Ist die Krise zu Ende? Die Arbeitslosenzahlen sind inzwischen wieder auf dem Niveau wie vor der Finanzkrise. Vor allem Deutschland steht gut da, im letzten Jahr lag die Arbeitslosenquote bei 5,2 Prozent. Das ist die niedrigste Quote seit der Wiedervereinigung. Damit liegen wir unter dem europäischen Schnitt von 6,9 Prozent. Es gibt also Positives vom europäischen Arbeitsmarkt zu berichten, aber was sagt die Statistik genau?
Die europaweiten Quoten zeigen natürlich nicht, wie unterschiedlich die EU-Mitgliedsländer von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Griechenland kämpft noch immer mit einer Arbeitslosenquote von knapp 20 Prozent, Spanien liegt bei 16 Prozent. Es gibt in Europa also auch noch viel zu tun, wie kann die Politik helfen?
Was denken unsere Leser? Wir erhielten einen Kommentar von Cyril, der wissen will, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind, um neue Jobs zu schaffen. Sollten mehr öffentliche Gelder investiert werden, müssen wir Steuern senken oder sollte der Mittelstand entlastet werden? Was denken die Europaabgeordneten? Wir haben Vertreter des gesamten politischen Spektrums gefragt, wie ihre Partei das Problem angehen würde.
Wie schaffen wir Jobs in Europa? Welche Europapartei überzeugt euch? Schaut euch die Antworten der Parlamentarier an und stimmt mit ab!
One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
„Ist die Krise zu Ende?“ Da kann man eigentlich schon aufhören zu lesen. Nehmt mal die echten Arbeitslosenzahlen und nicht die von unserer linken Regierung geschönten. ALG2 ist auch Arbeitslosengeld (und etliche andere Faktoren). So kommen wir auf über 10%. Da siehts schon anders aus. Deutschland ist mittlerweile fast überall Schlusslicht oder im untersten Bereich. Wir stehen kurz vor einer neuen Währungsreform die D das Genick brechen wird (Focus Money). Und ihr macht einen auf „uns gehts ja so gut“. Ich lach mich kaputt!