Im Jahr 2013 kündigte der damalige US-Präsident Barack Obama das Ende des Krieges gegen den Terror an. Tatsächlich war es ein symbolisches Ende, denn innerhalb eines Jahres fiel die irakische Stadt Falludscha in die Hände militanter Kräfte, was den Aufstieg der Terroristengruppe „Islamischer Staat“ ankündigte. Der Krieg gegen den Terror, der nach den Anschlägen vom 11. September von George W. Bush begonnen wurde, wurde vielleicht für beendet erklärt, aber es fühlt sich wenig siegreich an.

Kann man den Kampf gegen den Terror überhaupt gewinnen? Ist es denkbar, dass Terrorismus nicht länger als Waffe von Gruppen und Einzelpersonen mit einem Groll benutzt wird? Können wir uns vorstellen, in einer Welt ohne Terroranschläge zu leben? Oder können wir wenigstens daran arbeiten, ihn soweit wie  möglich zu reduzieren?

Was sagen unsere Leser?

Cécile fragt sich, ob es jemals eine Welt geben wird, in der es keinen Terrorismus gibt? Oder wird es in der Realität immer Terroranschläge geben?

Das haben wir den EU-Koordinator für Terrorismusabwehr, Gilles de Kerchove, gefragt.

Ja und nein. In Europa hatten wir verschiedene Formen des Terrorismus, sei es die IRA in Irland, die ETA in Spanien oder die Rote Armee Fraktion in Deutschland, sie nahmen alle ein Ende. Es gab Wege, wie sie ein Ende gefunden haben. Ich würde also nicht so pessimistisch sein.

Die gegenwärtige Form des Terrorismus, verbunden mit dem Dschihad, mit Da’esh und Al-Qaida, wird sich wohl eine Weile halten. Vor allem auch, weil die Gründe, aus denen er sich gegründet hat, weiter bestehen. Aber ich würde dies nicht so negativ sehen. Irgendwann wird es enden und dann wird es andere Formen des Terrorismus geben.

Deshalb kann ich die Frage nicht mit “ja” oder “nein” beantworten. Die Geschichte zeigt, dass es manchmal ein Ende findet oder sich in etwas anderes entwickelt. Somit könnte man sagen, dass Terrorismus nie wirklich aufhört, nur die gegenwärtige Form.

Für eine weitere Perspektive haben wir die Frage auch Bjørn Ihler gestellt, norwegischer Anti-Extremismus-Experte, Friedensaktivist und Überlebender der 2011 Utøya Massenschießerei. Was würde er Cécile antworten?

Ich finde, das ist eine traurige Art es zu betrachten. Aber in der näheren Zukunft auch eine realistische. Im Bereich Terrorismusbekämpfung, De-Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus hoffen wir, dass wir auf lange Sicht den Terrorismus reduzieren können und streben andere Formen der Konfliktlösung an.

Wir werden immer in einer Welt mit Konflikten leben. Die Frage ist, wie wir diese Konflikte lösen. Leider versuchen momentan viele ihre Konflikte und ihren Groll durch Terrorismus zu lösen. Wenn wir unsere Arbeit gut machen, hoffen wir langfristig mehr Leute dazu zu bekommen, anders mit ihrem Groll umzugehen.

Ein weiterer Kommentar kommt von unserem Leser Philip, der findet, es sollte strengere Strafen für das Verbreiten extremistischer Propaganda im Internet geben. Was sagt der Terrorismusabwehr-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, dazu?

Dem stimme ich zu. Wir haben in den letzten 2-3 Jahren mit den großen Internetplattformen zusammengearbeitet, um so viel illegalen Inhalt wie möglich zu entfernen. Aber wir haben das Limit erreicht, was die Kommission dazu gebracht hat, ein Gesetz zu initiieren, welches momentan im Rat und im Parlament abgestimmt wird und die Plattformen dazu bringen soll, illegalen Inhalt innerhalb einer Stunde von ihren Plattformen zu entfernen. Eine sehr proaktive Maßnahme, einen Transparenzbericht zu erstellen und die erforderlichen personellen und technischen Ressourcen zu entwickeln, um diese terroristische Propaganda online auf ein Minimum zu reduzieren. Ich hoffe, dass diese Gesetzesinitiative noch vor der Europawahl beschlossen wird, denn es ist eine sehr wichtige Initiative.

Und was sagt Bjørn Ihler zu Phillip’s Kommentar?

