
Es gibt einiges worüber man sich heutzutage Sorgen machen könnte. Auf Debating Europe haben wir Kommentare von Menschen bekommen, die aufgrund vielerlei Entwicklungen sorgenvoll in die Zukunft blicken: wegen dem Klimawandel, oder dem Verlust an Biodiversität, wegen Luftverschmutzung, genmanipulierten Lebensmitteln, Fracking, bis hinzu Entwaldung und Verschmutzung unseres Planeten mit Plastikmüll.
Der Klimawandel wird dabei natürlich am häufigsten in den Nachrichten angesprochen. Auch wir haben bereits das Pariser Abkommen in Debatten diskutiert und du kannst alle Diskussionen zu diesem Thema in unserem Kanal „Grüner“ nachverfolgen. Aber haben wir vielleicht was verpasst? Sollten wir uns mehr auf andere Themen konzentrieren? Wie auf Verlust an Biodiversität? Oder auf Luftverschmutzung? Oder steht der Klimawandel zurecht ganz oben auf der Agenda? Worüber machst du dir die meisten Sorgen?
Wir haben vor kurzem mit Céline Charveriat gesprochen, Geschäftsführerin des Instituts für Europäische Umweltpolitik (IEEP). Was sind ihrer Meinung nach, die größten Umweltprobleme vor denen Europa steht?
(Alle Videos haben deutsche Untertitel.)
Ein Kommentar kam von Yannick, der sehr skeptisch in die Zukunft blickt. Er glaubt nicht, dass Regierungen es hinbekommen, bei Themen wie Klimawandel zusammenzuarbeiten. Vor allem nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen vor kurzem, gibt es genug Anlass pessimistisch zu sein. Doch gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein?
Wir sprachen mit Pieter de Pous, Policy Director beim Europäischen Umweltbüro (EEB), ein Verbund aus Organisationen aus ganz Europa. Wir haben ihn gefragt, wie Europa seine größten Umweltprobleme lösen kann:
Um welches Umweltproblem machst du dir die meisten Sorgen? Und vertraust du darauf, dass die EU-Länder zusammenarbeiten können, um Lösungen zu finden? Schreib uns deine Meinung und wir bringen sie zu Europas Politikern.
FOTO: CC / Flickr – Etienne
In Zusammenarbeit mit:

23 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Sorge?: Warum wie die Wissenschaft sich nicht ihrer Suppe stellt!
Kernkraftwerke
Wo bekommen wir Energie her, wenn Öl & Co so teuer sind, dass das sich keiner mehr leisten kann?
Wo bekommen wir Energie her, wenn Öl & Co so teuer sind, dass das sich keiner mehr leisten kann?
Der Mensch :,D
Woher Energie nehmen?
Neue Kernkraftwerke bauen …
Anscheinend fragt niemals mal jemand nach, wie es denn sein kann, dass der massive Plastikmüll im Meer landet. Oh Wunder. Könnte es sein, dass der ein- oder andere Tanker oder Kreuzfahrtschiff eine Luke besitzt, um sich eines Ballasts zu entledigen oder ist es tatsächlich erlaubt, den Müll in das Meer zu kippen? Jeder in der Kette ist ein Täter und muss vor ein Gericht gestellt werden wegen massiver Umweltvernichtung.
Bei der Luftverschmutzung anzufangen…das wäre gute und wichtige schritt
Keine Angst, die Umwelt wird sich spätestens dann des Menschen entledigen, wenn sie genug von ihm hat.
Bei allen anfoch was nicht natürlich ist
Das meiste Plastik im Meer kommt nach neusten norwegischen Untersuchungem durch Autoreifen. Upps… der Motor der deutschen Industrie war noch gleich? Ich bezweifle, dass ihr da echt was machen wollt. Aber vielleicht helfen ja ein paar Glühbirnen weniger oder vielleicht die neue Verordnung zu Plastiktüten der EU.
Klimawandel
Die größte Umweldsorge mache ich mir um vom Menschen unabhängigen Lebensraum. Schon heute besteht Europa hauptsächlich aus Stadt, Agrarfläche und Wirtschaftswäldern. Wenn die heimische Natur Raum hätte sich zu entwickeln, mit all den Bären, Wölfen, dem Todholz, den Auen und den „Schädlingen“ die dazu gehören, dann müssen wir uns nicht mehr so viel Sorgen darum machen ob auf unseren Äckern 5 oder 7 heimische Arten überleben können oder ob die globale Temperatur um 2 oder 3 Grad steigt. Dann wäre das Überleben der heimischen Arten in jedem Fall gesichert.
Wir hätten das Überleben heimischer Arten gesichert und müssten uns weniger Sorgen um Praktiken in Land- und Forstwirtschaft (und den Klimawandel) machen, wenn es in Europa mejr Raum für die Natur gäbe um sich unabhängig vom Menschen zu entwickeln – mit Bären, Wölfen, Todholz, Auen, „Schädlingen“ und allem was dazu gehört.
Jede Grünfläche am Stadtrand ist von Besiedlung bedroht… Deutschland ist ein. Grüngürtel am Rande einer sich rasch ausbreitenden Trockenzone nur noch durch die Alpen geschützt. Das macht mir am meisten Sorgen. Kopflos siedeln wir Menschen an die unsere Industrie braucht anstatt aus den eigenen Ressourcen zu schöpfen. Na ja unsere Ressourcen gehen tatsächlich aus aber die Politik sollte gewisse Handlungen überlegt angehen.
Anfangen, die grißen Sünder international zu bestrafen.
schwerige Themen, es gibt keine generelle Lösung, aber wenn wir anfangen Lösungen zu suchen, irgenwann klappt es.. wie zum Beispiel: wieder Verwertung des Abfalls, abbau der Atommüll, usw.
Menschliche urbane Umwelt, alles zu laut, Miete zu teuer, Wände zu dünn, zu eng!
8 Milliarden Menschen sage ich nur
Um die Kopfbedeckung mancher Geister
Wieso immer nur eine Sache angreifen? Wir hätten die menschlichen Ressourcen, um Umweltschutz-Multitasking zu betreiben.
Ja. Mach mir sorgen. Nichts spezifisch.
Hm besonders macht mir Sorgen, dass die Menschen trotzt dem ankommen im 21. Jahrhundert immer noch nicht erkennen können, das wir auf einem Planeten leben …… und Umweltverschmutzung welcher Art auch immer nicht an von Menschen gesetzten Grenzen hält macht 😔😔😔😔😔