Roboter sind auf dem Vormarsch. Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Automatisierung revolutionieren schon jetzt unsere Gesellschaft. Von Stimmerkennungssoftwäre auf dem Handy, zu smarten Haushaltsgeräten und automatischen Abläufen in Fabriken. Die Revolution ist keine Zukunftsmusik, sie ist schon längst Alltag. Von wegen Science Fiction.
Die Wirtschaft nimmt das Potential künstlicher Intelligenz und Technologie sehr ernst. Global wurden 2011 bereits 280 Millionen US-Dollar investiert. Nur vier Jahre später ist diese Summe auf 2,4 Milliarden Dollar angewachsen. Bis 2018 werden wahrscheinlich über 60% der großen Unternehmen KI-Technologie nutzen. Roboter können längst Staubsaugen, Algorithmen Flugzeuge landen und bei Kaufentscheidungen beraten. Dabei sind inzwischen auch kreative Berufe betroffen, hatte doch unlängst ein Computer den Menschen im Spiel „Go“ geschlagen.
Was sind die Folgen für uns? Werden Jobs zerstört oder neue geschaffen? Bei den Experten wird über die Zukunftsszenarios gestritten: Droht eine Massenarbeitslosigkeit mit entsprechend negativen gesellschaftlichen Konsequenzen? Andererseits werden Roboter vor allem in Ländern eingesetzt, in denen die Bevölkerung altert, hier fehlen Arbeitskräfte. Weniger schwere körperliche Arbeit und Routineaufgaben klingt erst einmal nach einem Vorteil. Kommt eine 28 Stunden Woche und Wohlstand für alle?
Es ist sicher nicht das erste Mal in der Geschichte, dass der Arbeitsmarkt radikal verändert wird. Bisher galt, dass interessantere neue Arbeitsfelder geschaffen wurden, während schwere Arbeit weniger wurde. Aber dieses Mal sind auch die kreativen Jobs bedroht. Die Robotik in Kombination mit den Entwicklungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz hat noch viel Potential.
Wir haben ein paar Fakten zum Thema in unserer Infografik zusammengestellt.
Was glauben unsere Leser? Wir haben einen Kommentar von Ana bekommen, die glaubt, dass in 10 Jahren viele Jobs verschwunden sein werden und wir uns daher einigen müssen, wie Wohlstand neu verteilt werden muss. Wir stellten ihre Frage zwei Sprechern der Konferenz State of Europe 2017, die von unserem Partner Friends of Europe organisiert wurde.
Zuerst fragten wir Stuart Russell, der als Professor an der Berkeley Universität Kalifornien über künstliche Intelligenz forscht. Seht seine Antwort im Video (deutsche Untertitel könnt ihr mit einem Klick auf cc aktivieren).
Für eine weitere Perspektive auf das Thema fragten wir bei Lie Junius nach, die für die EU-Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungen mit der EU bei Google verantwortlich ist. Was sagt sie zu Anas Kommentar?
Dirk hat uns auch einen Kommentar geschrieben: KIs haben weder Intuition noch emotionale Intelligenz, daher werden einige Jobs immer sicher sein. Oder? Was antwortet Lie Junius?
Wie schätzt Professor Stuart Russell das ein? Werden Roboter eines Tages auch zu menschlicher Empathie fähig sein?
Kann künstliche Intelligenz neue Jobs schaffen? Oder drohen Robotik und KIs, uns Menschen auf dem Arbeitsmarkt überflüssig zu machen? Schreibt uns eure Fragen und Ideen zum Thema und wir bringen sie zu den Experten.
Foto: CC / Flickr – Global Panorama
Dieser Beitrag wurde von Google finanziell unterstützt, mehr dazu in unserem FAQ.

25 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Jeh nachdem wird hier und da ein job geschaffen.
Aber an der Stelle fallen drei bis vier Stellen weg.
Aus einem Gebäudereiniger wird nicht mal eben ein Roboter Techniker, wenn es für seinen Job auf einmal eine Maschine gibt.
Die gesamte Belegschaft ist dann Arbeitslos.. Eine Schulung, um sich weiter zu bilden wird sowieso wehement verweigert.
Es wird nie Förderung geben und mangels Job auch kein Geld geben um sich die Bildung selbst leisten zu können.
Diese Leute verlieren dann absolut alles im Leben.
Es werden bei der Industrie 4.0 mehr Jobs wegfallen als nachwachsen. Das ist die Besonderheit zu den letzten großen industrierevolutionen.
Es werden einige wenige qualifizierte Arbeitsstellen nachwachsen wie z.b. Programmierer, aber auch diese Arbeit wird früh oder später von den Maschinen übernommen werden, Anfänge dazu sind bereits erkennbar.
https://www.youtube.com/watch?v=3PxS-0YSu84
Bullshitjobs kann auch Frau Nahles kreiiren, dazu benötigt es keine künstliche Intelligenz!
Na erleichtern auf jeden Fall ! Müßt euch ja nicht selbst abschaffen, die ihn programmieren !
