Die Reichen werden immer reicher, die Armen werden immer ärmer. Wieder einmal hat die Entwicklungsorganisation Oxfam in ihrem Bericht dargelegt, dass die soziale Ungleichheit weltweit weiter zunimmt. Laut Oxfam haben 26 Milliardäre genauso viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.  Und während das Vermögen der Milliardäre täglich um 2,5 Milliarden Dollar gestiegen ist, haben die Armen statistisch gesehen 500 Millionen Dollar am Tag verloren.

In Deutschland sieht die Lage nicht viel besser aus. Auch hierzulande besitzt eine kleine Elite (weniger als 10 Prozent der Bevölkerung) fast 50 Prozent des Gesamtvermögens, während deutlich mehr Menschen an der Armutsgrenze leben.

Woran liegt das? Warum wird die Schere zwischen Armen und Reichen in Deutschland und weltweit immer größer? Liegt es an unfairer Besteuerung? Oder gibt es andere Gründe? Schreibt uns eure Meinung!

Foto: cc Flickr – Ian Wood


23 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Raphael

    Der Staat zieht den Bürgern das Geld aus der Tasche und steckt es den Elitären in den Allerwertesten!

  2. avatar
    Raziel

    Das ist es auch.
    Die Besteuerung ist extrem ungleich.
    Nach oben, gibt es eine Grenze. Ab dort sind die Besteuerungen nicht mehr der Rede wert oder man hat die Mittel, ihnen aus zu weichen.
    Mit dem Geld lassen sich viel verzweigte weitere Einnahmequellen generieren.
    Vergleichen wir das mal mit den Steuern auf Menschen mit niedrigen Einkommen.
    Jeder Cent, schmerzt viel mehr.
    Seien es Lohnsteuer, Mieten, Versicherungen und so weiter.
    Dadurch, dass das Einkommen meist gerade mal zum Leben reicht, sind Investitionen nicht möglich.
    (Kredite werden auch nur an liquide Personen gegeben)
    Und nun bedenkt man beides.. Man könnte es wie Monopoly erklären. Der Reiche kauft alles auf. Die Armen können schlicht nicht.
    So wird, mit jeder Runde, das mitspielen unmöglich gemacht.
    Und genau wie ein simples Spiel dadurch eher ein bizarrer Hohn wird, so ist es auch mit dem realen Leben.
    Zum Beispiel der Demokratie.
    Teure Lobbies bestimmen die Entscheidungen der Politik. Nur in seltenen Fällen, die Mehrheit der Bevölkerung.

    • avatar
      Jöns-Peter

      Raziel Von was für einem Steuertarif fantasieren Sie da???

    • avatar
      Max

      Bsirske nodd

  3. avatar
    Christa

    Erstens sind die Löhne weniger gestiegen als die Preise, zweitens gibt es auf Sparguthaben keine Zinsen mehr, damit wird im unteren Drittel Geld vernichtet, drittens ist der Kauf eines Hauses für den Normalverdiener so teuer geworden,dass er sich trotz niedriger Zinsen nicht mehr leisten kann. Eigentlich könnte ich noch mehr solcher Beispiele bringen, aber dass weiss auch alles die Politik. Was nützt mir billiges Fleisch, wenn ich durch teuren Sprit mir nicht mehr die Fahrt zur Arbeit leisten kann. Was nützt mir billiges Geld(Zinsniveau), wenn für Miete und Strom der halbe Lohn weg ist.

  4. avatar
    Gabriele

    Frau Merkel schafft dss schon.

  5. avatar
    Jöns-Peter

    Raziel Von was für einem Steuertarif fantasieren Sie da???

  6. avatar
    Jöns-Peter

    Die üble Niedrigzinspolitik der EZB lässt für nicht risikoreiches Sparen keine Renditen mehr zu; deswegen wird zu wenig gespart. Nicht-Wohlhabende können sich risiko- und chancenreiche Geldanlagen weniger leisten als Reiche, die dann auch über rentablere Anlagen verfügen. Aufgrund der niedrigen Zinsen sind Nachfrage und Preise von Immobilien zT enorm gestiegen, mit (zu Recht) entsprechenden Renditeerwartungen, die die Mieten nach oben treiben.
    Alle dies Effekte treiben die Spreizung der Vermögen und Kapitaleinkünfte. Außerdem fehlen Vergütungssysteme mit Kapitalbeteiligung für breite Schichten …

  7. avatar
    Karolina

    Weil der einfache Arbeiter immer mehr abgeben muss, die Mieten von den Reichen weiter nach oben gedrückt werden die Rentner immer weniger bekommen, weil die Schröderconnetion den Sozialstaat abgeschafft hat und uns um unsere Renten betrogen hat. Weil der kleine Mann die Last zu tragen hat damit unsere Gelder überall auf der Welt verteilt werden können, ohne die welche hier im Land ernährt werden…. und und und………

  8. avatar
    Erwin

    Schaut mal wer sich dicke Karossen mit Chauffeur, Bodyguard’s, fette Villen und Schlösser leisten kann und schaut mal wer zum Eis essen mal eben nach Florida jettet bzw. sich als Andenwanderer mit Inkakutte für das arme deutsche Puplikum ablichten lässt. Schaut mal auf die geduldeten Steuerhinterzieher bei der Wirtschafts- und Bänksterelite. Schaut auf die Politverbrecher, die sich unverhohlen am Steuer- und Abgabentopf der Leistungstraeger bedienen, als gäbe es keinen Morgen mehr. Dann erkennt ihr auch, warum die Schere zwischen Leistungstraeger und Lohn- und Eigentumsdieben immer grosser wird. Aus diesem Grund gehen in Frankreich und hoffentlich bald in ganz Europa die Menschen mit gelben Westen auf die Strassen. Und was machen die oben beschriebenen Eliten in Frankreich? Sie kloppen auf die Menschen ein, die gegen dieses Unrecht intervenieren und demonstrieren. Die Armut ist also von de Wirtschafts- und Politverbrechereliten gewollt.

