Wenn wir die EU nicht grundlegend reformieren läuten wir unseren Niedergang ein. Das ist die zentrale These von Giles Merritts Buch Slippery Slope: Europe’s Troubled Future. Um diesen Niedergang zu verhindern, schlägt der Autor drei Schritte vor:
- Die EU wird eine echte politische Union, mit mehr Transparenz und demokratische Kontrolle durch die Bürger.
- Die EU investiert anhand eines neuen Investitionsplans bei weitem mehr als jetzt in Wachstum.
- Die Europäische Zentralbank wird mit Kompetenzen ausgestattet, die ihr erlauben Jobs und Wachstum zu unterstützen.
Debating Europe startet seinen Buchklub! Das ist eure Chance, den Autoren eure Fragen zu stellen! Jeden Monat werden wir ein relevantes Buch vorstellen und eure Fragen und Kommentare sammeln, um dann die Reaktion des Autors einzuholen.
Der Gründer von Friends of Europe Giles Merritt macht mit seinem Buch den Anfang. Wir werden den Monat April dafür nutzen, mit ihm über seine zentralen Thesen zu diskutieren.
Was denkt ihr? Hat er recht über Europas Niedergang? Steht uns ein „Drahtseilakt“ bevor, wie er schreibt? Europas Stellung sieht er vor allem durch den Aufstieg weiterer Mächte bedroht. Wird eine Union von 28 Staaten die Konkurrenz durch weitere Nationen wie China verkraften oder sollten wir uns besser vorbereiten?
Seht im Video eine Zusammenfassung des Buchs vom Autor selbst:
Wie halten wir Europas Niedergang auf? Welche Reformen sind wirklich dringend? Stellt Giles Merritt eure Fragen und wir veröffentlichen hier seine Antworten!
Foto: cc/ Flickr – Andreas Levers
4 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Die EU muss resettet werden und die Befugnisse massis Zurück gefahren.
Ein einfaches Bündnis der Vaterländer ist vollkommen ausreichend.
Die EU als Geldvernichtungsmaschine hat fertig!
Europa geht nicht unter wenn die EU dies tut.
Wir müssen aufpassen, woran wir „Erfolg“ und „Niedergang“ messen. Der Fokus auf BIP-Wachstum wird in jedem Fall zum Niedergang von Sozial- und Ökosystemen führen. Eine politische (und Fiskal-!)Union würde hingegen helfen – ist die aber gerade realistisch? Umso mehr müssen wir jetzt tatsächlich darüber diskutieren.
…zurückdrehen. Wie in den 80, 90 – gen Jahren. Hat doch gut funktioniert.