Die Welt ist ein gefährlicher Ort. Wir werden jeden Tag mit schrecklichen Bildern konfrontiert, in Syrien, Myanmar, Afghanistan und vielen weiteren Konfliktherden nimmt die Gewalt nicht ab. International müssen wir seit 2010 sogar eine dramatische Zunahme weltweiter Konflikte mitansehen, die immer unübersichtlicher werden. Neue nichtstaatliche Akteure, Technologien und Vertreibungen ganzer Volksstämme tragen ihren Teil zu Kriegen und zivilen Konflikten bei.
Die Opfer von Bürgerkriegen und zivilen Konflikten sind die schwächsten der Gesellschaft. Ungefähr 90 Prozent der Opfer sind heute Zivilisten, wobei die Mehrheit Frauen und Kinder sind. Frauen und Mädchen sind dabei durch ihre oftmals schlechtere Stellung in der Gesellschaft direkt und indirekt noch stärker betroffen. Zu den indirekten Faktoren zählen Armut, Unterernährung und Krankheiten. Wenn Frauen jedoch die Chance bekommen aktiv zu werden, können sie die zentrale Rolle in ihrer Gesellschaft für Veränderungen einnehmen und erfolgreich dazu beitragen, Gewalt zu verhindern. Die Wahrscheinlichkeit für Friedensabkommen ist in den letzten 15 Jahren um 35 Prozent gestiegen, wenn Frauen mit am Verhandlungstisch saßen. Sind sie also der Schlüssel für eine friedlichere Welt?
Am Internationalen Frauentag (8. März) werden wir über dieses Thema live mit Kristalina Georgieva sprechen. Sie ist seit Januar 2017 Geschäftsführerin der Weltbank und war zuvor unter anderem EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe und Krisenschutz. Frau Georgieva wird eure Fragen zur Rolle von Frauen in der internationalen Politik beantworten! Schreib uns einfach unter diesen Eintrag, auf Facebook unter den Post oder auf Twitter mit dem Hashtag #AskGeorgieva.
Frau Georgieva nimmt an unserer #Ask Reihe teil, in der sich zuvor EZB Präsident Mario Draghi, EU Ombudsfrau Emily O’Reilly und Kommissionspräsident Juncker euren Fragen gestellt haben.
Schaffen mehr Frauen an der Macht Frieden? Wie ist Gleichberechtigung mit Instabilität, Konflikten und Gewalt verbunden? Können Frauen der Schlüssel für eine friedlichere Welt sein? Lass uns deine Fragen wissen und wir stellen sie Frau Georgieva.
14 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
WEnn es ganz ganz viele sind dann ja!
Ich denke es käme auf einen Versuch an. Aber grundsätzlich sind diejenigen Argumente, die dies zu befürworten scheinen auch diejenigen, die als Erklärung dafür herangezogen werden, warum Frauen in Führungspositionen so stark unterrepräsentiert sind
Das kann man doch nicht Grundsätzlich sagen. Es gibt solche und soche Frauen. Das beste Beispiel haben wir mit Merkel
Ich bin nicht sicher ob das eine repräsentative Frau darstellt…
Vielleicht gesunde denkende fphlende sollte man meinen.
Nur die unseren sind krank , denen sieht man nur äusserlichen das weibliche an. Ansonnsten fehlt von Kopf bis Fuss rein alles
Das weibliche Prinzip ja. Aber nicht alle Frauen haben dies inne. Man schaue sich in der deutschen Pokitik um. Was diese “ Frauen“ da verzapfen
Das sehe ich ganz genauso! Die kompetenten Frauen wird es wohl geben aber, ich habe das Gefühl daß die nicht in der Politik sind.
Frauen, die selber Kinder haben und das weibliche Prinzip leben könnten das schaffen. Alle anderen höchstwahrscheinlich nicht. Die Frauen an Politikspitze egal ob mit oder eigene Kinder leben ihre Weiblichkeit nicht und unterscheiden sich daher kaum von Ihren männlichen Kollegen. Es ist auch „schwer“ zum weiblichen zurück zu finden, weil wir in der Schule, in der Uni entsprechend konditioniert werden und auch später im Beruf, wenn wir Karriere machen wollen uns den unternehmensinternen Geflogenheiten anpassen müssen. Die ganzen Prozesse sind nach dem männlichen Prinzip ausgerichtet.
Meine Fragen finden sich in Ihrem Artikel. Ich bin gespannt auf die Antworten 😊
frauen in parteipolitik sind bis dato nur systemerhalterinnen, andere kommen gar nicht so weit. es geht um die vielen engagierten frauen in der zivilgesellschaft! ausser – es kommt zu 50/50. dann sehe ich einen wirklichen wandel …
Wieviele Frauen arbeiten bei der Weltbank? Gibt es bei der Weltbank eine humane Lösung für das Problem Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Frauen könnten mehr Politik machen, wenn sie neben Kindern die Zeit hätten…
leider nein
Davon ist nicht auszugehen. Mein Einschätzung…
Was für eine Illusion!