Bargeld ist aus Deutschland nicht wegzudenken. Auch wenn die Bereitschaft zum bargeldlosen Zahlen steigt, wollen wir nicht komplett auf Bargeld verzichten. Wird diese Option diskutiert, geht ein Aufschrei durch die Gesellschaft – auch bei euch in unseren Foren. Doch warum ist das Thema so emotional? Gibt es gute Gründe für die Begrenzung oder sogar Abschaffung von Bargeld?

Wenn wir uns bei den europäischen Nachbarländern umschauen, hinkt Deutschland der bargeldlosen Entwicklung  hinterher. In Schweden geht der Bargeldbestand seit Jahren zurück, oft sind Barzahlungen gar nicht mehr möglich, ein kurioses Beispiel ist der Kollektomat mit Kreditkarte, der in vielen Kirchen inzwischen den Klingelbeutel ersetzt. Auch in Großbritannien wird immer weniger im Alltag bar gezahlt. Ist das eine generelle Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist?

Die Deutschen wollen den Beispielen auf keinen Fall folgen. Dafür gibt es auch gute Gründe: Bargeld erlaubt beispielsweise Zahlungen ohne digitale Spuren und damit Handlungsfreiheit – auch gegenüber Zahlungsdienstleistern. Was soll schon passieren? PayPal hatte ein Konto gesperrt, nachdem ein Kunde ein virtuelles Messer mit „Damaskus“ im Betreff für ein Computerspiel kaufen wollte. Ein Schlagwort zu viel für die Algorithmen von PayPal, wenn die USA den Handel mit Syrien verbieten.

Sparen mit Bargeld fällt  vielen leichter als mit Kreditkarte, das geltende Recht auf ein Basiskonto in Europa kann hohe Gebühren für Kartenzahlungen nicht verhindern und Bedürftige haben wohl keinen Kartenleser dabei. Dennoch plant die Europäische Kommission 2018 ein europaweites Gesetz zur Begrenzung von Bargeld. Warum? Gibt es dafür gute Gründe?

Ein Kommissionssprecher sagte uns, dass die Kommission zurzeit auswertet, „ob Bargeldobergrenzen, als Teil des Aktionsplans im Kampf gegen Terrorfinanzierung, für sehr hohe Beträge europaweit eingeführt werden müssen. Einige Mitgliedsländer haben bereits solche Grenzen. Sollte entschieden werden, dass etwas in diese Richtung unternommen werden müsste, würde dies auf keine Art und Weise die Möglichkeiten normaler Bürger einschränken, mit Bargeld zahlen zu können.“

Unser Leser Florian Kötz glaubt, dass Bargeld nach der Bundestagswahl abgeschafft wird, vor allem wenn es eine Große Koalition geben sollte. Wir schickten seinen Kommentar an Carl-Ludwig Thiele, der Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und unter anderem verantwortlich für Bargeld ist.

Die Positionen der Parteien weichen zwar in Bezug auf Bargeld voneinander ab. Jedoch hat keine der Parteien, welche nach der Wahl mit hoher Wahrscheinlichkeit Abgeordnete in den Bundestag entsenden werden, in ihrem Wahlprogramm oder in Äußerungen der vergangenen Monate gefordert, das Bargeld abzuschaffen. Die Deutsche Bundesbank sieht eine drohende Bargeldabschaffung somit als äußerst unwahrscheinlich und unrealistisch an.

Viele Menschen lehnen es ab in der Wahl ihres Zahlungsmittels eingeschränkt zu werden. Nach Auffassung der Deutschen Bundesbank sollen die Bürgerinnen und Bürger das Zahlungsmittel verwenden, welches sie bevorzugen. Das Bargeld ist das Geld des Bürgers. Deshalb setzen wir uns für einen Erhalt des Bargelds ein.

Mirko Küster hat uns geschrieben, dass er die Abschaffung von Bargeld für eine absurde Verschwörungstheorie aus dem Internet hält. Warum verbreiten sich bei diesem Thema so leicht Gerüchte? Sind die Deutschen bei der Diskussion vielleicht zu emotional?