Es war immer möglich Nachrichten zu verbreiten. Das Revolutionäre am Internet ist in der Tat die Geschwindigkeit und Effizienz, in der man Nachrichten verbreiten kann. Die Kontrolle des Internets hat sich jedoch als schwierig erwiesen, weil es so international und so eine globale Plattform ist. Es ist schwierig, Regierungen zusammenzubringen, um gemeinsame Regeln aufzustellen und auch die technischen Kapazitäten dafür zu haben, ist schwierig.

Was ich also im Internet anstrebe, ist die Stärkung der Abwehr in Online-Communities. Es soll sichergestellt werden, dass die Communities selbst die Kraft haben, Hassreden und die Verbreitung von Propaganda zu bekämpfen. Dazu gibt es mehrere Ansätze, darunter die Zusammenarbeit mit den Plattformanbietern – also Facebook und Google usw. -, mit denen bessere Richtlinien und Algorithmen erstellt werden für die Entscheidung, was Sie sehen.

Eines der größten Probleme bei der Kontrolle von Inhalten im Internet ist jedoch die Meinungsfreiheit. Wer kann urteilen, was terroristischer Inhalt ist und was nicht? Dies hat sich in Ländern wie der Türkei als schwierig erwiesen, in denen vielen Wissenschaftlern, Journalisten und Menschenrechtsaktivisten vorgeworfen wurde, terroristische Propaganda zu verbreiten. Das ist also ein enormes Problem, wenn es darum geht zu entscheiden, was terroristische Propaganda oder Inhalt ausmacht. Ein weiteres Problem ist, dass die Extremisten von den Mainstream-Plattformen verdrängt werden, wenn sie die versteckten Plattformen verlassen. Wir haben verschlüsselte Chat-Dienste, für die viele Extremisten aktiv sind und diese aktiv nutzen, und diese verborgenen Räume können von den Sicherheitsdiensten nicht überwacht werden. Diejenigen von uns, die an der Verhinderung der Radikalisierung arbeiten, haben keine Möglichkeit, dies richtig zu überwachen. Ein weiteres Element davon ist, dass Extremisten, die ansonsten durch Interaktionen mit normalen Menschen auf Open-Access-Plattformen andere Weltanschauungen und Ideen kennenlernen würden, ihre eigenen kleinen Welten betreten, in denen sie nur mit Menschen interagieren, die ihre eigene Meinung vertreten…

Können wir den Terrorismus besiegen? Sollte die Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet strenger bestraft werden? Schreib uns deine Meinung!

Foto: (c) BigStock – palinchak 
Portrait: De Kerchove (c) European Union, Ihler (cc) Jwslubbock


22 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Agop

    JA! Indem wir die Terroristen nicht rein lassen!

  2. avatar
    Phil

    Reduzieren kann man ihn ja schonmal, indem man Terroristen erst gar nicht nach Europa hineinlässt ;-).
    Bekämpfen kann man ihn nur, indem man (ich sag mal ganz allgemein) Hassprediger und deren Brutstätten infiltriert und überwacht (ach so, ich vergaß, das nennt man ja heutzutage „Diskriminierung“)… ok, etwas Sarkasmus ist da bei mir schon im Spiel…
    @ DebatingEurope/DE: Wie definiert ihr denn „Terrorismus“? Ist es Terrorismus, wenn in Moscheen gepredigt wird, das alle Deutschen abgeschlachtet werden müssen? Ist es Terrorismus, wenn Antifa-Anhänger Brandanschlläge gegen Politiker verüben? (Ich kann mich erinnern, in den 80ern lief sowas unter Terrorismus, da war das die RAF. Heute sind die RAF-Nachfolger die Antifa, da scheint sowas aber normal zu sein). Oder ist es für euch schon Terrorismus, wenn harmlose Bürger auf die Strasse gehen und demonstrieren? Immerhin so geschehen bei den „Gelbwesten“ in Frankreich, wo Normalbürger von Polizeibeamten verprügelt wurden, wobei ich es eher als Terrorismus ansehe, wie die Polizei hier gegen Bürger ihres Staates vorgegangen sind, welche friedlich demonstrieren wollten. Stichwort „Staatsterrorismus“.
    Das Ganze ist ein riesiges Gebiet, und es muss erstmal abgeklärt sein, was Terrorismus überhaupt ist. Denn den Terror haben wir seit 2015 Millionenfach importiert!
    Und das „Ende des Krieges gegen den Terror“ gab es nie. Obama war doch auch nur eine Strohpuppe der Macht, d.h. der Banken und Bonzen dieser Welt. Deswegen wird ja auch Trump so bekämpft. Er schei..t nämlich auf die Banken. Er will gegen Terrorismus vorgehen und wird deswegen von Linken bekämpft. Wie bitte soll denn da ein Kampf gegen Terrorismus überhaupt stattfinden können?
    Will denn den Kampf gegen Terrorismus überhaupt irgendein linkspopulistischer Politiker in Europa? Merkel und Macron sicher nicht!

