Sind Amerikaner anfälliger für Fake News als Europäer? Ungefähr 80% der Europäer informieren sich über das Fernsehen und ungefähr die Hälfte vertraut dem Medium als Informationsquelle. Dagegen nutzen nur 50% der US-Bürger Fernsehnachrichten, um sich zu informieren. Die Tendenz ist fallend, vor allem da schon jetzt nur 24% der Zuschauer den Fernsehinhalten trauen.

Einige argumentieren, dass dieses fehlende Vertrauen in traditionelle Medien die Verbreitung von Fake News verstärkt. Vertraut man nicht mehr denen, die Fake News hinterfragen, werden diese eher geglaubt und über Soziale Medien weiterverbreitet. Erste Studien untermauern diese These. Sind wir in Europa also besser vor Falschinformationen geschützt?

Nichtsdestotrotz nehmen auch Europas Regierungen das Thema ernst. Eine Studie von 2016 zeigt, dass sich Bürger in Europa Sorgen um die Unabhängigkeit der Medien machen. Ihr Vertrauen scheint im Vergleich zu den USA relativ hoch, ist aber insgesamt doch eher gering.

Die Europäische Kommission hat vor kurzem Bürger dazu aufgerufen, ihre Meinung zu Fake News und Falschmeldungen aus dem Netz einzubringen. Aber gibt es etwas, das die europäische oder nationale Politik gegen das Problem machen kann?

Wir haben ein paar Fakten in unserer Infografik zusammengefasst.

Fällt euch eine Lösung ein? Wir haben einen Kommentar von Bart erhalten, der glaubt, Fake News einfach erkennen zu können. Mit ein wenig eigener Recherche sei das Problem gelöst. Ob alle so handeln?

Wir fragten Jakub Janda, Leiter des Kremlin Watch Programms und stellvertretender Leiter der Denkfabrik European Values in Prag. Seht seine Antworten im Video (für deutsche Untertitel cc anklicken).

Wir bekamen auch einen Kommentar von Karolina, die vermutet, dass die russische Regierung Leute für die Verbreitung von Fake News bezahlt. Die Berichte darüber häufen sich, ist an ihnen etwas dran?

Unser Leser Stefano hat in seinem Kommentar Gesetze gegen die Verbreitung von Fake News im Netz gefordert. Wären solche Gesetze sinnvoll?

Woran erkennst du Fake News? Sind sie leicht zu erkennen? Sollte es Gesetze oder Verbote geben? Was ist eure Meinung?

Foto: wikipedia – Frederick Burr Opper



18 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Arina Romanova

    Wer definiert was FakeNews sind ? Das ZDF oder gar Spiegel Online, warum nicht gleich BILD oder Heiko Maas ? Wir erinnern uns beispielsweise an den Fall der „Lisa“ aus Berlin. Selbst aus der Mißbrauchende rechtskräftig verurteilt war, war davon in deutschen Leitmedien kaum die Rede, aber die völlig normale psychologische Reaktion der erfundenen Vergewaltigung wurde zwei Jahre lang als staatsgefährdende Kampagne dargestellt, derweil wie man auf Youtube nachvollziehen kann sowohl staatliche als auch private russische Medien in Deutschland stets nach Kenntnislage der Polizei und des Anwalts der Familie leider als einzige berichtet haben. Lügenmuschis taugen nicht als Welterklärer und als Zensur auch nicht, besser sind freie Medien und wäre weniger GEZ für mehr private Konkurrenz.

    • avatar
      Bojan Antonović

      „Lügenmuschi“

      Jetzt hat eine Frau ein frauenfeindliches Wort gesagt!

      😵🤣

    • avatar
      Marcel Heldt

      1. Haben alle deutschen Medien darüber berichtet.

      2. Hat niemand die Vergewaltigung geleugnet des Mannes geleugnet. Man lediglich geleugnet das sie von Flüchtlingen vergewaltigt wurde, von den Russen behauptet, was am Ende nicht stimmte.

      3. Kam raus das sie weder entführt wurde noch von einem Mob vergewaltigt wurde wie von
      RT & Co. behauptet. Bis heute hat man diesen journalistischen Fehler, ich bin mal jetzt so nett, nicht korrigiert oder entschuldigt.