Für eine weitere Sicht auf das Thema haben wir Dorothea Mohn interviewt, die sich als Teamleiterin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband für den Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen einsetzt. Was sagt Frau Mohn zu Mirkos Kommentar?

Zumindest die Einführung von Bargeldobergrenzen wurde meines Erachtens schon wahrhaftig diskutiert. Beim Thema absolute Bargeldabschaffung, da mag vielleicht der Ansatz einer Verschwörungstheorie greifen. Und die Analyse stimmt bestimmt bezüglich der besonderen Emotionalität der Deutschen, weil den Deutschen Bargeld sehr wichtig ist. Eine aktuelle Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass 84% der Deutschen nie vollkommen auf Bargeld verzichten wollen. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern durchaus anders. Da gibt es eine andere Kultur zum Bargeld. In Schweden ist es absolut gängig, auch Kleinstbeträge wie einen Kaffee für zwei Euro einfach mit Karte zu zahlen. Das ist in Deutschland aber klar anders.

Marc Albrecht fragt, wozu Bargeld abgeschafft werden soll. Gibt es gute Gründe für den Verzicht oder eine Bargeldobergrenze, wie sie die Europäische Kommission zurzeit prüft? Was antwortet die Verbraucherschützerin auf diese Frage?

Wir als Verbraucherschützer sehen keine guten Gründe für die Abschaffung des Bargelds, aber natürlich gibt es Akteure, die daran Interesse haben, zum Beispiel die Banken. Wenn wir uns vorstellen, es gäbe kein Bargeld dann könnte im Falle eines wackeligen Finanzsystems kein Verbraucher auf die Idee kommen, das Geld einfach abzuheben und dann als Bargeld unter das Kopfkissen oder in den Tresor zu legen. Diese Möglichkeit wäre dann nicht denkbar. Wir haben genau diesen sogenannten Bankenrun in anderen Ländern erlebt. Auch das Thema Negativzins spielt eine Rolle, denn wenn niemand Geld abheben kann, das Geld zu Bargeld machen kann, ist das die Voraussetzung dafür, Negativzinsen auch durchsetzen zu können.

Natürlich gibt es auch Interessen seitens des Handels, wenn alles nur digital bezahlt werden kann – und digital ist zumindest heute nicht immer anonym – dadurch wird der Verbraucher zum gläsernen Zahler. Das sind wichtige interessante Daten auf denen man Werbung und Marketingstrategien aufbauen kann.

Es gibt also durchaus Interessen in der Wirtschaft, Bargeld abzuschaffen, um das zum eigenen Nutzen umzumünzen.

Was sagt Herr Thiele zu den Gründen?

Einige Ökonomen argumentieren, dass mit einer Bargeldabschaffung die Geldpolitik effektiver durchgesetzt werden könnte, insbesondere im Hinblick auf negative Zinsen. So könnten die Zinsen deutlicher unter null gesenkt werden, was eine zusätzliche Konjunkturstimulierung erlaube, weil die Menschen ihr Geld eher ausgeben würden als es auf dem Konto schrumpfen zu lassen. Diese Argumentationsweise mag zwar zutreffend sein, die dahinter stehende Absicht ist jedoch kritisch zu sehen: Tiefergehende Probleme wie Wachstums- und Ertragsschwächen von Volkswirtschaften können nicht durch eine Bargeldabschaffung behoben werden. Dazu müssen andere Möglichkeiten gefunden werden; eine Abschaffung des Bargelds aus geldpolitischen Gründen zählt nicht dazu.

Eine Barzahlungsobergrenze soll angeblich Kriminalität, Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit eindämmen. Der Deutschen Bundesbank sind keine Studien bekannt, die den Nutzen von Barzahlungsbeschränkungen überzeugend nachgewiesen haben. Der Deutschen Bundesbank ist ferner nicht bekannt, dass es in Ländern mit Bargeldobergrenze weniger Kriminalität als in Deutschland gäbe.

Fritz Maier findet es eine Gemeinheit, dass Bargeld eingeschränkt werden soll. Wie steht die Verbraucherzentrale zu Obergrenzen?