  3. avatar
    André

    Terrorismus, lässt sich leider nicht komplett ausmerzen, es wird immer jemanden geben der die Welt brennen sehen will. Aber gnadenlos sollte man solche trotzdem verfolgen und einknasten.

  4. avatar
    Michael

    …man die Menschen im Land mit nimmt! Sind auch genug von uns dabei

  5. avatar
    Peter

    ….ja , aber mit Waffen und nicht mit Gutmenschen

  6. avatar
    Elena

    Zu erst richtig identifizieren woher kommt diese Gefahr, wer ist in Schaf Fell, wer ist Manipulator, wer wird von diese Terror gewinnen und profitieren, wer schickt diese Menschen mit gewaschenen Hirn, wer wäscht diese Hirne….. Dann sofort handeln.

  7. avatar
    Thomas Gerd

    Terrorismus wird erst verschwinden wenn sich die Natur vom Menschen verabschiedet.
    Eingedämmt kann er sicher werden indem man die weltweite Ungleichheit und Ungerechtigkeit soweit dies möglich ist bekämpft.
    Abschottung bringt sehr wenig, wer einen Terroranschlag verüben will der findet auch Mittel und Wege dies zu tun.
    Wir sollten uns ehrlich eingestehen das wir die letzten Jahre/Jahrzehnte einfach Glück hatten, absolute Sicherheit gibt es nicht.
    Die wenigsten Opfer hat der Terror bisher in den westlichen Ländern gefordert.

  8. avatar
    Heiko

    Terrorismus ist der Krieg der Armen. Also lassen wir alle Länder in Ruhe und strangulieren sie nicht ökonomisch und militärisch und schon wird es viel friedlicher auf diesem Planeten.

  9. avatar
    Kumgang

    Wir haben “ vorher “ sehr gut ohne Terrorismus gelebt, was velegt, dass es mlglich ist, do denn dazu auch der politische Wille gegeben ist…

  10. avatar
    Manfred

    Terrorismus an sich kann man nicht ausmerzen da es immer Menschen geben wird die andere terrorisieren wollen. Die Menschheit ist zu unterschiedlich als das alle miteinander friedlich umgehen wollen. Das fängt sogar innerhalb Deutschlands an. Aufhören wird soetwas nie.

  11. avatar
    Isolde

    …..nein !!!
    Die Welt ist voller Idioten !!!

  12. avatar
    Christian

    Weltweit nein im eigenen Land ja in dem man Grenzen hat. Nix rein lässt was nicht rein gehört. Nicht die ganze Welt retten versucht.
    Wir hatten doch zb bis sich die USA und Merkel sich überall einmischten ziemlich ruhe in Deutschland.

  13. avatar
    Walter

    Da brauchen wir erst mal gescheite Politiker und nicht das Kasperltheater die Altparteien

  14. avatar
    Sybille

    So lange es Menschen gibt die aus ihrem Glauben heraus morden und es Menschen gibt denen Geld wichtiger als ein Menschenleben ist wird es Terror geben.

  15. avatar
    Peter

    Antifa verbieten, auffällige Mitglieder inhaftieren. Deutsche Grenzen schließen, Bundeswehr und Polizei aufrüsten, Abschiebungen von bekannten Islamisten, No Go areas ausmisten

  16. avatar
    Bernd

    Es gibt nicht nur Menschen die aus ihren Glauben heraus morden , es gibt in Deutschland 143 Kinder wurden 2018 in Deutschland bei Verbrechen getötet von deutschen Familienangehörigen und so kann man das unendlich weiter führen. !!!

  17. avatar
    Markus

    Der eigentliche Terrorismus heißt Europäische Union und deren Politik.

  18. avatar
    Heinz

    Also zu allererst braucht man FÄHIGE Leute an der Spitze….und bitte MIT Eiern…Muschis und Weicheier sind da fehl am Platz.

  19. avatar
    Raziel

    Naja.. Wirklich angefangen hat es mit dem „Demokratie bringen“ in Länder die rein zufällig viel Öl und andere Rohstoffe besitzen… 🤔
    Diese „Freihandelsabkommen“ haben es schlimmer gemacht.

    Es wäre ein Anfang, mit diesem Scheiß auf zu hören!

  20. avatar
    Alex

    Jo macht die Grenzen Dicht,und schickt den Rest nach Hause!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.