Sollte unser Essen bio werden? Befürworten sagen, dass biologische Nahrungsmittel gesünder, weniger belastet, besser für die Umwelt und Natur sind. Sollten wir also am besten alle unsere Einkaufslisten ändern? Oder werden die Vorteile von ökologischen gegenüber den konventionellen Lebensmitteln übertrieben? Ist das vielleicht sogar wieder so eine „grüne Lüge“ der Industrie um den Absatz zu steigern?
Mehr als die Hälfte der Bio-Fans gibt an, dass sie biologische Lebensmittel für gesünder halten und chemische Schadstoffe vermeiden wollen. Die Wissenschaft ist hier skeptischer. Es gibt Studien, die zeigen, dass biologische Lebensmittel mehr oxydationshemmende Eigenschaften haben und weniger mit toxischen Stoffen belastet sind. Auch sind der biologische Anbau mit weniger Pestiziden und strengeren Tierschutzauflagen sicher besser für Natur und Tier als die herkömmlichen Bedingungen. Aber bio ist nicht per se gesünder.
Weitere Argumente der Kritiker sind der Preis und der Ertrag von bio. Sie sagen, dass biologisches Essen für die breite Masse zu teuer und auch nicht zu produzieren sei. Aber wenn alle auf bio umsteigen, wird die Herstellung wieder günstiger und langfristig sind die Erträge besser durch nachhaltigen Anbau gesichert. Auch die weltweite Ernährung ist eher ein Verteilungs- als ein Herstellungsproblem: Es werden schon jetzt mehr als genug Lebensmittel hergestellt, dann aber weggeworfen statt richtig verteilt.
Sollten wir alle Bio essen? Seid ihr Bio-Fans, greift gelegentlich zu den Produkten oder haltet ihr das Siegel für Humbug? Schreibt uns eure Meinung, wir verschaffen ihr Gehör!
Foto: Bigstock (c) – romrodinka
3 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Sollte eigentlich selbstverständlich sein sich biologisch zu ernähren und nicht das Pestizid verseuchte zeug zu verzehren oder?wir haben ein recht auf gesunde Nahrung. Theoretisch. Praktisch ist das nicht bezahlbar für viele.
Bio ist nicht nur gesünder, sondern auch besser für den Planeten!
Allerdings reicht das Deutsche oder EU Biosiegel nicht aus! Ich vertraue nur Produkten mit Naturland oder noch besser Demeter Siegel! Da sind die Richtlinien einfach höher.
Wichtig ist aber auch regionale und saisonale Ernährung, möglichst alle drei in Kombination.
Dass man sich Bio %nicht leisten kann, ist ein Argument was nur Menschen mit sehr geringen Einkommen bringen können wie ich finde.
Man muss eben Prioritäten setzen. Ich bin Studentin und komme für zwei Personen monatlich mit 500 bis 600 Euro haushaltsgeld aus.
Stattdessen wird eben an anderer Stelle eingespart. Klamotten gibt’s fast nur second hand (günstiger und besser für die Umwelt), ebenso wird vor jeder kleinen oder größeren Anschaffung genau überlegt, ob es gebraucht wird. Spontankäufe gibt es bei mir nur bei Lebensmitteln.
Und auch Fleisch gibt es nur vom Bio Metzger. Dafür dann eben nur einmal die Woche, so wie es früher üblich war. Dann ist es auch etwas besonderes.
Bio-Essen hat ja viele Vorteile, aber ich stimmte zu, dass es oftmals teuer sein kann. Die Ernährung vom Bio-Essen ist aber sehr ernährungswert für unsere Körper. Man muss nur einen Ort finden, wo er gutes und günstiges Bio-Essen kaufen kann. https://www.frima-biohof.at