Als Bundesverband der Verbraucherzentralen sprechen wir uns ganz klar gegenüber der Politik dagegen aus, Bargeld zu beschränken oder abzuschaffen. Für uns ist es absolut wichtig, dass Verbrauchern die Wahlmöglichkeiten erhalten bleiben, bar oder unbar bezahlen zu können. Wir unterstützen auch den Verbraucherwunsch, sich uneingeschränkt anonym im Konsum bewegen zu können. Wir sagen, dass das Bargeld hier die Privatsphäre absichert, sonst wäre sie möglicherweise gestört.

Auch sprechen wir uns dagegen aus, dass Privatpersonen Bargeldobergrenzen aufoktroyiert werden. Wir stellen uns beispielsweise den Kauf eines Gebrauchtwagens vor. Da ist es wichtig, das Geld und Ware Zug um Zug ausgetauscht werden, alles andere birgt Gefahren.

Dann unterstützen wir das Bargeld auch noch aus einem ganz simplen Grund. Viele Verbraucher sagen, dass sie den Überblick über ihre Finanzen viel besser behalten, wenn sie Bargeld im Portemonnaie haben und leicht den Überblick verlieren, wenn sie viel mit Karte zahlen. Sie können mit Bargeld im Moment der Konsumentscheidung besser haushalten.

Bargeld erlaubt jedem, anonym einzukaufen und sichert damit Privatsphäre. Das ist ein Vorteil, der sicher auch für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht werden kann. So wird als Kompromiss eine Bargeldobergrenze von 5.000€ diskutiert. Was meint ihr? Würde euch so eine Obergrenze einschränken?

Sollte Bargeld abgeschafft werden? Nur Bares ist Wahres? Oder sollte angesichts der Gefahren von Terror und Kriminalität weniger Bargeld im Umlauf sein? Ist eine Obergrenze ein guter Kompromiss?

FOTO: cc/  flickr – Aranami; Potrait Mohn – c Gert Baumbach; Portrait Thiele – c Manjit Jari



95 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

    • avatar
      Christof Robert von Prondzinski

      Ich glaube eher weniger, Elektronisches Geld kann man Einschalten und Ausschalten und dass in Weniger als einigen Sekunden, bei Bargeld wiederrum hat man etwas in der Hand!

    • avatar
      Martin Rehntier

      Das ist der Grund. Überwachung von ALLEN Bürgern.
      Wehret den Anfängen.

    • avatar
      Krisztina Juhasz

      Martin Rehntier

      nicht totale Überwachung, nur da wo viel Geld fliesst. Ich habe keine Angst davor, wenn die gucken was ich einkaufe, wie ich lebe.

    • avatar
      Yves Rahmel

      Krisztina Juhasz das lässt man doch dann aber besser den jeweiligen Menschen selber entscheiden…

    • avatar
      Krisztina Juhasz

      Yves Rahmel ,

      Sie bezahlen bestimmt auch mit Karte. Das ist schon elektrisch:)

    • avatar
      Stefanie Leiner

      Nein, die SACHSEN kennen das nicht ! 🤣

    • avatar
      Krisztina Juhasz

      Christof Robert von Prondzinski ,

      Karte hat man auch in der Hand:)
      Aber könnten Sie mir per Brief schreiben, elektronisch hat man nicht in der Hand.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Digitales Zahlen ermöglicht es, leichter Buch zu führen, Steuern abzuwickeln und Kosten für neue Anschaffungen einzuschätzen, ohne, dass man lästig Ausgaben selbst verwalten muss.

  1. avatar
    Christian Woleig

    Bargeld muss bleiben …. man stelle sich nur vor wie leicht ansonsten missliebige Personen kaltgestellt werden können, ausserhalb polizeilicher Massnahmen ….

    • avatar
      Nardo Vogt

      Dann muss das Konto aber auch weg – denn dort ist digitales Geld ja schon realität.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Für Millionen andere Menschen ist es schon Realität. Deutschland ist das im Vergleich mit Nachbarländern noch etwas hinterher.

