betont was uns trennt, und nicht ansatzweise genug Bezug genommen darauf, was uns eint. Die Achtung der Menschenrechte oder Rechtsstaatlichkeit sind hohe Werte die es sich zu verteidigen lohnt, und als Pole und Deutscher der in Belgien wohnt und arbeitet bin ich sehr froh, dass wir dies versuchen.

  2. avatar
    Mario

    Das Glaube ich das die Ausländer hir kerne Leben. Nichts machen und Geld kassieren.

  3. avatar
    DebatingEuropeDE

    Warum geht es denn jetzt um Ausländer? Wir wollen von dir wissen, was Europas Wert ist.

  4. avatar
    Pieter

    Probleme gemeinsam angehen und gemeinsam Lösungen suchen/finden.

  5. avatar
    Martin

    Europäische Werte spiegeln sich in erster Linie in den Grundpfeilern unserer Kultur wieder, der griechischen/römischen Antike, dem Judentum, dem Christentum und der Aufklärung.
    Mit Sicherheit nicht in der EU.
    Die EU ist nicht Europa.

  6. avatar
    Terezia

    Die Werte der Aufklärung und der Demokratie ! Deshalb dürfen Autokratien wie Ungarn und Polen in der EU nicht geduldet werden !!!

  7. avatar
    Dagmar

    Ich spreche nie von europäischen Werten, weil die (noch) 28 Mitgliedsstaaten so unterschiedlich sind, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und weil ich mich nicht mit einer EU im Sinne von Vereintes Europa identifizieren kann. Zu einer Europäischen Wirtschaftsunion sage ich ja, alles darüber hinaus lehne ich ab. Ich kann höchstens etwas zu deutschen Werten sagen, welche zum Beispiel schweizerischen, österreicherischen, norwegischen, schedischen, britischen… Ländern ebenso zu Eigen sind.

    • avatar
      Terezia

      aus ihrer Beurteilung sprechen schon eine ganze Menge Ressantiments gegen einige europäische Völker ! Da kommt der strenge deutsche Lehrmeister nach dem wilhelminischen Motto ‚ Am deutschen Wesen soll die Welt genesen ‚ daher ! Genau diese Überheblichkeit, die übrigens neben den deutschen auch meine Landsleute , die Ungarn, vor sich hertragen ist es , die Europa zu zerstören droht ! Nein, Deutsche oder Ungarn sind keine höherwertigen Menschen als Franzosen, Spanier, Kroaten oder wer auch immer ! Und auch die von Ihnen zitierten angeblichen Gemeinsamkeiten der Deutschen mit den Skandinavischen Ländern oder dem Vereinigten Königreich stoßen in der Realität schnell an ihre Grenzen ! Als unmittelbare Grenzlandbewohner zu Dänemark glauben wir dies ganz gut beurteilen zu können ! Die Dänen haben einen deutlich höheren Lebensstandart und einen wesentlich ausgeprägteren Sozialstaat als Deutschland und sie haben noch etwas ganz wichtiges , was den meisten Deutschen fehlt – nämlich Bürgersinn und Zivilcourage ! Niemals aber würde einem Dänen in den Sinn kommen, so abfällig über andere Europäer zu urteilen, wie Sie es tun !!!
      Europa lebt von seiner Vielfalt – und das ist ja gerade das liebenswürdige in diesem , unserem gemeinsamen Europa !!!

  8. avatar
    Ральф

    es gibt keine europäischen werte. und wenn doch dann heisen die : „Hass, Missgunst, Kampf gegen das eigene Volk, Zerstörung der Nationen, Diktatur“

  9. avatar
    Ральф

    der Vorgänger der EU war gerecht für alle und ok aber die EU ist Unterdrückung pur.

  10. avatar
    Christian

    Es gibt weder deutsche noch europäische Werte …. das was wir haben sind humanistische Werte ;-)

  11. avatar
    Detlef

    Europa hat , dank diesem Regime, keine Werte…..nur Kapitalismus und Ausbeutung……….die Zwangsversklavung durch SPD/CDU/GRÜNE/LINKE in Deutschland ist ja Real…… ;-)

    • avatar
      Terezia

      wohl zuviel RT und rechte Seiten im Internet studiert ? Dadurch wird Ihr Beitrag jedoch keinesfalls geistvoller …

  12. avatar
    Matthias

    Meine Werte sind: Europa ja. Aber nicht ein Europa der Konzerne und der Bürokraten, sondern ein Europa der Menschen.

  13. avatar
    Agnes

    Gerade heute – am Tag der Befreiung – sollten wir die EU trotz aller ihrer Macken und Fehler doch für das wert schätzen, was sie ist. Ein Friedensprojekt!

