
Brexit, Migrationspakt, Hitze- Dürrewelle in ganz Europa mit großen Ernteausfällen, zuletzt der Terroranschlag in Straßburg – die Schlagzeilen 2018 geben ein düsteres Bild für Europa ab. Wiedermal endet ein turbulentes Jahr.
Das Brexit-Abkommen und die Verhandlungen rund um den Deal haben die Agenda der EU 2018 bestimmt. Die Abstimmung über das Abkommen ist nun in greifbarer Nähe. Die restlichen 27 Mitgliedstaaten müssen sich nun überlegen, für was für ein Europa sie in Zukunft kämpfen wollen.
Das Jahr 2018 war auch ein Jahr des Populismus. Ob in den USA, Italien oder Brasilien; Populisten haben in immer mehr Ländern nun das Zepter in der Hand. Zudem hat der Streit über den UN-Migrationspakt Europas Regierungen auf den Prüfstand gestellt. In Belgien hat er sogar eine nationale Regierungskrise ausgelöst.
Aber die Europäische Union hat auch ein paar wegweisende Entscheidungen in 2018 getroffen, wie das Verbot von Plastikverpackungen, um gegen die weltweite Plastikmüllkrise vorzugehen. Zudem wurde die Abschaffung der Sommerzeit beschlossen sowie strengere Gesetze gegen Geldwäsche eingeführt.
War 2018 ein gutes Jahr für Europa? Und was wird 2019 bringen? Schreibt uns eure Meinung!
One Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
„Beautiful“, Wie alle andere.