  2. avatar
    Martin Rehntier

    Nein.
    Den Gefahren von Terror & Kriminalität kann man damit kaum bis überhaupt nicht begegnen und das ist allgenein bekannt.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Dafür ist es bequemer, bargeldlos zu zahlen.

    • avatar
      Martin Rehntier

      Aktuell kann man meist beides, jedoch ohne Zwang.

  3. avatar
    Martin Abraham

    bei einer bargeldabschaffung könnt ihr euch auch gleich den rfid chip einsetzen lassen und euch fussketten verpassen laSSEN ::: DAMIT NIMMT MAN EUCH DEN LETZTEN REST FREIHEIT ::::WACHT ENDLICH AUF :::

  4. avatar
    Conny Winkler

    Bargeld ist Freiheit.
    Terror und Kriminalität wird durch bargeldverbot nicht verhindert.
    Auch Bargeld Begrenzung sind kriminell.
    Geld,Bargeld….sind Eigentum
    Und deswegen unantastbar!

    • avatar
      Nardo Vogt

      Ich finde bargeldloses Zahlen wesentlich freier als Bargeldzahlungen.

    • avatar
      Na Ni

      Ich will einfach nicht das unbekannte Menschen wissen wie und wo ich mein Geld ausgebe. Punkt. Bis zu einem gewissen Grad ist es okay, aber ich will es kontrollieren können.

    • avatar
      Conny Winkler

      Nardo Vogt das finden Sie nur so lange frei, bis die Regierung ihnen das Geld vom Konto wegnehmen, weil sie es ja nicht mehr bar abheben und woanders lagern können…

  5. avatar
    Nardo Vogt

    Absolut – hat nur Vorteile. Ist in Ländern wir Dänemark und den Niederlande sowieso schon gelebter Alltag.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Mark Salmen
      – Mehr Sicherheit – wenn Bargeld geklaut wird, ist es futsch. Digital kann man rückfordern, digitale Zahlungsmittel sperren. Zudem sind sie Code-Gesichert.

      – Bequemer – Münzen vor allem nehmen platz weg. Geldbeutel können am Ende auch kleiner und bequemer gemacht werden – oder ganz wegfallen.

      – Umrechnung und Wechselkurse – nicht mehr notwendig, im Ausland bei Wechselbuden anzustehen.

      – Buchführung – alles bereits digital erfasst. Gilt sowohl privat als auch für expense. Auch bei der Steuer ist das leichter.

      – Kein Abheben an Geldautomaten (und das Wegfallen von möglichen Kosten)

      – Schwerer Fälschbar (und wenn gefälscht, leichter erkennbar und leichter aus dem Verkehr zu ziehen).

      – Weniger Kosten – Geld produzieren ist teuer.

      Grundlegend ist Geld sowieso schon immer ein digitales Produkt.
      Der „Glaube“ an das Geld ist das, was das Geld wertvoll macht, der Wert oder die Wertigkeit ist abstrakt. Scheine, Münzen und dergleichen, sind nur das Medium, dass den Wert transportiert. Darauf kann man auch verzichten in der heutigen Zeit – es wird in vielen Bereichen schon darauf verzichtet. Es existiert ja „mehr Geld“ als Bargeld im Umlauf ist.
      Der Wechsel zu einer rein digitalen Währung ist quasi die Rückkehr zur natürlichen Ordnung von Geld. Quasi der Aggregatzustand.

    • avatar
      Matthias Lahmsen

      Nöö, Digital, da freuen sich sämtliche Cyberkriminelle drüber an dein virtuelles Geld ranzukommen duch Hacken.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Matthias Lahmsen
      Es geht hier um bargeldloses Bezahlen, nicht virtuelles Geld (das ist was anderes). Virtuelle Zahlung sind z.B. Bitcoins, die tatsächlich mehr mit Bargeld zu tun haben, als bargeldlose Bezahlung mit digitalisiertem Geld.

      Zudem finde ich es beachtlich, dass du hier ein Argument vorbringst, dass eigentlich für Bargeldlose Bezahlung spricht. Ein Hacker kann dir nicht einfach so Geld nehmen, da ja der Transfer getrackt wird. Daher nutzen Hacker heutzutage ja keine digitalen Überweisungen, sondern virtuelle Currencies. Bargeldloses Zahlen ist zu unsicher für Hacker, weil es zu transparent ist.