  14. avatar
    Peter

    Wir müssen raus aus der EU . Diese Diktatorische EU , UN und NATO braucht kein Mensch . Wir brauchen eine Verfassung , Friedensverträge , sichere Grenzen . Sofortige rückführung aller , die durch bruch schengen usw. Illegal zu uns geholt worden sind . Die gewollte NWO werden wir nie akzeptieren . Auch die Bilderberger , Freimaurer und Ur logen müssen wieder verboten werden . Annäherung an Russland auf Geschäftsebene ohne Sanktionen gehört dazu . Keine Waffenlieferung an Schurkenstaaten muß verboten werden , sowie die geänderten Gesetze des Angriffskrieges müssen zurrückgenommen werden . Usw . Lg

  15. avatar
    Manuela

    Raus aus der EU…Und Neuwahlen….Und die Banken minimieren…Tiergesetz schaffen…Mindestsicherungen 2000€ für jeden …

  16. avatar
    Florian

    Wir brauchen schlicht das gleiche Wertesystem wie zb. In den 80igern eine Zeit die in unserer Hemisphäre als die glücklichste Gilt.
    Es ist klug sich an Glücklichen Zeiten zu orientieren!

  17. avatar
    Stefan

    Unter anderem wegen dem Thema Migration ist mein Staats Vertrauen sowie das Vertrauen in die EU nahezu nicht mehr vorhanden.
    Spende regelmäßig an eine Stiftung für effektiven Altruismus von der ich überzeugt bin, das sie für ein wesentlich besseres Leben erst mal für die Menschen in absoluter Armut und im gesamten auch für ein besseres Leben im gesamten sorgt.
    Die Migration wie sie bereits stattgefunden hat, ist ein absoluter Wahnsinn den ich im Moment nur noch im positiven so verstehen kann, dass versucht wird etwas wesentlich schlimmeres wie ein Krieg, und sei es erst in Jahrzehnten zu verhindern.
    Ob es sich Lohnt, dafür unsere Werte und Grundrechte als Menschen so zu verkaufen wird nur die Zeit zeigen.

  18. avatar
    Dieter

    Wenn wir eine gemeinsame EU wollen, müssen wir Chancen und Risiken auch gemeinsam bewerten und gemeinsam tragen.

  19. avatar
    Ulrich

    Europa liebe ich wegen seines sehr echten und intensiven Strebens nach Augenhöhe und untereinander – darin liegt • Sicherheit • Würde • Freiheit • Individualität • Austausch • Gegenseitiges Interesse • Weiterentwicklung • Respekt • Recht.

  20. avatar
    Dieter

    Was soll das ich bin Deutscher und kein Europäer.

    • avatar
      Jana

      Warum scließt eine Identität die andere aus? Ich liebe, dass ich deutsche und europäische Eigenschaften habe!

  21. avatar
    Nardo

    Ich bin Europäer UND Deutscher.
    Du auch, du bist nur zu alt um es zu akzeptieren.

  22. avatar
    Dieter

    Nardo, ich lebe zwar in Europa aber als Europäer fühle ich mich nicht da Europa nur ein Kontinent ist.

  23. avatar
    Blitzi B.

    Der Wert Europas besteht für mich darin ein Gegengewicht zu Amerika zu haben. Bis jetzt, vor allem bis in die 90ger, war Amerika der einzige Ideologische Taktgeber welcher direkt oder indirekt die Ausrichtung der demokratisch westlichen Welt bestimmt hat. Europa bietet die Chance einen besseren Entwurf der gleichen Ideale zu präsentieren.
    Eine Konkurrenz der Ideologien hilft letztendlich allen. Sobald eine Ideologie „gewonnen“ hat geht alles den Bach runter da man niemanden mehr beweisen muss das man besser ist als die anderen.

  24. avatar
    Ingo

    Wäblen ist eine Verantwortung, Ehre und eine Pflicht! Für jeden Demokraten und Humanisten.

  25. avatar
    Markus

    Einerseits brauchen wir in manchen Bereichen eine stärkere EU, also „mehr Europa“, weil sie sich auf rein nationaler Ebene gar nicht mehr lösen lassen. Das ist in der Aussenpolitik so, der Wirtschaftspolitik, der Verteidigungspolitik oder der Migrationspolitik. Andererseits hat die EU Kompetenzen in Fragen, die sich auch sehr gut auf rein nationaler Ebene lösen liessen. Nicht wenige EU-Verordnungen sind schlicht überflüssig (etwa die zum Bräunungsgrad von Pommes Frites). Da möchte ich „weniger Europa“.

  26. avatar
    Andreas

    Die EU ist ein Instrument gegen Demokratie. Nie wurde der kleine Mann gefragt ob er das will. Gesetze werden verabschiedet und Steuern erhoben ohne Mitspracherecht. Alle die dagegen sind werden als dumm, faul oder sogar böse dargestellt; und für was das alles? Damit die Reichsten Europas global weiter mitzocken können, noch reicher werden und über die kleinen Mitläufer lachen können. Ganz schön dekadent das ganze.