Wenn die KI schlau genug ist, schafft Sie sich selbst neu und sieht, dann den Menschen als Bedrohung? für andere „Arten“ die auf diesen Planeten „Wandern“ und das Recht haben. Also sollte man mit KI sehr sehr sehr Vorsichtig sein.
KI gibt es nicht, KI sind nicht mehr wie Algorithmen. Im Unterschied zum Hirn, das das Ergebnis einer evolutionären Entwicklung ist, basiert KI nur auf Nullen/Einsen. Und das wird nicht ausreichen um über sich selbst zu reflektieren. Meine Absicht ihm den Saft abzuklemmen wird er weder erkennen noch erahnen können. Ohne Intuition und Strom wird Robbi nicht überleben.
Kommt immer drauf an, wie wir die Technik einsetzen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das wir die neue Technik zum bösen benutzen. So ist nun mal der Mensch. Aber dafür kann die Technik nichts.
wird schon an schwarm dronen gearbeitet. wobei erst für militärische zwecke.. könnte solch ein system auch bei katastrophen ziemlich praktisch sein
Aber Facharbeiter Mangel haben wir, ich glaube mal nicht.
taschengeld für alle. und mehr robotik.. why not ?!
im grossen und ganzen ist das wohl nicht geülant … vermute es ist so wie mit der gentechnik, welche die menscheit retten und ernähren sollte… laber monsanto nestle … blablaaaa
Wir müssen wachsam sein.
natürlich sind wir die gefickten am ende ,wie jede andere neue inovation für menschen am ende gegen uns menschen misbraucht wird. menschen sollten mal aufmerksamer den scince fiction filmen zusehen ,denn diese filme sind zu 90% ein fenster in unsere zukunft . wissenschaftler physiker lassen sich auch nur von dem inspirieren mit was sie ihre kinderköpfe gefüllt haben ,und somit nimmt alles am ende die ungefähr selbe form an
Klar Nein
Alle Politiker Weck und dafür dümmere Roboter hin des währe doch was
Warum muss es neue Jobs schaffen? Versteh ich nicht … das Ziel der Technologie sollte es doch sein, unser Leben einfacher, besser und erfülter zu machen. Dazu gehört doch auch, das man weniger arbeiten muss so das man sich anderen Aktivitäten widmen kann.
Ist die Gesellschaft so vom Wahn der Produktion und Marktwirtschaft besoffen, das man vergisst was den Menschen ausmacht? Nicht alles muss immer einen Zweck haben. Schon die alten Griechen, sahen in dem verichten von niederen Arbeiten etwas unwürdiges, weswegen sie Sklaven hatten. Heute, haben wir Lohnsklaven die in unserer Gesellschaft malochen. Und wer es sich leisten kann, tut was er gern tut für Geld. Aber was ist falsch daran wenn wir dann das nötigste was wir brauchen von Maschinen machen lassen? Und dann jeder ein Grundeinkommen bekäme von dem er gut leben kann und sich dan einfach selbst entscheidet, ob er noch etwas anderes tun möchte.
Keine Ahnung aber als Callboy würde ich ihn nehmen… oder wie heißen die, die einen immer anrufen und einem was verkaufen wollen?
Das mit den neuen Jobs ist die Lebenslüge jener, die schon erkannt haben, dass es einen technischen Fortschritt gibt, sich aber dem gesellschaftlichen Fortschritt verweigern wollen. Natürlich entstehen in IT&Co neue Jobs, aber quantitativ garantiert nicht in dem Maße, wie anderswo Jobs vernichtet werden. Und das ist auch gut so, weil eine Verbesserung der Effektivität menschlicher Arbeit ja nicht den Sinn haben kann, das stets gleichbleibende Aufwände an Anstrengung unternommen werden müssen. Das wir Einkommen über Lohnarbeit verteilen, ist ein Zwischenzustand. Wir können den Fortschritt nicht vom Wohlfühlfaktor der Strukturkonservativen abhängig machen.
Wenn Maschinen die Dreckarbeit machen, haben mehr Menschen Zeit für sinnvolle Beschäftigungen, wie Kunst, Wissenschaft oder die Arbeit mit anderen Menschen. Natürlich nur, wenn jeder finanzielle gesichert ist, also BGE.
Künstliche Intelligenz ??? .Die Frage ist eher ob künstliche Intelligenzen neue Jobs schaffen können durch neue Produkte oder hier eher gemeint ist die Erschaffung und Instandhaltung von künstlichen Intelligenzen
Beides ist denkbar insbesondere denn Fokus wenn künstliche Intelligenzen benutzt werden um Jobs zu schaffen für Menschen
Manche Arbeitsstellen werden wegfallen, andere Berufe widerum werden eine Hochkonjunktur erleben. Eines ist aber sicher: Namenstänzer und Analphabethen werden es sehr schwer haben.
Künstliche Intelligenz wird Jobs schaffen aber auch zerstören….man sollte sich mit der Erforschung des Alls und der Tiefsee beeilen um neue Arbeitsplätze zu schaffen…
vor vielen Jahren wurde einmal eine Maschinen Steuer in Erwägung gezogen. Leider haben das Thema auch die Sozis dann so richtig verschlafen!