      Wenn du aber digitales Geld meinst zum bargeldlosen Bezahlen: Kannst du mir sagen, wie das jetzt nicht schon der Fall sein sollte?
      Dein Geld, ab dem Moment wenn es auf dem Konto landet, ist digital. Wenn du dir erst bei der Einführung der bargeldlosen Bezahlung Angst um Hacker beim Bankkonto machst, würde ich mich ganz schnell weiterbilden.

    • avatar
      Georg Winter

      Nardo Vogt Was ist bei einer Bankenpleite? Sparguthaben sind nur bis zu einer Höhe von 100`000EUR abgesichert.
      Was passiert wenn Hacker das ganze Bezahlsystem tot legen und kein Bargeld mehr existiert?
      Was ist wenn böse Mächte an die Regierung kommen?

      Außerdem möchte ich nicht dass beim Bezahlen irgendwelche Informationen über mich gesammelt werden. Wenn du das gut findest ist das deine Sache, muss deshalb aber nicht auf andere zutreffen. Manche finden es auch toll sich ne Webcam ins Schlafzimmer zu hängen, deswegen muss man es ja nicht jedem aufzwängen oder?

    • avatar
      Nardo Vogt

      Georg Winter
      Wenn das ganze Bezahlsystem umkippt, nützt dir auch kein Bargeld mehr. Erstens: Die Unternehmen bei denen du bezahlst, haben ja im Hintergrund die gleichen Zahlungssysteme. Und in so einem Moment würde auch das gedruckte Bargeld schnell verfallen, da, wie ich ja bereits gesagt hab, Geld (besser gesagt der Wert des Geldes) an die unsere Leistung oder die Illusion von Leistung gekoppelt ist. D.h. auch auf dem Schwarzmarkt wäre Geld nichts mehr wert.

      Was die Bankenpleite angeht: Da kann ich digital schneller mein Geld überweisen, als eine Bank zu stürmen. Im Idealfall kann man als digitaler Nutzer sogar noch Geld herausbekommen. Egal aber wie es kommt: Ob du am Bargeld festhälst oder nicht: Wenn deine Bank pleite geht, ist dein Geld so oder so futsch.

      Wenn böse Mächte an die Regierung kommen, kannst du dein Geld rasch transferieren. Hier kommen dann tatsächlich so Sachen wie Bitcoin ins Spiel. Schnell das ganze Geld in den Untergrund, digital und ohne Probleme. Dann ist es auch untracebar. Vorteil: Du musst nicht zur Bank (wo sie dich abgreifen können), sondern kannst das im Notfall auf der Flucht machen raus aus dem Land. Wenn du schon Geld unterm Kopfkissen hast, dann super, aber bedenke: Du rennst vielleicht mit tausenden anderen Personen aus dem Land – und vielleicht ist es da gut, Bargeld nicht einfach so mit dir rum zu tragen. Und glaub mir: Jeder Grenzbeamte wird sich auch von virtueller Währung bestechen lassen.

      Dass du nicht willst, dass beim Bezahlen keine Info über deine Transaktion gehalten werden: Kein Thema. Kann man tatsächlich auch dann über virtuelle Währung abdecken. Das ist sogar noch sicherer als Bargeld in vielerlei Hinsicht.
      Aber: Die meisten Menschen in DE zahlen schon fast täglich Bargeldlos. EC Karte oder Kreditkarte? Das ist ja genau das Thema. Wenn du Konsequent sein möchtest, dann musst du auf diese Dinge auch verzichten.

      In den meisten Fällen würde viele wahrscheinlich den Umstieg auf nur bargeldlos bezahlen nicht merken.

    • avatar
      Marcel Burghart

      Nur Vorteile? Naiv…… kein Datenschutz mehr, kein Schutz vor negativ Zins…..usw usw.

    • avatar
      Nardo Vogt

      Marcel Burghart und wie ist das zum Henker nicht schon heute der Fall? Naiv ist wenn man nicht erkennt, dass die Realität schon lange anders aussieht.