  9. avatar
    Conny

    Ganz einfach,
    Globalisierung, zu viele Gesetze, zu viele Regelungen, zu viel Freizügigkeit.
    Bei zu vielen Regelungen sucht sich jedes Unternehmen Auswege und produziert woanders, damit sind Arbeitsplätze verloren … und Armut kehrt ein.
    Unternehmen werden gar nicht erst gegründet, weil so viele Kosten für Bürokratie und Zwangsabgaben fällig werden, das man noch vor Unternehmensgründung schon Insolvenz anmelden könnte.
    Die Arbeitnehmerfreizügigkeit schadet den einheimischen Arbeitnehmern. Das Angebot an Humankapital wird größer, die Entlohnung niedriger. , die Armut wird größer .
    Ich bin wieder für Nationalismus im positiven Sinne, damit wir unser Können, unsere Unternehmen im Land behalten.

  10. avatar
    Pit

    …Verrat am Volk mehr mehr nicht.

  11. avatar
    Daniel Fechner

    Diw Lebenserhaltungskosten schlagen bei niedrigerem Einkommennhöher ein, als bei größeren.
    Außerdem gibt es steuerliche Vorteile beispielsweise bei Kapitalanlahen, gegenüber der Entlohnung für Humankapital (vgl. Arbeitsleistung).
    Eine Möglichkeit, die erst gerade getestet wird wäre das Grundeinkommen, sodass wenigstens die Grundversregung vorhanden ist, allerdings sollte auch bei der ärmeren Bevölkerung win Umdenken stattfinden, sodass nicht alles Gesparte nur wieder für den Konsum oder Luxusgüter ausgegeben wird.
    Ein weiterer Gedanke wäre die Reichensteuer.
    Allerdings solange es möglich ist, den Reichtum in andere Länder zu verschicken, werden lokale (vgl. nationale) Lösungen nur im begrenzten Umfang Wirkung zeigen, wenn dann müsste man sich globale Lösungen einfallen lassen, doch solange die Politik direkt oder indirekt von den Reichen profitiert, werden immer wieder Möglichkeiten geschaffen werden, wie man einer Gegenmaßnahme entgehen kann.

  12. avatar
    Klaus

    Alles was bei den Angestellten und Arbeitnehmern weggenommen wird kommt oben an. Die Privatisierung den Rentenkürzungen. Die unterschiedlichen Steuersysteme in der EU. Der immer größer werdende Niedriglohnsektor

  13. avatar
    Alex

    Weil die mehrheit der menchen verblödet ist

  14. avatar
    Heike

    Politik, Steuern, Armut betrifft eher Frauen, die nicht durchgehend gearbeitet und ausgesorgt haben, Trennungen von Ehepartnern/innen, schwache Menschen, die nicht gelernt haben sich durchs Leben zu kämpfen und keine Unterstützung erhalten.
    Millionäre unterstützen und spenden. Die Politik hat in den letzten 10Jahren Deutschland geschadet. Es war keine Politik für das deutsche Volk sondern gegen das deutsche Volk. Ebenso gegen die arbeitenden Menschen. Die Abgaben an den Staat sind zu hoch. Ich fühle mich betrogen auch wenn ich nicht arm und reich bin.

  15. avatar
    Giulia

    Nach dem Berlusconi wieder in der Euro Parlament
    frei eintritt wider bekommen hat obwohl er verurteilt ist wegem Steuer unterziehung, wundert mich nix mehr, Korruption hat Freie Hand!!
    Kein Wunder das reiche immer reicher werden!!!

  16. avatar
    Franka

    ????? Kapitalismus = Zinsen = Zinseszins !

  17. avatar
    Thorsten

    Erinnert mich an ein altes Bike das auf dauer so vor sich hin rostete. Zudem war der Sattel vom Vorbesitzer nicht richtig befestigt. Man konnte damit fahren, ja. Aber irgendwann wäre der sattelholm durchgerostet und der Sattel schlicht an der stelle abgebrochen, die unsachgemäß behandelt wurde.

  18. avatar
    Tilo

    Weil alle Staaten um möglichst geringe Unternehmenssteuern konkurrieren um Investoren anzulocken. Insgesamt kommt bei allen weniger Geld in die Staatskasse, also auch weniger was man ans Volk verteilen kann.
    Die EU sollte eine Mindeststeuer für Unternehmen einführen um den Teufelskreislauf zu durchbrechen.

  19. avatar
    Sharky

    Unernehmenssteuern sind eher semi sinnvoll… In anbetracht das die Steuern auf die Ausschüttungen und Dividenden im Schnitt höher sind stelle ich eher gesagt den Sinn der Körperschaftsteuer vermehrt in Frage.

  20. avatar
    Patrik

    Es liegt an der Automatisierung ihr…

  21. avatar
    Sarah Borsch

    alle Macht den Reichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.