    • avatar
      Marcel Heldt

      4. Was Fakenews sind das ist doch ersichtlich. Das sind Lügen, Behauptungen usw. die in den Raum gestellt wurden und trotz Hinweise das sie eben Falsch sind weiter verbreitet sind. Denn würde ein Fehler passieren so würde man das Richtigstellung machen oder korrigieren.

    • avatar
      Arina Romanova

      Marcel Heldt Als Höhepunkt einer staatsgefährdenden Destabilisierungskampagne ist alles bisschen banal. Ismit S. ist seit Juni 2017 rechtskräftig wegen Missbrauch verurteilt, Dass es keine vom Mädchen erfundene Vergewaltigung gab, haben staatliches RT Deutsch und privates Russland TV bereits im Januar 2016 explizit so gesendet, lediglich und nur ein in Russland populäres Programm hat Tage zuvor Interviews der per WhatsUp organisierten Demos so geschnitten, dass man von einem Mob ausgehen würde. Lawrow wurde vom deutschen Anwalt der Familie dazugeschaltet. https://www.youtube.com/watch?v=FB75WllTlIA

  2. avatar
    Raziel Nihilesta

    Recht hat sie.
    Erst gestern zeigte mir ein Kollege auf der Arbeit einen Artikel bei Tagesschau.de als große Schlagzeile.
    Es ging um eine Behauptung völlig ohne Nachweise.

    Was ist das denn für ein Journalismus?
    Es ging lediglich darum jemanden zu beschuldigen!
    Das hat nichts mit freien Medien zu tun.

    Aber wenn es Gesetze gibt, wer wird sie dann kontrollieren?
    Wer darf dann sagen was war oder falsch ist?

    Es wäre eine wirklich hübsche Tür zur Zensur und Diktatur.

    • avatar
      Marcel Heldt

      Um welchen Fall von gestern ging es. Und was die Behauptung von Arina betrifft die stimmt nicht.

    • avatar
      Marcel Heldt

      Was hast Fakenews mit Zensur zu tun?

    • avatar
      Heinrich Guzy

      Marcel Heldt : sehr viel oder gar nichts.

  3. avatar
    Marcel Heldt

    1. Gibt es Gesetze und Verbote gegen Falschmeldungen und Lügen.

    2. Fakenews kann man gut erkennen wenn man selber die Zeit findet zu recherchieren. Da aber die Fakenews meistens nur aus einer Ecke kommen ist das ziemlich einfach.

  4. avatar
    Marco Kitsching

    Fakenews erkennt man daran, dass sie von etablierten Medien verbreitet werden, um die Menschen auf den nächsten Krieg vorzubereiten.

  5. avatar
    Pro Jet Corp

    FakeNews erkennt man sofort daran, dass
    1) es wird versucht, eine (vom Sender vorgefertigte) einseitige Meinung auf zu drängeln zB. Bundestagswahlen. Darin wurde versucht rüber zu bringen, es gäbe nur Spd oder Cdu aber keine anderen Parteien. Korrekte BerichtErstattung hätte Kandidaten von Bge, Piratenpartei, Linke, Grüne… gleichwertig vorgestellt..

    2) bestimmte Perspektiven ausgeblendet werden. ZB. G20 oder Treffen auf Schloss Elmau wurde Meinung der GlobalisierungSkeptiker außen vor gelassen – nur am Rande erwähnt „friedlich/ Chaos blieb aus“. Neutrale BerichtErstattung hätte nachgefragt, was Aktivisten befürchten? -hätte Einwand aufgegriffen, wie weit politischer Vertreter tatsächlich Diener der Bevölkerung sind oder sich als Könige betrachten?

    3) Wiederholung die man leicht als „Propaganda“ erkennt zB. Mobbing gegen PERSON von Donald J. Trump ist FakeNews. Neutrale Medien würden zwischen politischer Meinung und menschlicher Existenz/ Person – unterscheiden und menschliches Individuum stehen lassen.