  6. avatar
    Rene Habiar

    Auf keinen Fall bargeldabschaffung bedeutet Abhängigkeit vom Netz würde ich mir gut überlegen kontrollverlust

  7. avatar
    Mark Salmen

    Wer denkt das man mit abschaffung des bargeldes die Kriminalität stoppt der glaubt auch an den Weihnachtsmann

  8. avatar
    Erna Götze

    Eine Obergrenze könnte man festlegen,aber Bargeld sollte immer als Zahlungsmittelbleiben.

  9. avatar
    David

    Bei der Debatte wird häufig elektronisch mit überwacht oder kontrolliert gleich gesetzt. Das ist in der Tat eine reale Gefahr, vor allem bei Kreditkarten, Paypal etc. Aber das muss nicht zwangsläufig so sein. Rein digitale Cryptowährungen wie Bitcoin oder Zcoin können anonym genutzt werden, sind aber natürlich längst nicht so weit verbreitet wie Visa.

  10. avatar
    Thomas Ring

    … geplante Menschenvernichtung der „GIER-Monster“ … auch als „Geld-Adel“ bekannt! …. und wer hat’s erfunden???
    … NEIN … wieder einmal nicht die Schweizer!

  11. avatar
    Helen Chinnock

    No. The main problem is the banks putting fees on everything. If every transaction is on card, we have no way to preventing the fees. There should be some verys trict laws to put a lid on the bank fees.

    • avatar
      Florian Menke

      Dafür ist es schon längst zu spät. Wir stünden blöder als vorher da.

    • avatar
      Mario de Groot

      Jap da geb ich dir vollkommen Recht

  12. avatar
    Jan Merkel

    Bargeld ist geprägte Freiheit, schützt vor Strafzinsen und ist gelebter Datenschutz, deshalb ganz klar keine Abschaffung oder Begrenzung!!!

  13. avatar
    Phil Stein

    Ich hoffe, dass sollte das Bargeld abgeschafft werden, die Leute klug genug sind, den Schwarzmarkt weiter zu entwickeln und vorbei an der Mafia (Staat) mit Kryptowährungen und Edelmetallen handeln.

    • avatar
      Max Muster

      Machen die alle schon mit Bitcoins. Das mit dem Bargeld Abschaffung wird nur vorangetrieben um das Volk einzukesseln und seiner Freiheit zu berauben. Bei einer Krise ist dann dein Kontostand nämlich 0 mit einem „lustigen“ kleinen Werkzeug was sich Bail In nennt. Da in Deutschland durch Merkel spätestens mittelfristig der Bankrott dreht wird sie jetzt so richtig die Sau rauslassen. Und dann gibt es Bail In anstatt Bank run.

    • avatar
      Phil Stein

      Naja, bis jetzt bezieht sich das überwiegend mit dem Bitcoin auf illegale Geschäfte….. auch das finde ich ausdrücklich gut!!! Aber der Schwarzmarkt müsse dann eben erweitert werden… insbesondere Nahrungsmittel etc müssten so gehandelt werden.

  14. avatar
    Max Muster

    AUF GAR KEINE FALL!!! Aber wann hört man den schon auf das Volk. Das Volk hat vor Euro Einführung gewarnt. Was wurde gemacht??? Genau… Das Volk hat vor Griechenland gewarnt vor dem Eintritt. Was kam? Genau. Es kam immer das Gegenteil. Und 10 Jahre später labern die Experten rum das es wohl doch nicht so gut war. Und wir denken nur. Ach sag bloß. Wir haben das vor 10 Jahren gewusst. Du bist ja ein ganz schneller was? VOLKSENTSCHEIDE sofort und Amtsenthebung Merkel.

  15. avatar
    Matthias Schlicht

    Nein. Die Bargeldabschaffung spiele Banken, Finanzämter und Politikern in die Hände, ist aber fatal für uns Verbraucher. Nur Bargeld ist rein rechtlich unser Eigentum. Unser Geld auf dem Girokonto ist futsch wenn die Bank pleite geht. Das gilt in der gesamten EU und ist Gesetz seit 2014. Ichverinnere an die Krisen in Zypern und Griechenland. Können wir nur noch elektronisch bezahlen, sind wir leicht zu kontrollieren. Für die Werbeindustrie wäre das ideal. Mit Bargeld bewshren wir uns ein Stück Unabhängigkeit – erst recht in Krisenzeiten.

