Die Italiener haben genug von den etablierten Parteien! Das ist deutlich aus den ersten Prognosen zu den Wahlergebnissen abzulesen. Die meisten Stimmen haben populistische und europaskeptische Parteien oder Gegenbewegungen erhalten.
Mit mehr als 32% hat die 5 Sterne Bewegung die meisten Stimmen als Einzelpartei gewonnen. Es sieht aber so aus, als könnte das Mitte-Rechts-Parteienbündnis unter dem früheren Regierungschef Silvio Berlusconi und der rechtspopulistischen Lega Nord die nächste Regierung stellen, da sie gemeinsam 37% Wählerzustimmung erhalten haben. Das linke Parteienbündnis könnte ungefähr 25% Prozent erreichen. Italien stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Keine Partei kann allein regieren und fast alle haben im Wahlkampf Koalitionen ausgeschlossen.
Was bedeutet das Wahlergebnis für Europa? Erst einmal heißt es abwarten, die Regierungsbildung wird wahrscheinlich noch schwieriger als in Deutschland, wenn nicht noch Neuwahlen folgen. Das bedeutet politischen Stillstand, auch wenn in Italien nach wie vor dringende Reformen anstehen. Europa ist schockiert, dass mehr als die Hälfte der Wählerstimmen an europaskeptische und europafeindliche Kräfte gingen. In Italien ist sichtbar was passiert, wenn die Volksparteien keinen Rückhalt mehr in der Bevölkerung finden.
Sind die italienischen Wahlen eine Katastrophe für Europa? Legen die europaskeptischen Kräfte politische Entscheidungen lahm bis Neuwahlen folgen oder siegt die Vernunft nach dem Wahlkampf? Was meint ihr? Wir fragen bei den Experten und Politikern nach!
Foto: (c) BigStock – AlexRotenberg
Noch keine Kommentare Schreib einen KommentarKommentare