Das vorletzte Wahlprogramm, das wir zur Bundestagswahl vorstellen, ist das der FDP. Die Partei hat viel Spott für ihren Wahlkampf einstecken müssen, der stark auf den Spitzenkandidaten Christian Lindner ausgerichtet ist. Aber wie sieht es mit den Inhalten der FDP aus? Sollte die Partei mit ihren Ideen wieder den Sprung in den Bundestag schaffen?
Bei der Bundestagswahl 2013 stürzten die Liberalen in der Wählergunst ab und scheiterten nach 64 Jahren im Bundestag an der Fünf-Prozent-Hürde. Vertraut man den Meinungsumfragen, wird die FDP den Wiedereinzug ins Parlament schaffen. Vielleicht wird sie sogar in einem schwarz-gelben Bündnis mitregieren. Was wollen sie dann umsetzen? In unserer Grafik findet ihr Infos zum wichtigsten Thema der Partei, die EU, internationalen Handel, Umweltschutz, Asyl und Bildung. Vielleicht findet ihr Anknüpfungspunkte zu anderen Parteien.
Stimmst du bei den wichtigsten Punkten zu? Oder liegt die FDP deiner Meinung nach falsch?
Die Parteien in Deutschland haben ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl alle veröffentlicht. Wir haben uns die Programme ganz genau angeschaut und die Hauptpunkte auf Infografiken für Euch zusammengefasst, damit ihr euch eine Meinung bildet! Unser Angebot ist natürlich nur ein Anfang, Informiert euch und diskutiert mit!
Hauptsache du gehst am 24. September wählen und hast dich informiert!
Die Parteiprogramme werden in der Reihenfolge entsprechend der Ergebnisse der „Sonntagsfrage“ (infratest dimap vom 09.08.2017) vorgestellt: CDU/CSU, SPD, Linke, Grüne, FDP, AfD. Parteien, die unter fünf Prozent lagen, werden nicht berücksichtigt.
FOTO: cc flickr/ INSM
12 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Solange das bildungssparen der fdp dabei ist,nö
Nein
Die FDP ist ein unnötiger Lückenfüller, ihr Konzept wäre keine Verbesserung für Deutschland, es wäre Stillstand.
Allein Ideen wie, dass man den Bildungsstand an dem Zustand der Schulgebäude ablesen können sollte, ist absurd. Es zeigt wie Materialismus geprägt diese Partei ist.
Das Bildingssystem muss in ganz Deutschland endlich vereinheitlicht werden und von Landes- auf Bundesebene verlagert werden.
Bildung und Lebensqualität müssen endlich über wirtschaftlichen Zielen stehen.
Wenn es nach mir gegangen wäre, wäre das Schulsystem schon vor min. 20 Jahren vereinheitlicht worden. Aber nicht nur der Bildungssektor.
Nicht wählbar.
Diese Leute machen Politik für eine kleine, reiche Klientel. Ihr Begriff von Freiheit ist ein Eumphemismus, denn er meint den Wegfall aller „Barrieren“ für die Wirtschaft und die Reichen, sprich sie aus der gesellschaftlichen Verantwortung zu entlassen.
Darum sind Sie nicht wählbar. Wer etwas positives erreichen will, den etablierten Parteien mit Ihrer Politik gegen das ärmere Drittel der Bevölkerung einen Denkzettel verpassen möchte, der gibt seine Zweitstimme dem Bündnis Grundeinkommen statt den neoliberalen Akteuren…
(CW)
Hat lange geug gewartet bis er es selbst versucht, …. aber Herr Lindner immer noch zu früh.!! Den hab ich schon lange durchschaut.
Es gibt sicherlich mit jeder Partei irgendwo Überschneidungen mit der eigenen Ansicht. Aber bei der FDP sind dies einfach zu wenige und zudem auch noch die nicht ganz so wichtigen Punkte und das nicht erst seit Lindner. Mit dem Aufstieg der AfD hat die FDP in meinem persönlichen Ranking den letzten Platz verlassen.
Ein BGE welches nicht neoliberal ist, wäre das, was die FDP meint jedem von sich zu suggerieren. Nur bräuchte man dann bald die FDP nicht mehr!
Wir sind ein hochgebildetes Land. Wie haben echt wichtigere Probleme zu lösen. Die kapitalfreundliche FDP brauchen wir ganz bestimmt nicht. Karrieregeile Lobbyisten. Die sogenannte Oberschicht hat nun wirklich genug Kapital auf Kosten der Anderen angehäuft.
Nein, ich unterstütze Lindner nicht.
Was denn sonst. Nur die FDP ist die einzige Alternative für Deutschland.