  16. avatar
    Marco Kitsching

    Mir tun die Leute leid die sich von ihrer harten Arbeit was erspart haben. Aber wer von der Hand in den Mund lebt, den kann das egal sein. Dann blüht eben der alte Tauschhandel wieder auf. Regionale Produkte gegen regionale Dienstleistungen. Einen nackten Mann(oder auch Frau meinetwegen) kann man nicht in die Taschen greifen.

  17. avatar
    Matthias Reise

    Die Frage allein ist schon Behindert. Damit die Banken uns richtig den Rest geben können. Soweit kommt es noch.

  18. avatar
    Jim Moriarty

    Nur bares ist wahres…als ob durch bargeldverbot verbrechen oder terror verhindert würden…1. Gibts noch genug andere nationale währungen…wird halt in yen gedealt oder aber man nutzt anderes wie bitcoins oder pay safe cards etc…

  19. avatar
    Phillip Thern

    Dass die organisierte Kriminalität schon seit langem viele Geschäfte mit Kryptowährung im Darknet abwickelt wird hier auch nicht zureichend beleuchtet. Außerdem kann jeder mit einer Ich-AG illegal erworbenes Geld in einem mittleren Rahmen über Rechnungen für nicht erbrachte Dienstleistungen waschen.

  20. avatar
    Deniz Kilic

    Bargeldloses Bezahlen ist doch schon längst Alltag. Online Überweisungen, bezahlen per Karte, Kredite, PayPal und ähnliches usw. Aber ein Bargeldlose Gesellschaft ist eine totale Kontrolle, und sie ist manipulativ. Digitales Geld wird die Schere zwischen arm und reich zerspringen lassen. Das ist Turbo-Kapitalismus pur. Und das brauchen wir nicht,

  21. avatar
    Peter Kindel

    Die Bargeldobergrenze ist ein stumpfes Schwert. Auch die Abschaffung des Bargelds im Kampf gegen die organisierte Kriminalität wäre so gut wie wirkungslos. Das bestätigt auch Prof. D. Friedrich Schneider (Uni Linz) und sagt: https://youtu.be/9mHCeT8obzs?t=1m32s
    Deshalb PRO BARGELD und GEGEN BARGELDOBERGRENZE!
    JETZT unterstützen und mitzeichnen: http://www.change.org/bargeld

  22. avatar
    Mark Salmen

    Nein
    Das ist die einziehe Freiheit die der Mensch hat ohne Gefahr zu laufen das man bei Stromausfall oder sonstigen nicht mehr mit Karte zahlen kann

  23. avatar
    Martin Skorny

    Die Abschaffung von Bargeld, ist lediglich eine weitere Etappe der globalistischen Agenda, um die Souveränität des Individuums zu untergraben.

  24. avatar
    Klaus Wrynn

    Die albernen Verschwörungstheorien um das „Verschwinden des Bargelds“ herum mal beiseite gelassen: NEIN, nicht abschaffen.

  25. avatar
    Jonathan Vogel

    Wenn das Bargeld abgeschafft wird, dann haben wir die Kontrolle gänzlich verloren… Wenn das nicht schon längst der Fall ist…

  26. avatar
    Monika Linden

    Nein wir sind so schon viel zu gläsern . Ohne Bargeld ist die letzte Bastion verloren !!! Es ist ersichtlich , wer Sport treibt moderat od. extrem . Wer auf seine Gesundheit achtet . Wie gesund man sich ernährt usw. Diese Daten gehen an die KK . od . bei einer Bewerbung wird dieses ersichtlich ! Man bekommt eine Chance od nicht . Alle Daten können weiter gereicht werden ohne Einverständnis ! Wer kontrolliert mich ? Wo findet für mich eine EINSICHT statt ….bitte all DAS mal weiter denken ………

  27. avatar
    Alena Macmillan

    Nein, niemals, dann wird die Krankenkasse bald die Einkaufskörbe der Versicherten kontrollieren, (oder sogar der Arbeitgeber), dann wird es eine vollkommene Totalität, dann kann man jeden Menschen in der Hand haben und ihn erpressen!

