Wer sollte der neue Kommissionspräsident werden? Welchen der Spitzenkandidaten willst Du unterstützen? Am Sonntag ist es in Deutschland soweit, andere EU-Mitgliedsländer wählen bereits diesen Donnerstag das neue Europäische Parlament. Das Ergebnis wird den nächsten Kommissionspräsidenten mitbestimmen. Wir stellen alle Kandidaten vor, doch wer überzeugt Euch?
Heute stellen wir den liberalen Kandidaten Eure Fragen. Eine kurze Übersicht zu allen sieben des Europa Teams findet ihr hier. Ihre Antworten findet Ihr unten.
Was wären die Prioritäten eines liberalen Kommissionspräsidenten? Wir erhielten diese Frage von Jose, der wissen möchte, ob es mit einer neuen Kommission wirklich radikale Veränderungen in der EU geben würde oder doch eher alles beim Alten bliebe.
Wir fragten Margrethe Vestager, die sich als EU-Kommissarin für Wettbewerb im Kampf gegen die Steuerflucht großer Konzerne einen Namen gemacht hat. Was würde sie als Kommissionspräsidentin als Erstes anpacken?
Die zweite Frage stellte Hector zum Vertrauen der Bürger in die EU. Die Zahlen sehen gut aus, doch es wurde auch viel Vertrauen verloren. Wie würde Guy Verhofstadt das Vertrauen der Bürger in die EU wiederherstellen? Wir haben bei dem Fraktionsleiter der europäischen Liberalen nachgefragt.
Wir müssen stolz auf das sein, was wir in den letzten 70 Jahren aufgebaut haben, aber wir müssen auch erkennen, dass wir das Funktionieren der Europäischen Union verbessern müssen. Es ist klar, dass die Länder allein nicht in der Lage sein werden, die großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu lösen. Einwanderung, Klimawandel, Umweltverschmutzung, wie man mit den neuen Riesen wie China und Indien konkurrieren kann usw. Alle diese Themen erfordern eine europäische Antwort. Das ist es, was die Menschen von uns erwarten. Wir müssen zeigen, dass wir einen Plan haben und dafür kämpfen. Das ist es, was ich jeden Tag als Fraktionsvorsitzender der Europäischen Liberalen und Demokraten zu tun versuche.
Leser Cyril wollte wiederum wissen, wie die Liberalen gegen Arbeitslosigkeit vorgehen würden. Wir gaben die Frage an die italienische Politikerin Emma Bonino weiter.
Die letzte Frage erhielten wir von Ironworker, der angesichts der widersprüchlichen Berichterstattung eine einfache Antwort auf die Frage will, ob Einwanderung gut oder schlecht für Europa ist. Was sagt Kommissarin Violeta Bulc dazu?
Es gibt nicht „die eine“ Lösung. Wir müssen diskutieren, welche Art von Europa wir morgen wollen; wollen wir die Industrialisierung Europas? Es wird sicher mehr Robotik und künstliche Intelligenz geben, aber wir brauchen auch Menschen. Mit der Migration kommen auch unterschiedliche Standpunkte, neue Visionen, neue Hoffnungen und neue Ideen. Es geht also nicht nur darum, dass die Leute arbeiten.
Ich bin sehr dafür, dass es Menschen in die Weite zieht. Ich habe sechs Jahre lang im Silicon Valley gearbeitet und das hat mir enorme Erfahrungen gebracht, aber natürlich bin ich zurückgekommen, weil mir die europäische Kultur gefällt. Ich bin froh, diese Erfahrung gemacht zu haben, auch deshalb kann ich mich viel besser in Europa engagieren. Das würde auch für Kollegen gelten, die aus anderen Teilen der Welt kommen und nach Europa einwandern wollen; einige werden hierbleiben, andere werden zurückkehren und ihre europäische Erfahrung mitnehmen.
Wirst DU die Spitzenkandidaten der Liberalen unterstützen? Haben Dich die Antworten des Europateams überzeugt? Dann kannst Du schon jetzt unter Me&EU für Deine Partei abstimmen!
4 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Kann man Frau Vestager auch wählen ohne die FDP zu unterstützen? 🤔
leider nicht. Aber: Europäisch denken und über den nationalen Schatten springen. Mir fällt es auch nicht leicht…
Als Deutscher kann man zur Zeit nur die deutschen Kandidaten wählen, in diesem Fall tatsächlich die FDP mit Nicola Beer als Spitzenkandidatin. Um das zu ändern, bräuchte Europa transnationale Listen. Mehr dazu hier:
Eher nicht. Wir brauchen zeitgemäße Europakonzepte. Leider kann ich uns hier nicht wählen. Jetzt möchte ich Franzose sein. de.e-d-e.eu