    • avatar
      Matze Stein

      „Darin wurde versucht rüber zu bringen, es gäbe nur Spd oder Cdu aber keine anderen Parteien. Korrekte BerichtErstattung hätte Kandidaten von Bge, Piratenpartei, Linke, Grüne… gleichwertig vorgestellt..“

      Klar…es kamen ja die armen Grünen in den Medien KAUM zu Wort. Obwohl die satte 99% der Wähler hinter sich haben, sind die gerade mal in 50% aller TV-Runden dabei…sapperlot.

      „2) bestimmte Perspektiven ausgeblendet werden. ZB. G20 oder Treffen auf Schloss Elmau wurde Meinung der GlobalisierungSkeptiker außen vor gelassen – nur am Rande erwähnt „friedlich/ Chaos blieb aus“. Neutrale BerichtErstattung hätte nachgefragt, was Aktivisten befürchten? -hätte Einwand aufgegriffen, wie weit politischer Vertreter tatsächlich Diener der Bevölkerung sind oder sich als Könige betrachten?“

      Neutrale Medien hätten diese „Pseudo-Humanisten“ auch mal gefragt, warum sie eigentlich gegen Trump, Erdogan und Putin demonstrieren – aber NICHT gegen den kommunistischen Präsidenten aus China, dessen Partei unzählige Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat und begeht. Diese G20 „Proteste“ waren nur ein Vorwand der allgemeinen Linken in Deutschland, um Stärke zu demonstrieren („nicht in unserem Hamburg,…“). Und unsere Regierung hat sich einschüchtern lassen –> Die Rote Flora wird immernoch als Kaserne benutzt und indymedia ist trotz Verbot wieder online.

      Bis andere Extremisten mal „Stärke demonstrieren“…oder der normale Bürger nachfragt, warum ER sich eigentlich an Gesetze halten soll, wenn das Andere offenbar nicht müssen.

  6. avatar
    Lea Fröhlich

    Meiner Meinung nach kann man sich vor Fake-News nicht schützen, da sie sowohl von Regierungen als auch Individuen verbreitet werden.
    Das einzige was man tun kann ist zu versuchen sich so viel wie möglich bei so vielen möglichen unterschiedlichen Quellen wie möglich zu informieren und so zu versuchen sich ein möglichst vollständiges Bild selbst zu erstellen.
    Dabei ist es sicherlich auch hilfreich wenn man mehrere Sprachen spricht.

    Ein Riesenproblem unserer Zeit ist es, dass Menschen mit all ihren Pflichten so sehr eingespannt sind, dass sie kaum noch Zeit haben sich zu informieren und zu engagieren. Aber das ist ja auch politisch so gewollt.
    Wie sagt schon die Sesamstraße? „Wer nicht fragt bleibt dumm“. Und sehr viele Menschen sind am Ende eines Arbeitstages so energielos, dass sie gar nichts mehr fragen. Immer weniger Leute sollen immer mehr produktiv sein.
    Das hat alles politisch-wirtschaftliche Hintergründe.

    • avatar
      Dirk Strauch

      Wenn es nur so einfach wäre, aber wenn ich mir manche Kampagne von Campact oder anderen Initiativen anschaue, dann muss man konsterniert zugeben, dass auch Gutmeinende gerne mit vereinfachten Wahrheiten operieren um die Massen zu mobilisieren. Zu lange Grübeln kann auch lähmend sein für eine Bewegung.

  7. avatar
    Raziel

    Es hilft, wenn man sich folgende Fragen stellt:“Wer berichtet davon?
    Warum wird davon berichtet?
    Wird von Beweisen berichtet oder von Behauptungen?
    (oft wird der übermächtige russische Hacker bezichtigt)

    Ein Sündenbock klingt nunmal besser als :“ weiß ich nicht „.

    Ach und das Wichtigste!
    Was hat der genannte Verantwortliche davon?

    Wenn man jeden Menschen als Menschen und nicht als Satan/Jesus oder nur dumm/Mastermind betrachtet, fällt das ganze sogar leichter.

    Umso schlimmer ist allerdings dann die Enttäuschung an vielen Menschen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.