  28. avatar
    Daniel Kalinovic

    Jeder kann bezahlen,wie er möchte ob Bargeld oder mit ec Karte.so hat der oder diejenige freie Wahl

  29. avatar
    Christian Liebeknecht

    Nein,, wir wollen unsere Freiheit behalten. Ich brauche keine Kontrolle von anderen, das beginnt schon bei kleinichkeiten wenn ich meinen Nichten 10 Euro gebe zum Eis holen , geht das den scheiß Staat einen Dreck an.

  30. avatar
    Raziel Nihilesta

    Ich verstehe nicht, wie diese Bargeldbegrenzung den Terrorismus bekämpfen soll…

    Trump, Obama und Bush haben den Sold ihrer Soldaten bequem elektronisch überwiesen.
    Also die stört das nicht…

    Banken verschieben und hinterziehen Gelder auch zu 90% online und lösen Globale Katastrophen aus.
    Also wo wird der Terrorismus gehemmt, wenn man das Bargeld einschränkt?

  31. avatar
    Christa Tovar-Hussain

    Unbedingt. Super Idee. Immer wieder einbringen. Weshalb sollten wir – ohne dass jemand weiß, wofür wir unser Geld ausgeben – uns bewegen? Kein Grund. Alles transparent machen. Das ist pures Glück. Bin sicher. Das will jeder. Also weiter… mit der Überwachung. Vielen Dank für die kontinuierliche pädagogische Wiederholung. Das ist hilfreich. Immer.

  32. avatar
    Sven Ohlendorf

    Hä nicht ganz so schlau bei einer Wirtschaft Krise bzw einem werte Verfall einer Währung könnten ungeahnte Aspekte auftreten die verheerende Auswirkungen in der Realität haben .Jetzt schon sind die Währungs Systeme eine Gefahr weil sie keinen Bezug zur Wirklichkeit haben. Geschweige wenn alles Digital ist

  33. avatar
    Sharky Steinmann

    Ich finde es sollte mal eher der Bitcoin in anbetracht von Regularien gezogen werden. Meines erachtens nach werden wesentlich mehr Krumme geschäfte über diesen abewickelt als mit Bargeld. Tut mir leid aber finde das die Regierung einfach welten zurück hängt das man noch am Bargeld rumkrakelt anstatt den bitcoin unter Geldwäschegesetz zu setzen dem ganzen die Annonymität zu nehmen und dem entsprechend einen viel verherenderen Schlaf gegen Terror und Kriminalität zu setzen.

  34. avatar
    Bernd Finke

    Es ist doch schön wenn man sein verdientes Geld in den Händen hält. Ich bin voll dagegen das Bargeld abgeschafft werden sollte. Sollte mal und das könnte sicherlich mal passieren Online alles zusammen brechen, dann ist die Hölle los. In dieser zeit zu Leben macht hier in Europa einen nur noch Krank.

  35. avatar
    andreasnoever

    Bargeld sollte nicht abgeschafft werden weil es immer noch mehr Menschen gibt die barzahlen und auserdem mag ich keine EC-Karten.

  36. avatar
    andreasnoever

    nein Bargeld ist immer noch das wichtigste Zahlungsmittel in Deutschland

  37. avatar
    Helen

    No… It is the only way of paying with out the banks getting huge chuncks

  38. avatar
    Florian

    Der Kommentar hier. Das liegt daran dass es mich kickt zu Wissen dass ein anderer Mensch das liest.

    Irgendjemand liest das und denkt dann kurz darüber nach was er eben gelesen hat.

  39. avatar
    Martin

    Schafft Geld ab. Einen ungerechteren Verteilungsmechanismus für Ressourcen kann man sich nicht ausdenken. 😉

  40. avatar
    Jöns-Peter

    Ohne Bargeld ist es vorbei mit der Freiheit!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.