  27. avatar
    Lars

    das ist völliger Quatsch. Auch wenn es definitiv fragwürdige LobbyGesetze gibt, so ist die EU insgesamt trotzdem ein Win-Win ,gerade für Deutsche. Wir haben nunmal eine Entgrenzung der Ökonomie, woran aber nicht „die da oben“ Schuld sind. Entweder Global Governance ,oder die Kapitulation vor der Sachlage.

  28. avatar
    Andreas

    Das ganze bitte noch einmal verständlich.

  29. avatar
    Mathias

    Bereits die UdSSR ist an ihrer Größe und vor allem den Unterschieden der Kulturen zerbrochen. Für ein Europa der freiwilligen Partnerschaften zwischen den Staaten ohne Zwangsehen und ohne autoritären Diktat!

  30. avatar
    Kasra

    Weil Europa gegen die Interessen der Europäer Entscheidungen trifft auch die Europa Wahl macht es nicht besser denn trotzdem hat der Wähler kaum was entschieden, wenn man bedenkt wer Gesetze erlässt bzw vorschlägt. Es war nur eine Frage der Zeit bis sich die europär wehren und jetzt ist es fast zu spät, kaum eine glaubwürdige Partei ist übrig daher suchen sich die Leute Alternativen aus was oft nicht unbedingt besser sein muss.

  31. avatar
    Raphael

    Europa ist ein Kontinent, er hat nicht mehr wert wie jeder andere.

  32. avatar
    Conny

    Was genau meinen Sie
    EU oder Europa?
    Erbitte saubere Begrifflichkeiten!

  33. avatar
    DebatingEurope/DE

    Die EU und Europa lassen sich bei uns nicht trennen!

  34. avatar
    Conny

    Sie wissen , daß das fasch ist . Halten Sie uns bitte nicht für Blöd!

  35. avatar
    Klaus

    DEMOKRATIE HEIST DAS VOLK ENTSCHEIDET UND DIE GEWAEHLTEN SIND ANGESTELTE DER BEVOELGERUNG UND MUSS FUER DAS WOHLERGEHEN ALLER SORGEN . LEIDER ISTDAS VOLK FUER DAS WOHLERGEHEN DER POLITIKER UND REICHEN DA . DAS NENNT MAN DIKTATUR . IN FRANKREICH WERDEN DIE GELBWESTEN MIT INTERNATIONALEM GEAECHTETEN GAS BESCHOSSEN . MEHRERE HUNDERT MENSCHEN HABEN HAENDE UND AUGEN VERLOREN durch geshosse DIE inter das kampfmittel eingestuft sind . Policei geht mit unheimlicher gewahlt gegen demonstranten vor sogar gegen kinder . Europa aber laest gewaehren ..

  36. avatar
    Wim

    Europa – Umsiedlungsprogramme – Coudenhove-KALGERI PLAN

  37. avatar
    Marc

    Europa ist eine große Mafia, die nicth an der Bevölkerung interessiert ist. Die Länder sollten wieder mehr für sich selbst entscheiden

  38. avatar
    Maria

    Europa steht für Offenheit und Respekt für unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen

  39. avatar
    Horst

    Grenzenlose freude für die meute oder beute ?

  40. avatar
    Hans

    Europa: keine Kriege, ohne Grenzen, einen Währung, leben und arbeiten wo jeder möchte.
    .
    Die Idee eines vereinigten Europa ist älter wie so mancher AfD/NPD-Kleckser es war haben will.
    .
    Und deroder die , die einst über ein vereintes Europa nachdachten waren schon damals schlauer wie die gesamte Rechte heute.

  41. avatar
    Benjamin

    Sorry, aber das, was in der Grafik steht ist nicht mit der Realität deckungsgleich! 8 von 10 Befragten äußern sich negativ über die EU und ihr Parlament. DAS käme der Wahrheit näher Freunde.
    😉

  42. avatar
    Len

    Wo denn,da hätte ich gerne mal eine Quelle,denn Ihr Bekanntenkreis,wo Sie die Umfrage wahrscheinlich gemacht haben ,ist nicht Representativ für Deutschland/die EU.

  43. avatar
    Franz

    Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Haha.

  44. avatar
    Gus

    „Westliche Werte“….die bemisst man am sichersten in Devisen..
    🤔

  45. avatar
    Felix

    Für das Vaterland, Amen meine Glaubensbrüder!

  46. avatar
    Yves

    Die unverblümte Dummheit der Führung! Auf den Untergang! 🍻

  47. avatar
    Matze

    „Was schätzt Du ganz persönlich an der EU?“

    Das sie nicht lange halten wird!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.